Geächtet, gefürchtet, geliebt

Geächtet, gefürchtet, geliebt
Filmdaten
Deutscher Titel Geächtet, gefürchtet, geliebt – Billy the Kid
Originaltitel Billy the Kid
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1930
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie King Vidor
Drehbuch Wanda Tuckock
Produktion King Vidor
Irving Thalberg
Musik Euphemia Allen
Frederick Stahlberg
Kamera Gordon Avil
Schnitt Hugh Wynn
Besetzung

Geächtet, gefürchtet, geliebt – Billy the Kid ist ein Schwarz-Weiß-Western von King Vidor aus dem Jahr 1930.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der reiche Viehbaron William Donovan engagiert Sheriff Pat Garrett, um Garretts alten Weggefährten Billy the Kid zur Strecke zu bringen. Dieser hat sich mit Donovan angelegt und einige seiner Handlanger erschossen. Nachdem es Billy the Kid mehrfach gelingt, Garrett zu entkommen und sich Richtung Mexiko abzusetzen, kommt es dort zum entscheidenden Showdown zwischen den beiden Freunden.

Hintergrund

Billy the Kid (mit bürgerlichem Namen Henry McCarty oder William H. Bonney) und Pat Garrett hat es wirklich gegeben, ihr Konflikt miteinander ist historisch verbrieft. Der Film selbst geht auf den Roman The Saga of Billy the Kid von Walter Noble Burns zurück.

King Vidors Version ist eine der ersten Verfilmungen der Geschichte, nach Laurence Trimbles Kurzfilm aus dem Jahr 1911. Es folgten zahlreiche weitere Verfilmungen.

Gedreht wurde der Film in Lincoln County, dem Wirkort des echten William Bonney. William S. Hart diente als technischer Berater. Angeblich soll Hauptdarsteller Brown sogar Bonneys echte Waffen im Film verwendet haben.[1]

Der Film wurde parallel in einer 35mm-Fassung und in einer Fassung mit 70mm-Breitwandfilm gedreht. Der Versuch, dieses Format in den Kinos zu etablieren, scheiterte rasch, da die Kinobetreiber statt dessen in Tonfilmausstattung investieren mussten.[2]

Kritiken

Joe Hembus merkt an, der Film leide „unter der Fehlbesetzung des Hauptdarstellers“. Billy the Kid sei lediglich ein Vehikel gewesen, dem Football-Spieler Brown eine seit drei Jahren vertraglich zugesicherte Hauptrolle zu gewähren.[2] Phil Hardy urteilt, Billy sei in seiner Rebellen-Attitüte ein echter Vidor-Held. Das Filmformat habe es Vidor aber schwer gemacht, mit Nahaufnahmen die Gefühlswelt seines Helden zu verdeutlichen.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X. S.20
  2. a b Joe Hembus: Western-Lexikon - 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S.54

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Billy the Kid — Henry McCarty, auch William H. Bonney, Henry Antrim oder auch Kid Antrim (* vermutlich 23. November 1859 in New York oder Indiana; † 14. Juli 1881 in Fort Sumner, New Mexico), besser bekannt als Billy the Kid, ist eine der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zitadelle — Filmdaten Deutscher Titel Die Zitadelle Originaltitel The Citadel Produkti …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Parade — Filmdaten Deutscher Titel Die große Parade / auch Die Parade des Todes Originaltitel The Big Parade …   Deutsch Wikipedia

  • Duell in der Sonne — Filmdaten Deutscher Titel Duell in der Sonne Originaltitel Duel in the Sun …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann wie Sprengstoff — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann wie Sprengstoff Originaltitel The Fountainhead …   Deutsch Wikipedia

  • Es tut sich was in Hollywood — Filmdaten Deutscher Titel Es tut sich was in Hollywood Originaltitel Show People …   Deutsch Wikipedia

  • Irving Thalberg — (1929) Irving Thalberg (* 30. Mai 1899 in Brooklyn, New York; † 14. September 1936 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmproduzent. Leben Thalb …   Deutsch Wikipedia

  • Johnny Mack Brown — John Mack Brown (auch: Johnny Mack Brown; * 1. September 1904 in Dothan, Alabama; † 14. November 1974 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schauspieler und Footballstar. Karriere John Mack Brown war ein begabter… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dane — eigentl. Rasmus Karl Therkelsen Gottlieb (* 12. Oktober 1886 in Kopenhagen; † 14. April 1934 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Schauspieler. Karl Dane entstammt einer dänischen Theaterfamilie. Er stand das erste Mal im Alter von 14 Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • King Vidor — King Wallis Vidor (* 8. Februar 1894 in Galveston, Texas; † 1. November 1982 in El Paso de Robles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Regisseur. Karriere …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”