Goethe-Haus (New York)

Goethe-Haus (New York)
Eingangsportal des Goethe House, 1014, Fifth Avenunue

Das Goethe-Haus (auch Goethe House) in New York ist ein amerikanisch-deutsches Kulturzentrum, das von einer privaten Vereinigung gegründet wurde. Es ist mit dem Goethe-Institut verbunden und wird vom deutschen Auswärtigen Amt finanziert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Goethe-Haus in New York wurde als Goethe House - The American-German Cultural Center and Library 1955 gegründet. Initiiert wurde die Non-profit Educational Corporation von an Deutschland interessierten amerikanischen Persönlichkeiten, zu denen Lucius D. Clay, John J. McCloy, Georg Shuster und James Bryant Conant gehörten. [1] Von deutscher Seite waren Botschafter Karl Heinrich Knappstein und Generalkonsul Georg Federer beteiligt. Präsident der Gesellschaft wurde Conant, Vorsitzender McCIoy.

Der erste Sitz des Goethe-Hauses war eine „Goethe-Etage”, sie befand sich im 9. Stock des Gebäudes 120 East 56th, auf der Ostseite Manhattans, in einer Nachbarschaft repräsentativer Wolkenkratzer. Es wurde am 12. April 1957 eröffnet und bestand aus Lese- und Aufenthaltsräumen. [2] Die Bücher der Bibliothek stellte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zur Verfügung.

1014, Fifth Avenue

Metropolitan Museum (links). Am rechten Rand mit dem grünen Kupferdach: das Goethe-Haus.

Seit 1961 besaß die Goethe-House-Corporation das von der Bundesrepublik Deutschland 1960 gekaufte schmale, sechsstöckige, palaisartiges Gebäude 1014, Fifth Avenue. Es wurde 1906/1907 als vornehmes Stadthaus mit einer gegliederten, hellen Kalkstein-Fassade an der Ostseite des Central Park, gegenüber dem Metropolitan Museum errichtet. Bauherr war ein amerikanischer Botschafter in Berlin, die Pläne stammten von den Architekten Welch, Smith & Provot. Im Inneren enthält es - auch heute noch - zeittypische Holzvertäfelungen, aufwendige, historische Stuckaturen, sowie Parkett und Eichentüren. Es steht unter Denkmalschutz. Das höhere rechte Nachbarhaus wurde 1910 nach einem Entwurf von McKim, Mead, and White erbaut. Der Architekt Philip Johnson bezog sich 1978 bei dem Bau des linken Nachbargebäudes, des Wohnhauses 1001 Fifth Avenue, auf diesen Entwurf.

Das Goethe-Haus wurde am 6. Februar 1961 mit Faust. Eine Tragödie in einem Gastspiel von Gustav Gründgens und vielen prominenten Gästen, eingeweiht. [3] Erster Programmdirektor im neuen Haus wurde Hans Egon Holthusen. Bereits am 16. März 1961 hielt der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt im Goethe-Haus eine vielbeachtete Rede, in der er zum Beistand für die geteilte Stadt aufrief. 1969 wurde das Goethe-Haus unter Direktor Peter Stadelmeyer ins das Netzwerk der Goethe-Institute, mit Sitz in München, integriert. Die Gründerorganisation blieben beratend beteiligt.

Zahlreiche deutschsprachige Schriftsteller wie Uwe Johnson und Ingeborg Bachmann traten bei Lesungen auf. 1983 fand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Verantwortung des Schriftstellers in einer gefährdeten Welt" statt, an der Fritz J. Raddatz, Joyce Carol Oates, John Irving und Günter Grass beteilig waren.

Das auf einem 446 m² großen Grundstück stehende Gebäude wurde zwischen April 1989 und Mai 1991 von den Architekten Peter Englert & Associates grundlegend saniert und den technischen Anforderungen angepasst. Die ehemalige Bibliothek wurde zu einem Auditorium mit modernen audio-visuellen Installationen und Lichttechniken ausgebaut. Nach den Umbau betrug die Nutzfläche des Goethe-Hauses 2126 m². [4] An dem neuen Sitz hatten, neben dem Auditorium, die umfangreiche Bibliothek mit den Leseräumen ebenso Platz wie Räume für die Administration, für Kunstausstellungen, Lesungen und für Musik- und Filmveranstaltungen.

Das Haus arbeitete von Anfang an zweisprachig, um die „amerikanischen Intelligenz” mit deutscher Kultur vertraut zu machen. [5] Zum Publikum der Veranstaltungen gehörten am Anfang zahlreiche Deutsche, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigriert waren und in New York wohnten. Die Veranstaltungen wurden meist in Zusammenarbeit mit heimischen Partnern durchgeführt. Das German American Partnership Program (GAPP) des Goethe-Hauses organisierte den Schüleraustausch zwischen höheren Schulen beider Länder. [6]

2009 wurden die Bereiche des Goethe-Instituts neu organisiert und auf verschiedene Gebäudes aufgeteilt. Die Bibliothek und Administration wurde in die 72 Spring Street verlegt, für Veranstaltungen steht das Wyoming-Building, 5 East 3 Street zur Verfügung, die Ausstellungsräume von Goethe-Institut und Europäische Kunsthalle befindet sich als Goethe-Institut Curatorial Residencies Ludlow 38 in 38 Ludlow Street.

Ausstellungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ‪The Atlantic monthly, Band 19‬9, Verlag ‪Atlantic Monthly Co., 1957‬, S. 189
  2. Deutsche Rundschau, Baden Baden, Ausgabe 1, 1957, S. 557
  3. Thilo Koch: Goethe in New York – Mephisto und Gretchen faszinierten die Amerikaner. In: Die Zeit vom 17. Februar 1961
  4. Internetseite des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung
  5. Deutsche Kulturarbeit in New York. In: Zeitwende, die neue Furche, Band 34, Ausgaben 1-6, Hanseatisches Druck- und Verlagshaus, 1963, S.142 ff
  6. Anita M. Mallinckrodt‬: Die Selbstdarstellung der beiden deutschen Staaten im Ausland: "‪Image-Bildung" als Instrument der Aussenpolitik‬, ‪Verlag Wissenschaft und Politik, Köln, 1980‬, ISBN‪ 978‬-‪3‬-‪80468569‬-‪7‬, S. 124 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barbara Westermann — (born Swiezinski, in Werdohl, Germany in 1958) is a conceptual sculptor living in Providence, Rhode Island. She has shown her work widely, including shows at [http://www.brown.edu/Facilities/David Winton Bell Gallery Bell Gallery] of Brown… …   Wikipedia

  • Martin Noël — (* 6. November 1956 in Berlin; † 18. November 2010 in Bonn) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Zitat 3 A …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Schünzel — um 1921 auf einer Fotografie von Alexander Binder Reinhold Schünzel (* 7. November 1888 in St. Pauli, Hamburg; † 11. September 1954 in München) war ein deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Schünzel — Reinhold Schünzel zwischen den Boxern Max Schmeling (rechts) und Jose Santa bei den Dreharbeiten zum Film Liebe im Ring (1930) Reinhold Schünzel (* 7. November 1888 in St. Pauli, Hamburg; † 11. September …   Deutsch Wikipedia

  • CineFest — – Internationales Festival des deutschen Film Erbes ist eine Veranstaltung von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung und Bundesarchiv Filmarchiv, Berlin in Hamburg. Teile des Filmprogramms laufen anschließend auch in Berlin, Prag,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Schünzel-Preis — Der Reinhold Schünzel Preis ist ein Ehrenpreis, der seit 2004 bei der Eröffnung zu Cinefest – Internationales Festival des deutschen Film Erbes verliehen wird. Der Preis ist nach dem in Hamburg geborenen Schauspieler und Filmregisseur Reinhold… …   Deutsch Wikipedia

  • Fifth Avenue — Straßenschild der Fifth Avenue Die Fifth Avenue in Manhattan, New York City, ist eine der bekanntesten Straßen der Welt. Sie beginnt am Washington Square Park, auf der Höhe der 6. Straße, führt dann durch ganz Midtown Manhattan, bildet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Jung (artist) — Dieter Jung Born 1941 Bad Wildungen Awards 1965/66 Fellowship by Institut Français for the École des Beaux Arts Paris. 1967 The German National Merit Foundation (Studienst …   Wikipedia

  • Michael Mathias Prechtl — (* 26. April 1926 in Amberg; † 19. März 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Michael Mathias Prechtl wurde vor allem durch seine Illustrationen literarischer Klassiker bekannt, etwa E. T. A. Hoffmann, Thomas Morus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”