Georg Federer

Georg Federer

Georg Federer (* 8. September 1905 in Stuttgart; † 24. Juni 1984 ebenda) war ein deutscher Diplomat.

Biografie

Nach dem Schulbesuch begann er zunächst 1923 eine Berufsausbildung zum Bankkaufmann, die er jedoch 1924 abbrach, um Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin zu studieren. Nach der Ablegung der Ersten Juristischen Staatsprüfung 1928 sowie der Zweiten Staatsprüfung 1931 trat er in den Justizdienst des Freien Volksstaates Württemberg.

1935 trat er in den Diplomatischen Dienst als Attaché ein und fand nach Ablegung der diplomatisch-konsularischen Prüfung 1936 zunächst Verwendung an der Auslandsvertretung in Riga. 1938 wechselte er als Mitarbeiter an die Botschaft in London und war zuletzt von 1940 bis 1945 an der Gesandtschaft in Bern tätig, wo er 1943 zum Gesandtschaftsrat befördert wurde. Am 1. Juni 1941 war er der NSDAP beigetreten.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war er von 1945 bis 1950 Leiter der Abteilung für Auslandsarbeit des Evangelischen Hilfswerkes, über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt. Daneben gehörte er zu den Mitbegründern der WochenzeitungChrist und Welt“ 1948, deren Mitherausgeber er 1951 bis 1952 war und an dessen Verlag er als Gesellschafter mit 16 Prozent beteiligt war. Daneben war er im August 1950 Leiter des Sekretariats der Delegation der BRD bei der Tagung des Europarates in Straßburg sowie zwischen Oktober und Dezember 1950 Dolmetscher sowie Sekretär der Delegation der BRD bei der Konferenz über Kriegsgefangene der Vereinten Nationen in New York City.

Am 3. November 1952 wurde er in den diplomatischen Dienst zurückgerufen und war zunächst Mitarbeiter der Botschaft in Washington, D.C., wo er 1953 zum Botschaftsrat befördert wurde. 1956 kehrte er nach Bonn zurück und wurde als Vortragender Legationsrat 1. Klasse Leiter des Referats 202 (Deutschland). Im Anschluss war er 1958 für einige Zeit Leiter des Referats 991 (Parlamentsreferat).

Am 6. Oktober 1958 wurde er zum Generalkonsul in New York City ernannt und bekleidete dieses Amt bis zu seiner Ernennung zum Botschafter in Ägypten 1964 als Nachfolger des in den Ruhestand getretenen Walter Weber.

Nach einer Tätigkeit im Auswärtigen Amt in Bonn sowie als Stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) von 1965 bis 1966 war er als Nachfolger des in den Ruhestand verabschiedeten Herbert Siegfried zwischen 1966 und 1967 Botschafter in Belgien. Zuletzt war er von 1967 bis 1970 Leiter der Abteilung Z (Personal und Verwaltung) des Auswärtigen Amtes und trat danach mit Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand.

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 1: Johannes Hürter: A–F. Schöningh, Paderborn u. a. 2000, ISBN 3-506-71840-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Federer — ist der Familienname folgender Personen: Edi Federer (* 1955), österreichischer Skispringer und Skisprungmanager Friedrich Federer (Maler) (1819–1853), deutscher Maler und Lithograf Georg Federer (1905–1984), deutscher Diplomat Gottlob Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Botschafter der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Botschafter — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe-Haus (New York) — Eingangsportal des Goethe House, 1014, Fifth Avenunue Das Goethe Haus (auch Goethe House) in New York ist ein amerikanisch deutsches Kulturzentrum, das von einer privaten Vereinigung gegründet wurde. Es ist mit dem Goethe Institut verbunden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Lahn — (* 24. Oktober 1921 in Breslau; † 20. April 1994 in Bonn) war ein deutscher Diplomat. Leben 1970, während der Verhandlungen von Egon Bahr mit Andrei Gromyko zum Moskauer Vertrag, war Lahn Stellvertreter des Ministerialdirektors Hans Hellmuth… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Siegfried — (* 6. Dezember 1901 in Schwerin ; † 18. April 1988 in München) war ein deutscher Botschafter. Leben Der Vater von Herbert Siegfried war Generalstaatsanwalt Paul Siegfried in Rostock. Von 1920 bis 1924 studierte er an den Universitäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Hauthal — (* 3. September 1913 in Berlin; † 21. März 2002 in Bad Neuenahr[1]) war ein deutscher Botschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Weber (Diplomat) — Walter Maria Weber (* 11. Mai 1899 in Bochum; † 1979) war ein deutscher Diplomat. Biografie Weber studierte nach dem Schulbesuch Staats und Wirtschaftswissenschaften und schloss dieses Studium 1925 mit der Staatsprüfung als Diplom Kaufmann ab. Er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”