- Robert Grassin
-
Robert Grassin (* 17. September 1898 in Le Mans; † 26. Juni 1980 in Gien) war ein französischer Radrennfahrer und Weltmeister.
Robert „Toto“ Grassin war Profi-Rennfahrer von 1921 bis 1940, nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte er noch ein kurzes Comeback. In seinem ersten Profijahr gewann er das Straßenrennen „Criterium des Aiglons“ in Paris; 1922 nahm er an der Tour de France teil, musste aber früh aufgeben. 1924 wurde er Französischer Meister der Steher, im Jahr darauf Weltmeister. Bei den Bahn-Weltmeisterschaften 1930 wurde er Dritter bei den Stehern.
1934 verkündete Grassin, dass er in Paris das Cafe „Chez Toto Grassin“ mit angeschlossener Fahrrad-Werkstatt in der Nähe des „Place des Ternes“ eröffnete habe, aber trotzdem weiter Rennen fahren werde.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Illustrierter Radrenn-Sport, 12. Januar 1934
Weblinks
- Robert Grassin in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Robert Grassin, Prodigue et Prodige
Weltmeister der Steher (Profis)1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Adalbert Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904, 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin/Léon Didier | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Miel Van Den Bosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Miel Van Den Bosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst
Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Robert Walthour — Bobby Walthour ( 1903) Robert „Bobby“ Howe Walthour (* 1. Januar 1878, Walthourville; † 1. September 1949, Boston) war ein US amerikanischer Radrennfahrer. Bobby Walthour begann seine Karriere als Sprinter, wurde aber später ein erfolgreicher… … Deutsch Wikipedia
Robert Escarpit — Robert Escarpit, né à Saint Macaire (Gironde) le 24 avril 1918 et mort le 19 novembre 2000 à Langon (Gironde), est un universitaire, écrivain et journaliste français. Il passe toute son enfance et son adolescence en Gironde. À dix huit ans, il… … Wikipédia en Français
Ergebnisse von Steherrennen bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften — Im folgenden sind die Ergebnisse der UCI Bahn Weltmeisterschaften im Steherrennen aufgeführt. Steherrennen wurden bis zum Jahr 1992 bei den UCI Bahn Weltmeisterschaften getrennt nach den Kategorien „Profis“ und „Amateure“ ausgetragen. In den… … Deutsch Wikipedia
Championnat du monde de demi-fond — Le Championnat du monde de demi fond est le championnat du monde du demi fond organisé annuellement par l UCI dans le cadre des championnats du monde de cyclisme sur piste jusqu en 1994. Sommaire 1 Historique 2 Podiums des championnats du monde 2 … Wikipédia en Français
Léon Didier — (* 7. Juli 1881 in Vanves; † 28. Oktober 1931 in Aulnay sous Bois) war ein französischer Radrennfahrer und Schrittmacher. Erst im Alter von 29 Jahren wurde Léon Didier Profi Rennfahrer, zunächst als Sprinter, damals „Flieger“ genannt, und auf dem … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1925 — Die 21. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden auf der Radrennbahn im Stadion von Amsterdam statt.[1] Am 16. August 1925 wurden die Flieger Finales, und am 23. August die der Steher Wettbewerbe ausgetragen. Es waren die ersten Radweltmeisterschaften … Deutsch Wikipedia
Walthour — Bobby Walthour ( 1903) Robert „Bobby“ Howe Walthour (* 1. Januar 1878, Walthourville; † 1. September 1949, Boston) war ein US amerikanischer Radrennfahrer. Bobby Walthour begann seine Karriere als Sprinter, wurde aber später ein erfolgreicher… … Deutsch Wikipedia
Danny Clark — Danny Clark … Wikipédia en Français
Surnoms de coureurs cyclistes — Cet article contient le surnom de coureurs cyclistes connus. Sommaire 1 De 1890 et 1910 2 De 1911 à 1920 3 De 1921 à 1930 4 De 1931 à 1940 … Wikipédia en Français
Theo Verschueren — Theo Verschueren … Wikipédia en Français