- Victor Linart
-
Victor Linart (* 26. Mai 1889 in Floreffe; † 23. Oktober 1977 in Verneuil-sur-Avre) war ein belgischer Radrennfahrer und vierfacher Weltmeister.
Mit 14 Jahren gewann Victor Linart sein erstes Radrennen in seinem Heimatort anlässlich einer Kirmes. Er machte eine kaufmännische Ausbildung in einer Spiegelfabrik, stellte aber bald fest, dass er mit dem Sieg eines Radrennens Geld in Höhe eines Monatsgehalts verdienen konnte. Im Jahr 1908 startete Victor Linart noch als Amateur bei der Ronde van Limburg und belegte den zweiten Platz. 1909 wurde er Profi und bestritt als solcher Rennen bis 1933; zudem konzentrierte er sich in diesen Jahren auf Steherrennen. Als sich der schwarzhaarige, dunkelhäutige Linart bei einem Sturz 1912 in Berlin die Nase brach und diese in der Folge platt blieb, erhielt er den Beinamen „Sioux“.[1]
Während des Ersten Weltkriegs fuhr Linart Rennen in den Vereinigten Staaten; mit Paketen versorgte er die Häftlinge im Gefängnis von Floreffe.[2]
Linart wurde allein 15mal Belgischer Profi-Meister der Steher, zum letzten Mal im Jahr 1931. 1913 errang Linart den Titel eines Europameisters der Steher. 1920 belegte er bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Antwerpen den zweiten Platz, im Jahr darauf wurde er in Kopenhagen Weltmeister. Diesen Erfolg konnte er noch dreimal wiederholen, 1924 in Paris, 1926 in Mailand sowie 1927 auf der Radrennbahn im Stadion am Zoo in Elberfeld (heute zu Wuppertal). In den folgenden Jahren belegte er noch einen zweiten und zwei dritte Plätze bei Weltmeisterschaften.
1933 beendete Linart seine Radsportlaufbahn. Er ließ sich in Frankreich nieder, eröffnete einen Holzhandel und nahm 1937 die französische Staatsbürgerschaft an. Sowohl in seinem Heimatort Floreffe wie auch in seinem späteren Wohnort Verneuil-sur-Avré in Frankreich wurden Straßen nach Linart benannt. In Verneil-sur-Avre wird jährlich ein Radtourismusrennen „Challenge Victor Linart“ ausgetragen.
Weblinks
- Victor Linart in der Datenbank von Radsportseiten.net
Einzelnachweise
- ↑ Bloggen.be: „Victor Linart“ abgerufen am 8. Mai 2010 (niederl.)
- ↑ Eclairagesouterran.com: „Victor Linart“ abgerufen am 8. Mai 2010 (franz.)
Weltmeister der Steher (Profis)1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Adalbert Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904, 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin/Léon Didier | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Miel Van Den Bosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Miel Van Den Bosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst
Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Victor Linart — Victor Linart, né le 26 mai 1889 à Floreffe et mort le 23 octobre 1977 à Verneuil sur Avre, est un ancien cycliste sur piste spécialiste du demi fond. Biographie Victor Linart est natif de Floreffe le 26 mai 1889. Surnommé… … Wikipédia en Français
Demi-fond (Cyclisme) — Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins pratiquée, avait repris … Wikipédia en Français
Demi-fond Amateur — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond Professionnel — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond amateur — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond professionnel — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Championnat du monde de demi-fond — Le Championnat du monde de demi fond est le championnat du monde du demi fond organisé annuellement par l UCI dans le cadre des championnats du monde de cyclisme sur piste jusqu en 1994. Sommaire 1 Historique 2 Podiums des championnats du monde 2 … Wikipédia en Français
Bahn-Radsportweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia