- Georges Paillard
-
Georges Auguste Joseph Paillard (* 12. Februar 1904 in Saint-Gemmes-d'Andigné; † 22. April 1998 in Angers) war ein französischer Radrennfahrer und zweimaliger Weltmeister.
Georges Paillard debütierte als Rennfahrer im Alter von 14 Jahren. 1920 startete er bei den Olympischen Spielen in Antwerpen im Sprint, konnte sich jedoch nicht platzieren. 1922 wurde er Französischer Meister im Sprint. Im Jahr darauf gewann er zwei Straßenrennen, Paris-Dieppe sowie Rouen-Le Havre. Anschließend wurde er Profi und spezialisierte sich auf Steherrennen.
Zweimal, 1929 und 1932, wurde Paillard Steher-Weltmeister, 1930 belegte er den zweiten Rang. Sechsmal wurde er Französischer Meister der Profi-Steher. 1937 gewann er das Critérium des As.
Georges Paillard stellte auch einige Rekorde auf: Am 29. März 1937 erreichte er eine neue Höchstgeschwindigkeit von 137,404 Kilometern pro Stunde hinter Motorführung auf der Radrennbahn von Montlhéry. 1949 erhöhte er den Stundenweltrekord auf 96,480 Kilometer.
Die Radrennbahn von Noyant-la-Gravoyère trägt den Namen von Paillard.
Weblinks
- Georges Paillard in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Georges Paillard in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Adalbert Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904, 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin/Léon Didier | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Miel Van Den Bosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Miel Van Den Bosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst
Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen
Wikimedia Foundation.