- Guillermo Timoner
-
Guillermo Timoner Obrador (* 24. März 1926 in Felanitx) ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer und der erfolgreichste Steher aller Zeiten.
Guillermo Timoner wurde auf Mallorca als Sohn eines einfachen Landarbeiters geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Nach einer kurzen Schulzeit war er als Mechaniker für Landwirtschaftsgeräte tätig, trainierte aber schon für seine großen Traum, Radrennfahrer zu werden.
Der nur 1,62 Meter große Timoner wurde sechsmal Weltmeister der Steher und 29mal Spanischer Meister in verschiedenen Radsport-Disziplinen. Als er 1955 in Mailand erstmals den WM-Titel holte, war er der erste spanische Weltmeister im Radsport. An seinem letzten Weltmeisterschafts-Rennen nahm er 1985 im Alter von 59 Jahren teil.
Im Vorraum des mallorquinischen Klosters Santuari de Sant Salvador in der Nähe von Felanitx sind die sechs Weltmeister-Trikots ausgestellt, die Timoner zwischen 1955 und 1965 errang. Sein Schweizer Kollege Ferdy Kübler sagte über Guillermo Timoner: „Er wird in ganz Spanien nahezu wie ein Heiliger verehrt.“
Auch Timoners Bruder Antonio war ein erfolgreicher Radrennfahrer.
Palmarès (Auswahl)
- Weltmeister im Steherrennen: 1955, 1959, 1960, 1962, 1964, 1965
- Vizeweltmeister im Steherrennen: 1956, 1968
- Vizeeuropameister im Steherrennen: 1958, 1959, 1963
- Spanischer Meister im Steherrennen: 1945, 1946, 1947, 1948, 1950, 1952, 1954, 1955, 1956, 1959, 1961, 1962, 1963, 1984
- Spanischer Meister im Dernyrennen: 1945, 1946, 1947, 1949
- Spanischer Meister im Sprint): 1947, 1948, 1950, 1956
- Spanischer Meister in der Einerverfolgung: 1949, 1951, 1956
- Spanischer Meister im Zweier-Mannschaftsfahren: 1951, 1952, 1954
- Spanischer Militärmeister im Straßenrennen: 1948
- Balearen-Meister im Sprint: 1945, 1947
- Balearen-Meister in der Einerverfolgung: 1945
- Balearen-Meister im Steherrennen: 1947[1]
Einzelnachweise
Weblinks
- Guillermo Timoner in der Datenbank von Radsportseiten.net
Weltmeister der Steher (Profis)1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Adalbert Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904, 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin/Léon Didier | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Miel Van Den Bosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Miel Van Den Bosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst
Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Guillermo Timoner — Guillermo Timoner … Wikipédia en Français
Guillermo Timoner — Obrador (nacido el 24 de marzo de 1926 en Felanitx, Mallorca) fue un ciclista español, seis veces campeón del mundo de ciclismo en pista y trece veces campeón de España de medio fondo. Palmarés Campeón del Mundo de medio fondo tras moto en 1955,… … Wikipedia Español
Timoner — ist der Familienname folgender Personen: Guillermo Timoner (* 1926), spanischer Radrennfahrer Ondi Timoner, US amerikanische Regisseurin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Timoner — Timoner, Guillermo … Enciclopedia Universal
Timoner, Guillermo — ► (n. 1928) Ciclista español. Campeón del mundo en medio fondo (tras moto) en 1955, 1959, 1960, 1962, 1964 y 1965 … Enciclopedia Universal
Bahn-Radsportweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahn-Radweltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahnrad-WM — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia
Bahnrad-Weltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… … Deutsch Wikipedia