- Großer Preis von Indien
-
Großer Preis von Indien Buddh International Circuit Streckendaten Hauptsponsor: keinen im Rennkalender: seit 2011 Streckenlänge: 5,137[1] km Rennlänge: 308,22 km in 60 Runden Rekorde Rundenrekord: 1:27,249
(2011, Sebastian Vettel, Red Bull-Renault)Rundenrekord Qualifikation: 1:24,178
(2011, Sebastian Vettel, Red Bull-Renault)Die meisten Siege: Sebastian Vettel (1) Die meisten Poles: Sebastian Vettel (1) Webseite Der Große Preis von Indien wird seit der Formel-1-Saison 2011 jährlich als Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft in Indien ausgetragen.
Die Rennstrecke, der Buddh International Circuit, wurde etwa 50 Kilometer südlich von Delhi gelegen in Greater Noida errichtet, hat eine Länge von 5,137 Kilometern und wurde vom bekannten Rennstrecken-Designer Hermann Tilke entworfen. Das für das Frühjahr 2011 geplante Fertigstellungsdatum des Kurses, der über 150.000 Sitzplätze verfügt und Teil eines großen Sportkomplexes ist, konnte nicht eingehalten werden, die offizielle Übergabe erfolgte jedoch 12 Tage vor dem ersten Renntermin (30. Oktober 2011).[2] Die Baukosten der Strecke betrugen 290 Millionen Euro.
Trotz der für indische Durchschnittsverdiener sehr hohen Eintrittspreise war der erste Grand Prix auf dem Kurs mit 125.000 Besuchern gut besucht.
Ergebnisse
Auflage Jahr Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde 1 2011 Greater Noida Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) Jenson Button (McLaren-Mercedes) Fernando Alonso (Ferrari) Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) Sebastian Vettel (Red Bull-Renault) 2 2012 Greater Noida Einzelnachweise
- ↑ “2011 FORMULA 1 GRAND PRIX OF INDIA” (formula1.com; abgerufen am 17. März 2011)
- ↑ „Indien: Erste Details zur Strecke in Noida“ (Motorsport-Total.com am 28. Dezember 2010)
Großer Preis von Indien
Wikimedia Foundation.