Guido K. Brand

Guido K. Brand
Guido Karl Brand (1932)

Guido Karl Brand (* 20. Mai 1889 in Rothenbuch; † 1945 in Berlin) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kriegsberichterstatter und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Guido Karl Brand wurde als drittes von sechs Kindern des Landarztes Carl Ludwig August Brand aus Leutershausen und dessen Frau Maria Mayer aus Marktschorgast geboren. Er studierte Theologie und Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Seine Dissertation gab er noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 ab.[1] Der Einsatz an der Westfront in Belgien brachte ihn wohl auch mit der Familie seiner späteren Frau aus Stuttgart zusammen. Am 31. Mai 1915 heiratete er Elsa Clara Hlatki in München, deren Bruder Heinrich ausgerechnet an ihrem Geburtstag, dem 29. Oktober 1914, in Beacleare, Belgien, im Verlauf der ersten Flandernschlacht gefallen war. 1916 war er als Ministerialrat im Staatsministerium im Melderegister der Stadt verzeichnet.

1919 erhielt er den Dr. phil. und zog mit Frau und Sohn nach Berlin.[2] 1930 waren die Arbeiten zu Brands umfangreichstem Werk abgeschlossen, die Literaturgeschichte von 1880–1930 Werden und Wandlung. Nun arbeitete er für die Reichsbahn, erstellte Werbematerial und begleitete die Fahrt vom Schienenzeppelin auf der Strecke Berlin–Hamburg am 21. Juni 1931.[3] 1933 erschien sein Buch und wurde gleich wieder verboten. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten veranlasste die Familie Brand, nun schon mit zwei Söhnen, zwischen 1934 und 1936 nach Budapest auszuweichen[4], wo Brand nach Alternativen suchte und Material für Romane wie Im Jagdhaus des Herrn Hatvany sammelte. Dieser spielt teilweise an dem einstigen Wohnort der Brands im 12. Bezirk Hegyvidék, Istenhegy.

Letztendlich erfolgte der Entschluss zur Rückkehr nach Berlin[5] und in das System. Brand wurde 1939 Befehlshaber im 126-Stellvertretenden Generalkommando des III. Armeekorps aufgestellt im Bereich GrunewaldNeuruppin.[6] 1941 stürzte der Sohn Heinz Ludwig als Fliegerleutnant und Beobachter im Einsatz bei Murmansk, Russland, ab. Brand war Kriegsberichterstatter der Organisation Todt. Der Roman Ein Winter ohne Gnade ist diesem Ereignis 1943 gewidmet. Noch bevor die Stadtwohnung dem Bombenhagel zum Opfer fällt, wird die Familie 1944 in einer Behelfswohnung in Werneuchen[7], einem östlichen Vorort Berlins, untergebracht. Brands private Bibliothek und sein Archiv umfassten 4000 Bände, darunter auch die Schedelsche Weltchronik. Bei einem Brandbekämpfungseinsatz in Berlin verhinderte dann sein Koppelschloss den Sturz durch eine Glaskuppel.

Die Umstände seines Todes sind nicht geklärt, er wurde zuletzt einen Monat vor seinem 56. Geburtstag, kurz vor Kriegsende und noch an der Verletzung leidend in Neuruppin von seinem Sohn gesehen. Der Sohn kam kurz danach in englische Gefangenschaft. Seine Frau sucht Zuflucht über Leipzig nach Rothenbuch. Doch am Fluchtpunkt wartete dann bittere Nachricht. Am 2. April 1945 wurde der Bruder Carl Valentin Brand, allgemeiner Landarzt wie schon der Vater, der zu jener Zeit beruflich in Lohr zu tun hatte, ermordet, weil er die Stadt den US-Truppen kampflos übergeben wollte. Brands Nachlass sind die heute immer noch gefragten und vielfach zitierten Werke mit unterschiedlichem Anspruch, aber voller Sorgfalt von ihm recherchiert.

Werke

Literaturhistorische Werke

  • Von mir und meinem Leben. 1912.
  • Zum Problem der Anschaulichkeit in der Poesie. (Dissertation eingereicht zum Dr. phil. in Würzburg, 1914.)[8]
  • Beitrag im Simplicissimus Heft Nr. 26, 1915.
  • Das Fremde. 1921. (Novelle)
  • Ernst Lissauer. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Berlin 1923. (Aus privatem Briefkontakt entstanden, über Lissauers Werke bis November 1922.)
  • Der Mythos vom inneren Menschen. Die schöne Literatur Heft Nr. 2, Herausgeber Will Wesper, Leipzig 1924. (Rezension zum 60. Geburtstag von Herman Stehr.)
  • Die Frühvollendeten. Walter De Gruyter & Co, Berlin/Leipzig 1929.
  • Werden und Wandlung. Kurt Wolff Verlag AG, Berlin 1933.

Schriftstellerische und journalistische Werke

  • Gute Reise, Herr Maier. 1938. (Drehbuch)
  • Wenn ein kleines Mädel spielt. 1939. (Drehbuch)
  • Beiträge im Simplicissimus Hefte Nr. 30, 33, 42 und 45, 1939.
  • Beiträge im Simplicissimus Hefte Nr. 5 und 6, 1940.
  • Brand/Primer: Ruf in die Heimat. Wilhelm Limpert Verlag, Berlin 1940. (Kriegsberichterstattung, Frontbriefe)
  • Es geht um Manuela. 1940. (Kriminalroman)
  • Im Jagdhaus des Herrn Hatvany. Fritz Mardicke Verlag, Hamburg 1943. (Kriminalroman)
  • Ein Winter ohne Gnade. Volk und Reich Verlag, Prag 1943. (Kriegsberichterstattung)
  • Zwischen Domen und Bunkern. N. V. Volk und Reich Verlag, Amsterdam 1944. (Kriegsberichterstattung)
  • Werbeausgaben der Deutschen Reichsbahn: Reisebilder – Deutsche Bilder. Reihe 5: München und das Bayrische Hochland und Reihe 6: Burgen und Schlösser um Nürnburg. Vor 1936.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde, eingereicht am 28. April 1914.
  2. Einwohnerverzeichnis der Zentral- und Landesbibliothek, Berlin, 1920, 1923 + 1936, 1937–1943.
  3. Bilderalbum im privaten Besitz.
  4. Privat Besitz, Fotoalbum. Eintrag 1934/35.
  5. Sohn Heinz Ludwig beim HJ -Ausflug um Eger + im Deutschlandlager Kuhlmühle 1935, privat Besitz Bilderalbum
  6. Auskunft der WASt für Angehörige vom 12. August 2009.
  7. Bilderalbum im privaten Besitz.
  8. Ausdruck der Friedrich-Alexander-Universitäts-Bibliothek, Erlangen-Nürnberg Feb. 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brand (Familienname) — Brand ist ein deutscher Familienname. Er gehört zu den 200 häufigsten Familiennamen in Deutschland. Wie auch die Familiennamen Brandt und Brant ist er eine Ableitung der Vornamen Hildebrand oder Hadebrand. Diese Namen waren früher besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Storz — war ein deutscher Architekt. Storz erkannte bei einem Brand in Konstanz die Schwierigkeit des Kuppelns von Schläuchen mit Verschraubungen und ließ sich nach eingehendem Studium der seit 1877 entwickelten Systeme von „Kupplungen mit gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Brand — (1942) Carl Valentin Brand (* 21. August 1893 in Rothenbuch; † 2. April 1945 in Lohr am Main) war ein deutscher Allgemeinmediziner und wurde ein Opfer des Nationalsozialismus. Als er in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs die unterfränkische …   Deutsch Wikipedia

  • Big Guido — Michael Iorio Ring name(s) Big Guido Mike Fury Mike Iorio Primo Carnera Primo Carnera III Billed height 6 ft. 9 in. (206 cm) Billed weight 305 lb. (138 kg) Born New York, New York …   Wikipedia

  • St. Guido (Speyer) — St. Guido (Ausschnitt nach Braun/Hogenberg) Das zweite Stift der Stadt Speyer nach Allerheiligen war das romanisch gotische Stift St. Guido auf dem Weidenberg im Norden der Altstadt am ehemaligen Weidentor. Das Stift, das vormals dem Hl. Johannes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste beim Brand des Münchner Glaspalasts zerstörter Werke — Bei einem Feuer am 6. Juni 1931 im Münchner Glaspalast wurden über 3.000 Gemälde der am 1. Juni eröffneten „Münchener Kunstausstellung 1931 im Glaspalast“ unwiederbringlich zerstört. Die Ausstellung war am 1. Juni 1931 eröffnet worden und sollte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/B — Deutschsprachige Schriftsteller   A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylla Schwarz — Sibylla Schwarz, also known as Sibylle Schwartz (born 14 February 1621 in Greifswald; died 31 July 1638 in Greifswald) was a German poet of the Baroque era. Life Sibylla Schwarz was the daughter of Christian Schwarz, mayor of Greifswald, and… …   Wikipedia

  • Elisabeth Kulmann — Elisbeth Kulmann Elisabeth Kulmann (russisch Елисавета Борисовна Кульман/Jelissaweta Borissowna Kulman; * 5.jul./ 17. Juli 1808greg. in Sankt Petersburg; † 19. No …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Harry Schmitz — (* 12. Juli 1880 in Düsseldorf; † 8. August 1913 in Bad Münster am Stein) war Bürokaufmann und Verfasser grotesker Erzählungen und Einakter sowie Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”