Gustav Herbig (Sprachwissenschaftler)

Gustav Herbig (Sprachwissenschaftler)

Gustav Herbig (* 3. Juni 1868 in Kaiserslautern (damals zu Bayern); † 1. Oktober 1925 in München) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, besonders Indogermanist und Etruskologe.

Leben

Gustav Herbig, der Sohn des Kaufmanns Johann Heinrich Herbig (1839–1892), besuchte das Gymnasium und studierte seit 1888 als Stipendiat des Maximilianeums Klassische Philologie und Sprachwissenschaft an der Universität München. Nach der Lehramtsprüfung 1892 setzte er seine Studien an der Universität Leipzig fort, wo er Vorlesungen und Übungen bei den Indogermanisten Karl Brugmann und August Leskien sowie bei dem Germanisten Eduard Sievers besuchte.

1893 trat Herbig bei der Hof- und Staatsbibliothek in München in den Bibliotheksdienst ein. Er arbeitete als Praktikant, Assistent und Sekretär. Daneben beschäftigte er sich weiter mit indogermanischer Sprachwissenschaft. Seine erste umfangreiche Studie Aktionsart und Zeitstufe: Beiträge zur Funktionslehre des indogermanischen Verbums schloss er 1895 ab; mit ihr wurde er zum Dr. phil. promoviert. 1899 erhielt er eine Festanstellung als Bibliothekar.

Nach seiner Habilitation für indogermanische Sprachwissenschaft und Etruskologie 1910 wurde Herbig 1913 als ordentlicher Professor für Sprachwissenschaft an die Universität Rostock berufen, wo er im Jahr 1919/1920 das Rektorat bekleidete. 1921 wechselte er an die Universität Breslau, 1922 kehrte er nach München zurück, wo er auch zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt wurde. Er starb 1925 im Alter von 57 Jahren an einem Krebsleiden, das erst kurz zuvor festgestellt worden war.

Gustav Herbig beschäftigte sich mit den altertümlichen Sprachen Italiens, besonders mit den italischen Sprachen und dem Etruskischen. Er arbeitete eng mit den Sprachwissenschaftlern Carl Pauli und Olof August Danielsson von der Universität Uppsala zusammen, die eine Sammlung der etruskischen Inschriften erstellten (Corpus Inscriptionum Etruscarum). Herbig beteiligte sich an diesem Unternehmen und nahm nach Paulis Tod 1901 dessen Platz ein. Mit Unterstützung der Akademien zu Berlin und Leipzig (vermittelt durch Theodor Mommsen) setzten Herbig und Danielsson die Inschriftensammlung fort.

Von Herbigs selbständigen Arbeiten sind besonders seine Ausgaben der faliskischen Inschriften (1910) und der Agramer Mumienbinde (1919) bedeutsam.

Sein Sohn war der Klassische Archäologe Reinhard Herbig.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Gustav Herbig – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Herbig — ist der Name folgender Personen: Gustav Herbig (Sprachwissenschaftler) (1868–1925), deutscher Indogermanist Gustav Herbig (Politiker) (1888–1968), deutscher Diplomat und Politiker (SPD) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Herbig — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Herbig (Boogieman), deutscher Musikproduzent Friedrich August Herbig (1794–1849), deutscher Verlagsbuchhändler George Howard Herbig (* 1920), US amerikanischer Astronom Günther Herbig (* 1931),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schulze (Sprachwissenschaftler) — Wolfgang Matthias Schulze (* 29. Januar 1953 in Berlin Charlottenburg) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler. Leben Schulze besuchte 1958–60 die Elementarschule im französischen Barbizon, 1960–62 die internationale Schule in Fontainebleau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Rostock — Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben. Gemäß den Statuten der Universität Rostock dauerte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Universität Prag — Die Karl Ferdinands Universität war die deutsche Universität in Prag, die, ursprünglich 1348 von Karl IV. gegründet, 1654 erweitert und auch nach Ferdinand III. umbenannt, als eigenständige Institution seit der Aufteilung von 1882 bis 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Pauli — Carl Eugen Pauli (* 14. Oktober 1839 in Barth, Vorpommern; † 7. August 1901 in Lugano, Schweiz) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und bedeutender Erforscher der etruskischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Etruskische …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Fiesel — geb. Lehmann (* 23. Dezember 1891 in Rostock; † 27. Mai 1937 in New York) war eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Etruskologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Sasse — (* 30. April 1943 in Berlin) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler. Leben Sasse studierte Allgemeine Sprachwissenschaft, Indogermanistik, Semitistik und Balkanologie in Berlin, Thessaloniki und München. 1970 wurde er in München im Fachbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Camaj — (* 21. Juli 1925 in Temal[Anmerkung 1] , Dukagjin, Kreis Shkodra, Albanien; † 12. März 1992 in München) war ein albanischer Schriftsteller und Albanologe. Von 1971 bis 1990 war er Inhaber des entsprechenden Lehrstuhls an der Ludwig Maximilians… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”