Ulrich Hachulla

Ulrich Hachulla

Ulrich Hachulla (* 30. Mai 1943 in Heydebreck, Oberschlesien) ist ein Maler und Grafiker und zählt zu den Vertretern der Leipziger Schule.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In den Jahren 1945 bis 1947 siedelte die Familie Hachulla im Zuge der Flucht nach Halle/Saale um. Hier nahm Hachulla schon während seiner Schulzeit Zeichenunterricht bei dem Maler und Liebermann-Schüler Hanns Markowski. Nach dem Abitur und einem praktischen Jahr in einer Hallenser Druckerei begann er 1963 sein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig u. a. bei Harry Blume, Hans Mayer-Foreyt, Bernhard Heisig und Werner Tübke. In den Jahren 1968 bis 1972 war Hachulla als freischaffender Künstler in Leipzig tätig, bevor er 1972 als Aspirant bei Werner Tübke an die Hochschule zurückkehrte und anschließend dessen Meisterschüler wurde.

1974 erhielt er einen Lehrauftrag, zwei Jahre später wurde ihm die Leitung der Werkstatt für Radierung übertragen. Seit 1993 hatte Hachulla die Professur für Grafik/Radierung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig inne und von 2005 bis zu seiner Emeritierung 2008 leitete er die Grafikklasse der bekannten Kunstakademie. Ulrich Hachulla lebt und arbeitet in Leipzig.

Studienreisen führten ihn u.a. nach Italien, Ägypten, Korea, Jugoslawien, in die Schweiz, USA, die Sowjetunion und in den Irak.

Werk

Zusammen mit Volker Stelzmann, Arno Rink und Wolfgang Peuker gehört Ulrich Hachulla einer Generation an, welche vor allem in den 1970er Jahren in ihrer Formsprache der Neuen Sachlichkeit nahe steht. Hachullas Bilder kommunizieren erstarrte, menschliche Verhaltensweisen, Zustände der Distanz und Fremdheit, sie erzählen, nicht selten mit einem humoristischen Unterton, von bedrückender Enge und aufbegehrenden Fluchtversuchen. Das Porträt spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Bildnisse Hachullas zeigen neben immer wiederkehrenden Selbstdarstellungen den Menschen allein, unkommunikativ, kühl distanziert, verortet in privater Umgebung oder in seinem Arbeitsumfeld. Auf diese Weise entstehen zahlreiche charakteristische Typenbildnisse, individuelle Geschichten, Gesichter der Zeit.

Ansehen erlangte Ulrich Hachulla in besonderem Maße für sein umfangreiches grafisches Œuvre: nach frühen, streng linearen Ätzungen erprobte er die Möglichkeiten und Grenzen von Kaltnadel, Aquatinta und Reservage, erobert sich das Feld des farbigen Mehrplattendrucks, entdeckt in Vergessenheit geratene Techniken wie Vernis mou, Roulette und Weißdruck neu und gibt dieses Wissen in seiner langjährigen Hochschultätigkeit weiter an die Folgegeneration der sogenannten Neuen Leipziger Schule.

Das künstlerische Werk von Ulrich Hachulla schließt sich den Tendenzen des kritischen Realismus seiner Zeit an. Es führt Traditionslinien von Otto Dix und Christian Schad fort, entwickelt diese weiter und überführt sie in die Gegenwart. Im Sinnbildhaften, in den mythologisch allegorischen Verweisen lassen sich die Spuren seiner Lehre bei Werner Tübke erkennen.

Auszeichnungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1970 Museum der bildenden Künste, Graphisches Kabinett | Leipzig
  • 1974 Ausstellungszentrum | Györ (Ungarn); Schloßmuseum Merseburg I Merseburg
  • 1976 Kulturhistorisches Museum Magdeburg I Magdeburg
  • 1981 Echnatonhalle | Kairo
  • 1983 Galerie Schmidt-Rottluff | Karl-Marx-Stadt (Chemnitz)
  • 1986 Neue Dresdner Galerie | Dresden
  • 1987 Kunstverein Bretten I Bretten; Staatliches Museum Schwerin I Schwerin; Schloss Güstrow I Güstrow
  • 1988 Kulturzentrum Krakau I Krakau; Galerie Spala | Prag; Kulturzentrum Bratislava I Bratislava
  • 1992 Galerie Schwind | Frankfurt am Main
  • 1993 Galerie im Torhaus | Münster; Kunstspeicher | Oldenburg
  • 1999 Galerie Schwind | Frankfurt am Main
  • 2007 Galerie am Ritterplatz | Bensheim; Galerie Schwind | Leipzig und Frankfurt am Main
  • 2008 Haus des Buches | Leipzig; Galerie Schwind | Leipzig; Künstlerhaus Hohenossig | Krostitz
  • 2009 Galerie im Kreishaus, Künstlerbund | Olpe

Literatur/Quellen

Monografien/ Ausstellungskataloge

  • Ulrich Hachulla. Bilder, Zeichnungen, Graphik. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Schwind | Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 1999. ISBN 3-932830-33-4
  • Ulrich Hachulla. Malerei Grafik. Staatliches Museum Schwerin. Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten (Hrsg.). Schwerin 1987.
  • Ulrich Hachulla. Malerei Zeichnungen Radierungen. Neue Dresdner Galerie. Staatlicher Kunsthandel der DDR (Hrsg.). Dresden 1986.
  • Ulrich Hachulla. Malerei - Grafik. Kunstsammlung der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hrsg.). Katalog zu der Ausstellung vom 11. Juni – 23. Juli 1983 in der Galerie im Hörsaalbau. Leipzig 1983.
  • Vier Maler aus der DDR. Ulrich Hachulla, Uwe Pfeiffer, Arno Rink, Volker Stelzmann. Kunstverein Neustadt an d. Weinstraße. Staatlicher Kunsthandel der DDR (Hrsg.). Katalog zu der Ausstellung vom 20. März – 17. April 1983 in der Villa Böhm. Neustadt an d. Weinstraße 1983.
  • Ulrich Hachulla. Maler und Grafiker. Galerie Berlin. Staatlicher Kunsthandel der DDR (Hrsg.). Berlin 1978.
  • Ulrich Hachulla. Kabinett-Ausstellung, Kulturhistorisches Museum Magdeburg (Hrsg.). Magdeburg 1976.

Illustrationen (Auswahl)

  • Gosse, Peter: Ausfahrt aus Byzanz. Mit Illustrationen von Ulrich Hachulla. Mitteldeutscher Verlag Halle/Leipzig 1982.
  • Becher, Johannes R.: Abschied. Mit Illustrationen von Ulrich Hachulla. Berlin 1979.
  • Johannes Bobrowski: Die Erzählungen. Illustriert mit der Wiedergabe graphischer Blätter von Ulrich Hachulla, Karl-Georg Hirsch, Rolf Kuhrt, Klaus Magnus und Lothar Sell., Berlin, Union Verlag, 1979.
  • Granin, Daniil A.: Der Platz für das Denkmal. Novellen und Erzählungen. Mit 16 Federzeichnungen von Ulrich Hachulla. Leipzig 1975.
  • Schröder, Ralf (Hrsg.): Der Platz für das Denkmal. Mit 16 Federzeichnungen von Ulrich Hachulla. Leipzig 1975.

Allgemeine Literatur (Auswahl)

  • 60/40/20. Kunst in Leipzig seit 1949. Karl-Siegbert Rehberg, Hans-Werner Schmidt (Hrsg.). Ausstellungskatalog Museum der bildenden Künste. Leipzig 2009.
  • Realisme uit Leipzig. Drie generaties Leipziger Schule. Ausstellungskatalog Drents Museum Assen, Nederlands (Hrsg.). Mit Beiträgen von Diederik Kraaijpoel, Eduard Beaucamp, Harry Tupan. Zwolle 2009.
  • Christian Schad. Retrospektive. Leben und Werk im Kontext. Leopold Museum (Hrsg.). Wien 2008, S. 266f.
  • Beaucamp, Eduard: Kritische Reflexion. Werke ostdeutscher Künstler im Museum am Dom. Museumsschriften der Diözese Würzburg. Regensburg 2003. S. 38ff.
  • Schad, Brigitte/ Ratzka, Thomas (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung: „Grünewald in der Moderne. Die Rezeption Matthias Grünewalds im 20. Jahrhundert“. 30. November 2002 bis 28. Februar 2003 in der Galerie der Stadt Aschaffenburg. Köln 2003, S. 170, 184.
  • Guratzsch, Herwig; Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung „Lust und Last. Leipziger Kunst seit 1945“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 15. Mai-7. September 1997, im Museum der bildenden Künste Leipzig und in der Hochschule für Grafik und Buchkunst 2. Oktober-31. Dezember 1997.
  • Hartleb, Renate: Die Malerei der „Leipziger Schule“ und die Hochschule für Grafik und Buchkunst. In: Katalog Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 1945–1989. Malerei/ Grafik/ Fotografie. Leipzig 1989.
  • Roberto Tassi, in: Giovane Pittura Tedesca (Continuità della „Neue Sachlichkeit“)/ Junge Deutsche Malerei (Kontinuität der „Neuen Sachlichkeit“). Galleria del Levante (Hrsg.). Milano/ München 1970.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Gründung 6. Februar 1764 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Poesiealbum (Lyrikreihe) — Poesiealbum Beschreibung Lyrikreihe Sprache Deutsch und Originalsprachen Verlag Neues Leben Berlin, BrennGlas Verlag Assenheim, Märkischer Verlag Wilhelmshorst …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Triegel — (* 13. Dezember 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er lebt und arbeitet in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werkstandorte 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstpreis der DDR — Der Kunstpreis der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 22. Januar 1959 von der Regierung der DDR gestiftet und jährlich im Oktober vom Minister für Kultur vergeben. Er war eine hohe staatliche Auszeichnung für künstlerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstpreis der Stadt Leipzig — Die Stadt Leipzig vergab von 1959 bis 1989 den Kunstpreis der Stadt Leipzig, der für hervorragende Verdienste auf künstlerischem Gebiet an Personen verliehen wurde, die das Ansehen der Stadt überregional förderten. Preisträger 1959 Heinz Rusch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlersonderbund in Deutschland — Der Künstlersonderbund in Deutschland e. V. Realismus der Gegenwart ist eine Vereinigung deutscher bildender Künstler, insbesondere der Malerei, Grafik und Plastik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellungen 3 Bekannte Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Kędzierzyn — Kędzierzyn …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Schule (Bildende Kunst) — Die Leipziger Schule ist eine Strömung der modernen Malerei der 1970er bis 1980er Jahre, die von Leipziger Malern geprägt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Stilistik 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Triegel — Michael Triegel (* 13. Dezember 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Tübke — Werner Klemke und Werner Tübke (rechts), 1980 Werner Tübke (* 30. Juli 1929 in Schönebeck (Elbe); † 27. Mai 2004 in Leipzig) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”