- Kühne Logistics University
-
Kühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung (THE KLU) Gründung September 2010 Trägerschaft privat Ort Hamburg Staat Deutschland Präsident Wolfgang Peiner Website www.the-klu.org Die Kühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung (THE KLU) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Hamburg. Trägerin der Hochschule ist die Kühne Logistics University GmbH, deren alleinige Gesellschafterin die gemeinnützige Kühne-Stiftung ist, die ihren Sitz in Schindellegi in der Schweiz hat. Die gemeinnützige Stiftung fördert mit erster Priorität die Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Wissenschaft in Verkehrswirtschaft und Logistik.
Die KLU besteht aus zwei Fakultäten, dem "Department of Logistics" und dem "Department of Management & Economics". Mit neun designierten Professuren bildet die Hochschule Forschungsgebiete der Logistik, des Managements sowie der Unternehmensführung ab. Die Verkehrssprache ist Englisch. Der Standort der Kühne Logistics University ist die HafenCity in Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
2003 erfolgte die Gründung der HSL Hamburg School of Logistics in Form einer Public-Private Partnership zwischen der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) und der in Schindellegi in der Schweiz ansässigen Kühne-Stiftung. 2004 begann der MBA-Studiengang - Vollzeit. 2005 erfolgte eine Akkreditierung des Vollzeit-MBA Programms durch ASIIN. 2006 wurde ein weiterer MBA-Studiengang – Berufsbegleitend aufgenommen. 2006 begann eine Erste Summer School - Berufsbegleitend.
Zum 1. Oktober 2007 erfolgte eine Umbenennung und Erweiterung zur Kühne School of Logistics and Management at the TUHH als Business School der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Der Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Weiterbildung war der Bereich Logistik und dessen Management, wie die Durchführung und Leitung der Transportlogistik. Mit der Neufirmierung zur Kühne School of Logistics and Management begann der Aufbau von zwei Master-Studiengängen und einem Forschungszentrum. 2007 begann dem Campus der TUHH ein Master-Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Vollzeit. Im Jahre 2008 erfolgte eine Akkreditierung des berufsbegleitenden MBA-Programms durch ASIIN. 2008 folgte ein Master-Studiengang Logistik, Infrastruktur und Mobilität – Vollzeit. Am 31. Juli 2009 wurde die Kühne School für ihr innovatives Weiterbildungskonzept in der Logistik von der Initiative "365 Orte im Land der Ideen" ausgezeichnet. Zusätzlich offerierte die Kühne School im Rahmen des Professional Programs auch berufsbegleitende Weiterbildungssequenzen, Arbeitskreise und Trainings für Mitarbeiter aus der Logistikbranche. Neben eigenen Forschungsaktivitäten wurden praxisorientierte Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen unterstützt und initiiert.
Im September 2010 wurde die Kühne School of Logistics and Management zur Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung (THE KLU) umgewandelt, die im selben Jahre eine staatliche Anerkennung erhielt.
Studiengänge
Die KLU bietet zwei internationale, nicht-konsekutive Master-Programme an: einen Master of Science in Global Logistics und einen Master of Science in Management.
Degree Programs
- M.Sc. Global Logistics
- M.Sc. Management
- Ph.D. Program
Weiterbildungsangebot
Die KLU bietet Weiterbildungsprogramme (Summer Schools) an, die in Kooperation mit Hochschulen aus dem Ausland entwickelt werden. Die Programme werden in englischer Sprache angeboten und richten sich an Führungskräfte.
- Summer Schools
Zahlen
Ab der KLU studierten im Jahre 2011 26 Personen. Weitere 50 sollen 2011 für die Masterprogramme dazu kommen. Im Endausbau sollen es 400 sein. Die Gebühren für das 2-jährige Masterstudium betragen 15.000 Euro.
Akkreditierungen
Akkreditierung des Master of Science Global Logistics Programm durch ASIIN.
Partnerhochschulen
Die KLU unterhält weltweit Partnerschaften zu Universitäten, im Rahmen derer ein Austausch von Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stattfindet. Zu den Partnerhochschulen zählen unter anderem:
- Delhi Business School (DBS), New Delhi, India
- Center for Maritime Economics and Logistics, Erasmus University of Rotterdam, Netherlands
- Instituto Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Cuernavaca Campus, Monterrey, Mexico
- The Kochi International Business School (KiBS), Kochi, India
- Ohio State University (Fisher College of Business), Columbus, OH, USA
- Pyeongtaek University Pyongtaek, South Korea
- Tongji University, Shanghai, China, Chinesisch Deusche Hochschulkolleg (CDHK) at Tongji University
- WU Wien, Vienna Austria
Weblinks
Universitäten: Universität Hamburg* | Technische Universität Hamburg-Harburg* | Helmut-Schmidt-Universität | Bucerius Law School | HafenCity Universität* | Kühne Logistics University
Kunst- und Musikhochschulen: Hochschule für bildende Künste Hamburg* | Hochschule für Musik und Theater Hamburg*
Fachhochschulen: AMD Akademie Mode & Design | Brand Academy | HFH Hamburger Fern-Hochschule | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg* | Hochschule der Polizei Hamburg* | Euro Business College Hamburg | Europäische Fernhochschule Hamburg | Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie | Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht | Hamburg School of Business Administration | International Business School of Service Management | MSH Medical School Hamburg
(* Trägerschaft durch das Land Hamburg)
Wikimedia Foundation.