- Yuzuru Hanyū
-
Yuzuru Hanyū Nation Japan
Geburtstag 7. Dezember 1994 Geburtsort Sendai Karriere Disziplin Einzellauf Verein Miyagi FSC Trainer Nanami Abe Choreograf Nanami Abe Status aktiv Medaillenspiegel VKM-Medaillen 0 × 1 × 0 × Vier-Kontinente-Meisterschaften Silber Taipeh 2011 Herren Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 228,01 VKM 2011 Kür 151,58 VKM 2011 Kurzprogramm 76,43 VKM 2011 Yuzuru Hanyū (jap. 羽生 結弦, Hanyū Yuzuru; * 7. Dezember 1994 in Sendai, Präfektur Miyagi) ist ein japanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet.
Hanyū begann im Alter von vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen, animiert von seiner älteren Schwester Saya. Er besuchte die gleiche Schule in Sendai wie Takeshi Honda und Shizuka Arakawa. Er leidet unter Asthma. Hanyū bewundert Johnny Weir, der auch schon ein Kostüm für ihn entworfen hat.[1]
Hanyū wurde als zweifacher japanischer Juniorenmeister 2010 in Den Haag auch Juniorenweltmeister.
Seinen ersten großen internationalen Auftritt bei den Senioren hatte er bei der Vier-Kontinente-Meisterschaft 2011 in Taipeh. Er gewann dort mit persönlicher Bestleistung von 228,01 Punkten die Silbermedaille hinter seinem Landsmann Daisuke Takahashi.
Hanyū wird trainiert von Nanami Abe.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 2009 2010 2011 Vier-Kontinente-Meisterschaften 2. Juniorenweltmeisterschaften 12. 1. Japanische Meisterschaften 8. 6. 4. Weblinks
- Yuzuru Hanyu Biographieseite bei der International Skating Union
Einzelnachweise
1976: Mark Cockerell | 1977: Daniel Beland | 1978: Dennis Coi | 1979: Witali Jegorow | 1980: Alexander Fadejew | 1981: Paul Wylie | 1982: Scott Williams | 1983: Christopher Bowman | 1984: Wiktor Petrenko | 1985: Erik Larson | 1986: Wladimir Petrenko | 1987: Rudy Galindo | 1988: Todd Eldredge | 1989: Wjatscheslaw Sagorodnjuk | 1990: Igor Paschkewitsch | 1991: Wassili Jeremenko | 1992: Dmitri Dmitrenko | 1993: Jewgeni Pliuta | 1994: Michael Weiss | 1995: Ilja Kulik | 1996: Alexei Jagudin | 1997: Jewgeni Pljuschtschenko | 1998: Derrick Delmore | 1999: Ilja Klimkin | 2000: Stefan Lindeman | 2001: Johnny Weir | 2002: Daisuke Takahashi | 2003: Alexander Schubin | 2004: Andrei Grjasew | 2005: Nobunari Oda | 2006: Takahiko Kozuka | 2007: Stephen Carriere | 2008–2009: Adam Rippon | 2010: Yuzuru Hanyū | 2011: Andrei Rogozine
Wikimedia Foundation.