Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel

Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel

Die Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel (HV) im Ministerium für Kultur war die dritte Ebene einer Entscheidungshierarchie für die Buchproduktion und -distribution der DDR, verantwortlich für die Zuteilung von Druckpapier und die Zensur von Bucherzeugnissen. (Siehe Hauptartikel: Zensur in der DDR.)

Inhaltsverzeichnis

Zensurbehörde

Die „Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel“ ging 1963 aus der ab 1958 als „Abteilung für Literatur und Buchhandlung“ geführten „Hauptverwaltung Verlagswesen“ hervor. Bis 1956 wurde sie als „Amt für Literatur und Verlagswesen“ geführt und siedelt sich im Ministerium für Kultur an.[1] Zuständiger Staatssekretär und somit stellvertretender Minister im Ministerium für Kultur war Erich Wendt.[2]

Aufgrund der "Verordnung über die Entwicklung fortschrittlicher Literatur" war die HV zuständig für das Druckgenehmigungsverfahren, die Zuteilung der Papierkontingente sowie die Genehmigung der Verlagsprogramme. Als oberste Zensurbehörde in Sachen Literatur hatte sie das letzte Wort und urteilte über die Erfüllung der politisch-ideologischen Vorgaben.[3] Die HV erhielt somit als Einflussbereich den gesamten Buchhandel und die Auslieferung Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel (LKG).[4]

Industriezweig-Leitung

Als Industriezweigleitung mit einem zentralen staatlichen Plan, waren der HV bestimmte Verlage und der Buchhandel in der DDR unterstellt. Dazu gehörten Verlage der Massenorganisationen, wie der Aufbauverlag (Deutscher Kulturbund), der Verlag Kultur und Fortschritt (Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft) und der Verlag Neues Leben (FDJ), sowie die parteieigenen Verlage, z.B. Verlag Volk und Welt, Mitteldeutscher Verlag Halle, Rütten & Loening Berlin, Volksverlag Weimar, Verlag Das Neue Berlin, Kinderbuchverlag Berlin, Urania Verlag Leipzig, Verlag Die Wirtschaft Berlin, Henschel Verlag und der Eulenspiegel-Verlag.

Aufgabe war es, die Produktion und Distribution von Büchern und Broschüren zu planen, abzurechnen und statistisch festzuhalten. Ressourcen, Kosten, Arbeitskräfte, Warenproduktion und Absatz wurden über Verflechtungsbilanzen abgestimmt. Als Vertretung gegenüber der Abteilung Holz, Papier, Polygraphie des Volkswirtschaftsrates stimmte die HV Produktionsfragen und Bilanzen der unterstellten Betriebe ab. Der Volkswirtschaftsrat musste seinerseits Bilanzen erstellen. Die HV gab durch ihre Planung den Rahmen vor, innerhalb dessen die einzelnen Verlage Verträge mit Druckereien, Bindereien und dem Zwischenbuchhandel abschloss.

Politische Kontrolle

Die Institutionen der SED kontrollierten, korrigierten und entwarfen die einzelnen Handlungen der HV. Die Vermischung von Partei, Staat und Wirtschaft bewirkte, dass dieser Steuerungszentrale das Sekretariat des ZK der SED und auf oberster Ebene das Politbüro der SED vorgeschaltet waren. Das Politbüro der DDR legte neben den Aufgaben der HV die strategischen Vorgaben für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung fest. Der Ministerrat der DDR regelte diese Aufgaben und Verordnungen per Gesetz.

Die HV wurde am 1. Januar 1963 gegründet. Die Befugnisse der HV wurden 1962 vom Ministerium für Kultur entwickelt und dem Politbüro der SED vorgelegt. Ein folgender Politbürobeschluss legte die Steuerungskompetenz im staatlichen Bereich für die Buchproduktion verbindlich fest. Die wirtschaftliche, kulturpolitische und ideologische Kontrolle und Steuerung der Verlage sollte durch diese neue Institution zusammengeführt werden. Zudem sollte eine selbständige Profilierung, speziell bei Belletristik, unterbunden werden und Konkurrenz zwischen den Verlagen verhindert werden.

Literatur

  • Siegfried Lokatis: Der Mitteldeutsche Verlag in Halle, in: Simone Barck und Stefanie Wahl (Hrsg.): Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen, mit unveröffentlichten Briefen von Franz Fühmann. Berlin 2007. S. 113-130.
  • Barck, Simone/Langermann, Martina/Lokatis, Siegfried (Hrsg.): Jedes Buch ein Abenteuer! Zensursystem und literarische Öffentlichkeit in der DDR bis Ende der sechziger Jahre. Berlin 1997.
  • Hans Bentzien: Meine Sekretäre und ich. Berlin 1995.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siegfried Lokatis: Der Mitteldeutsche Verlag in Halle, in: Simone Barck und Stefanie Wahl (Hrsg.): Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen, mit unveröffentlichten Briefen von Franz Füh-mann, Berlin 2007. S. 118 ff.
  2. Ebenda, S. 122
  3. "Verordnung über die Entwicklung fortschrittlicher Literatur" (16. August 1951) GBl. Nr. 100, 27. August 1951, S. 785.
  4. Lokatis: Der Mitteldeutsche Verlag in Halle. S. 126 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel im Ministerium für Kultur — Die Hauptverwaltung Verlage und Buchhandel im Ministerium für Kultur (HV) war die dritte Ebene einer Entscheidungshierarchie für die Buchproduktion und distribution der DDR, verantwortlich für die Zuteilung von Druckpapier und die Zensur von… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchhandel — Buch|han|del 〈m.; s; unz.〉 Herstellung (Verlag) u. Vertrieb (Sortiment) von Büchern, Zeitschriften, Noten, Bilddrucken usw. * * * Buch|han|del, der <o. Pl.>: Gewerbezweig, dessen Aufgabe [die Herstellung u.] der Vertrieb von Büchern u.… …   Universal-Lexikon

  • Aufbau Verlag — Logo des Verlags (seit ca. 1994) Der Aufbau Verlag wurde 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckgenehmigungsverfahren — Das sogenannte Druckgenehmigungsverfahren war die Form der literarischen Zensur in der DDR. Siehe auch den Hauptartikel Zensur in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vorgehen 3 Wirkung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung — Die Deutsche Verwaltung für Volksbildung (DVV) war seit 1945 eine Zentralbehörde in der SBZ und zuständig für das Bildungswesen in der SBZ. Sie ging 1949 im Ministerium für Volksbildung der DDR auf. Sitz war die Wilhelmstraße 68 in Berlin.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlagslizenz — war eine Genehmigung, einen Buch , Musiknoten und Kalender(buch)verlag zu gründen und damit Schriftgut verlegen zu dürfen. Sie wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von den alliierten Besatzungsmächten in den vier deutschen Besatzungszonen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbau-Verlag — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1945 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Kultur — Das Ministerium für Kultur (MfK) in der DDR wurde 1954 gebildet. Es wurde im Oktober 1990 aufgelöst. Grundlage war der Erlass des Ministerrates vom 7. Januar 1954. Das Ministerium für Kultur wurde zur Rechtsnachfolgerin der 1951 gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkartenverlag Berlin — Der VEB Landkartenverlag mit Sitz in Berlin existierte von 1954 bis 1976 und war einer der bedeutendsten kartographischen Verlage der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verlagsprogramm 3 Zensur, Kartenverfälschung …   Deutsch Wikipedia

  • Tourist Verlag — Der VEB Tourist Verlag mit Sitz in Berlin und Leipzig war der bedeutendste Verlag für Reise und Touristikliteratur in der DDR. Er ging 1977 aus dem VEB Landkartenverlag Berlin hervor, dem die Abteilung Heimat und Touristikliteratur des VEB F. A.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”