Caspar von Schönberg (Bischof)

Caspar von Schönberg (Bischof)

Caspar von Schönberg (* um 1395; † 31. Mai 1463 in Meißen) war von 1451 bis zu seinem Tod Bischof von Meißen. Er entstammte der bedeutenden sächsischen Adelsfamilie Schönberg. Zeit seines Lebens stand er mit dem sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Sanftmütigen in gutem Einvernehmen. Dieser betraute ihn mehrfach mit wichtigen diplomatischen Missionen.

Inhaltsverzeichnis

Familie und Ausbildung

Caspar war einer der sechs Söhne des kurfürstlichen Rats Caspar von Schönberg zu Reinsberg und seiner Frau, einer geborenen von Honsberg. Schon in seiner Jugend wurde er für die geistliche Laufbahn bestimmt und bereits 1416 erlangte er eine niedere Präbende am Meißner Domstift. 1417 begann er in Leipzig zu studieren; er schloss als Magister der Theologie und Doktor beider Rechte ab. Spätestens seit 1425 war er Mitglied des Meißner Domkapitels, das ihn 1435 zu seinem Dekan wählte.

Im Dienst Friedrichs des Sanftmütigen

Kurfürst Friedrich II. hatte das diplomatische Geschick von Schönbergs früh erkannt und ihn trotz seiner geistlichen Ämter an seinen Hof gerufen und in Dienst genommen. 1438 gehörte er der sächsischen Gesandtschaft an, die in Wien den Habsburger Albrecht II. zur Annahme der römisch-deutschen Königskrone bewegen sollte. In den 40er Jahren des 15. Jahrhunderts war Caspar von Schönberg im Auftrag des Kurfürsten mit den politischen Problemen befasst, die durch die Auseinandersetzungen zwischen Papst und Konzil entstanden waren.

Caspar gehörte zu jenen Adligen, denen Friedrich II. 1447 testamentarisch die Vormundschaft über seine minderjährigen Söhne übertrug.

Auch als Bischof war Schönberg noch in kurfürstlichem Auftrag tätig, so vermittelte er 1454 in einem Grenzkonflikt mit Böhmen. Der mit einem bedeutenden Erbteil und zahlreichen kirchlichen Pfründen ausgestattete Bischof unterstützte den Kurfürsten auch finanziell.

Das gute Verhältnis zu Friedrich wurde nur 1455 für kurze Zeit getrübt, als Caspar die kirchliche Bestattung seines Neffen Kunz von Kauffungen im Freiberger Dom veranlasste. Dieser war wegen der Entführung der Kurfürstensöhne (Altenburger Prinzenraub) hingerichtet worden. Der erzürnte Kurfürst ließ den Leichnam wieder aus der Kirche entfernen.

Im Bischofsamt

Im April 1451 wurde Caspar von Schönberg einstimmig zum neuen Bischof von Meißen gewählt. Die klare Entscheidung verdankte er wohl nicht zuletzt dem großen Einfluss des Kurfürsten auf das Meißner Domkapitel. Im November erhielt er vom Naumburger Bischof Peter von Schleinitz im Beisein des Kurfürsten die Bischofsweihe. Während seiner Amtszeit residierte er zumeist auf der Burg Stolpen und in Mügeln.

Ende 1451 traf sich Caspar von Schönberg mit Nikolaus Cusanus, der als päpstlicher Legat Deutschland bereiste, um kirchliche Reformen voranzutreiben. Im folgenden Jahr begann Caspar mit Reformen in den Klöstern der Stadt Meißen. Caspar ließ auch den berühmten Bußprediger Johannes von Capestrano in seinem Bistum wirken. Dieser predigte 1452/53 in verschiedenen sächsischen Städten. Nach dem Tod Capestranos setzte sich Caspar von Schönberg bei der Kurie für die Heiligsprechung des Predigers ein.

Schönberg sorgte in seiner Amtszeit auch für die finanzielle Konsolidierung des Meißner Stifts. Gleichzeitig suchte er die Position des Bischofs gegenüber dem Kapitel zu stärken, indem er die bischöflichen Tafelgüter erweiterte. Den größten Teil seines privaten Vermögens verwendete er für geistliche Stiftungen, besonders für den Wiederaufbau und die Ausstattung der von den Hussiten zerstörten Kirchen in seinem Bistum.

Das Domkapitel wählte seinen jüngeren Bruder Dietrich von Schönberg zum Nachfolger.

Caspar von Schönberg wurde im Meißner Dom beigesetzt. Die Grabplatte aus Sandstein zeigt den Bischof in einer Ritzzeichnung. Nachträglich wurde auf dieses Grabmal eine Messingplatte aufmontiert, die Schäden auf der ursprünglichen Steinplatte hinterlassen hat. Es ist eine Arbeit der Kunstschmiedefamilie Vischer. Die Figur des Bischofs ist sehr fein gearbeitet, mit den Wappenabbildungen wurde auch auf seine Abstammung eingegangen.

Literatur

  • Matthias Donath: Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Leipziger Universitätsverlag, 2005, ISBN 978-3937209456, S. 331-334.
  • Willi Rittenbach, Siegfried Seifert: Geschichte der Bischöfe von Meißen 968-1581. (=Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte. 8). Leipzig 1965.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Johannes IV. Hoffmann von Schweidnitz Bischof von Meißen
14511463
Dietrich III. von Schönberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caspar von Schönberg — ist der Name folgender Personen: Caspar von Schönberg (Bischof) (um 1395–1463), Bischof von Meißen Caspar von Schönberg (1540–1599), französischer General, siehe Caspar von Schomberg Caspar von Schönberg (Politiker) (1570–1629), kursächsischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Schönberg — Wappen der Familie von Schönberg Die Familie von Schönberg ist ein bedeutendes und weit verzweigtes thüringisch sächsisches Adelsgeschlecht, deren Wirken sich genealogisch gesichert bis ins 13. Jahrhundert zurück verfolgen lässt. Angehörige der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich III. von Schönberg — (* um 1400; † 12. April 1476 in Stolpen) war Bischof von Meißen von 1463 bis 1476. Die Familie Schönberg verfügte über erheblichen Einfluss im Bistum Meißen. Sein Vater war Ritter Casper von Schönberg aus der Linie Schönberg Sachsenburg. seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Meißen — Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe im Mittelalter und der Frühneuzeit 2 Die Apostolischen Vikare in den Sächsischen Erblanden 3 Die Administratoren in den Lausitzen 4 Die Bischöfe der Neuzeit 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Schönberg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Schönberg Schönberg ist der Name eines bedeutenden und weit verzweigten thüringisch sächsischen Adelsgeschlechts, das sich genealogisch gesichert bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Angehörige der Familie bekleideten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Meißen — Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe im Mittelalter und der Frühneuzeit 2 Die Apostolischen Vikare in den Sächsischen Erblanden 3 Die Administratoren in den Lausitzen 4 Die Bischöfe der Neuzeit 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunz von Kaufungen — Kunz von Kauffungen, auch Kunz von Kaufungen, eigentlich Konrad von Kaufungen, (* um 1410 auf Schloss Kaufungen, heute Teil der Stadt Limbach Oberfrohna; † 14. Juli 1455 in Freiberg) war ein sächsischer Adliger. Er ging in die sächsische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen — Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe im Mittelalter und der Frühneuzeit 2 Apostolische Präfekten von Meißen 3 Die Apostolischen Vikare in den Sächsischen Erblanden …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hoffmann von Schweidnitz — Johannes Hoffmann von Schweidnitz, auch: Johann Hoffmann; lat. Johannes Hoffmanus Swidnicensis, tschech. Jan Hofman ze Svídnice (* um 1375 in Schweidnitz, Schlesien; † 15. April 1451 auf Burg Stolpen, Mark Meißen) war römisch katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Weyer — Dietrich oder Theodor von Weyer (auch: Weier, Wier, Wierus) (* um 1540/42 im Herzogtum Brabant oder in Arnheim; † 1604, vermutlich in Heppenheim an der Wiese) war ein niederländisch deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat und Gesandter der Republik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”