Otto Hebold

Otto Hebold

Otto Hebold (* 24. Januar 1896 in Berlin; † 4. Januar 1975 in Bautzen) war ein deutscher Psychiater und zur Zeit des Nationalsozialismus als T4-Gutachter an Euthanasieverbrechen beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hebold, Sohn eines Direktors der Städtischen Heil- und Pflegeanstalt Berlin-Wuhlgarten, wurde noch vor Beendigung seiner gymnasialen Schullaufbahn während des Ersten Weltkrieges 1915 zum Kriegsdienst einberufen. Nach Kriegsende wurde Hebold dennoch das Abitur zuerkannt. Hebold studierte an der Universität Berlin Medizin, was er aus wirtschaftlichen Gründen zwischenzeitlich unterbrach. Nachdem er das Studium 1926 mit dem Staatsexamen abgeschlossen hatte, erhielt er 1927 die ärztliche Approbation.[1] Hebold promovierte 1928 an der Universität Rostock mit der Dissertation: Über die Ergebnisse der Röntgenbehandlung bei Knochen- und Gelenktuberkulose von der Chirurgischen Universitätsklinik zu Rostock (1919–1924) zum Dr. med.[2] Danach war er als Mediziner in Wolfenbüttel und an den Brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalten Eberswalde und Teupitz beschäftigt.[1]

Zeit des Nationalsozialismus

Hebold trat im April 1933 der NSDAP bei. Im Herbst 1933 wurde er Mitglied der SA und war dort Sanitätssturmführer. Hebold wurde 1936 in der Anstalt Eberswalde zum Oberarzt befördert und dort an der Durchführung von Zwangssterilisationen beteiligt. Ab Januar 1940 war er als Arzt in dem Reservelazarett Berlin-Buch tätig, das der Klinik des Kaiser-Wilhelm-Instituts angegliedert war.[3]

Im April 1941 wurde er durch die „Reichsarbeitsgemeinschaft für Heil- und Pflegeanstalten“ als T4-Gutachter angeworben und war vom 8. Mai 1940 bis April 1943 T4-Gutachter und Selektionsarzt der Zentraldienststelle-T4. Hebold war ab 1943 stellvertretender Direktor in der Anstalt Eberswalde und ab April 1944 im Lazarett Brandenburg-Görden tätig.[3]

Nach Kriegsende

Nach Kriegsende war Hebold als praktischer Arzt in der DDR tätig. Ab Mai 1954 leitete Hebold das Landambulatorium in Falkenberg (Bezirk Cottbus) und wurde 1962 zum Sanitätsrat ernannt.[1] Im Zuge eines Ermittlungsverfahrens bezüglich August Dietrich Allers, dem ehemaligen Geschäftsführer der „Euthanasie“-Zentrale T4, wurde Hebold 1948 in Magdeburg vernommen. Hebold selbst geriet jedoch nicht in das Visier der Ermittlungen. Im Zuge westdeutscher Verfahren wurden auch Hinweise auf Hebolds Beteiligung an den Euthanasieverbrechen offenkundig, die am 8. Februar 1964 durch ein Rechtshilfegesuch der hessischen Staatsanwaltschaft bestätigt wurden. Hebold wurde am 24. März 1964 festgenommen und wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem Bezirksgericht Cottbus angeklagt.[4] Der Verfahrensgegenstand beinhaltete die Mitwirkung an der Aktion T4 durch die Begutachtung von etwa übersandten 6.000 Meldebögen und weiterer 25.000 Patienten von Heil- und Pflegeanstalten im Reichsgebiet. Des Weiteren wurde Hebold die Teilnahme an Vergasungen in den Tötungsanstalten Bernburg sowie Sonnenstein vorgeworfen. Zudem war seine Teilnahme an der Selektion von „geisteskranken“ Häftlingen im KZ Sachsenhausen im Rahmen der Aktion 14f13 Verfahrensgegenstand. Weiterhin war Hebold aufgrund seiner Tätigkeit als Vollstreckungsarzt bei der Hinrichtung von Widerstandskämpfern im Zuchthaus Brandenburg angeklagt. Aufgrund dieser Verbrechen wurde Hebold am 12. Juli 1965 zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt.[5] Hebold war im Zuchthaus Bautzen inhaftiert,[6] wo er Anfang Januar 1975 im Haftkrankenhaus verstarb.[1]

Literatur

  • Joachim Stephan Hohmann, Günther Wieland: MfS-Operativvorgang „Teufel“. Euthanasie-Arzt Otto Hebold vor Gericht. Metropol Verlag, Berlin 1996, ISBN 3926893079.
  • Ute Hoffmann, Dietmar Schulze: „ …wird heute in eine andere Anstalt verlegt“. Nationalsozialistische Zwangssterilisation und „Euthanasie“ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg. Eine Dokumentation, Dessau 1997 (pdf)
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-596-16048-0.
  • Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“; Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1983; ISBN 3-10-039303-1.
  • Ernst Klee: Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord . 12 Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-24364-5.
  • Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit – Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-35018-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ute Hoffmann, Dietmar Schulze: „… wird heute in eine andere Anstalt verlegt“, Dessau 1997, S. 78f.
  2. Siehe Eintrag Otto Hebold bei der Deutschen Nationalbibliothek.
  3. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 234f.
  4. Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit, Göttingen 2005, S. 337f.
  5. NS- und Justizverbrechen (Az.: 1Bs13/65 IA39/64 - Verfahren Otto Haubold)
  6. Giftwolken – dort wäre die Hölle los. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1978, S. 152 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • T4-Gutachter — Ausschnitt aus der T4 Gutachterliste (Heidelberger Dokumente Nr. 127.891) T4 Gutachter waren ärztliche Gutachter, die von der für die Organisation und Durchführung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ Morde, der Aktion T4, zuständigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion 14f13 — Die Aktion 14f13, von der Sprache des Nationalsozialismus auch Sonderbehandlung 14f13 bezeichnet, bedeutete die Selektion und Tötung von KZ Häftlingen. Sie betraf kranke, alte und als nicht mehr arbeitsfähig betitelte KZ Häftlinge im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Wieland — (* 16. April 1931 in Oberlungwitz; † 13. Januar 2004) war von 1963 bis 1990 als Staatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft der DDR. Als Sohn eines Arbeiters besuchte er die Volksschule von 1937 bis 1945. In den folgenden Jahren absolvierte er …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Steinmeyer — (* 7. Dezember 1897 in Oettingen in Bayern; † 26. Mai 1945 in Mühlhausen/Thüringen) war ein deutscher Psychiater, der während der Zeit des Nationalsozialismus an Euthanasieverbrechen beteiligt war. Leben Steinmeyer war Sohn eines Fabrikanten.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Friedenau — Lage von Friedenau in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Friedenau sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Friedenau im Bezirk Tempelhof Schöneberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf dem Lechfeld — Teil von: Ungarnkriege Die Schlacht auf dem Lechfeld in einer Darstellung von 1457 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrichskreuz — Schlacht auf dem Lechfeld Teil von: Ungarnkriege Datum 10. August 955 Ort Lechfeld Ausgang Ostfränkischer …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurner Schultheisse im Mittelalter — Die namentliche Einordnung von Solothurner Schultheissen (Stadtvorstehern) kann in drei zeitliche Perioden unterteilt werden: Inhaltsverzeichnis 1 Periode der Reichsvögte 2 Periode der Reichs Unmittelbarkeit 3 Periode der vo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”