- Heidelbeck
-
Heidelbeck Gemeinde KalletalKoordinaten: 52° 7′ N, 9° 0′ O52.1204519.002271Koordinaten: 52° 7′ 14″ N, 9° 0′ 8″ O Fläche: 8,98 km² Einwohner: 618 Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 32689 Vorwahl: 05264 Lage von Heidelbeck in Kalletal
Heidelbeck ist seit dem 1. Januar 1969 durch das Lemgo-Gesetz ein Ortsteil der Gemeinde Kalletal[1] im Kreis Lippe.
Geschichte
1411 erwarben die Ritter von Helbecke das Heidelbecker Amt, welches zum Kloster Möllenbeck gehörte. Schloss und Gut Heidelbeck blieben bis 1839 in deren Besitz.
Bauwerke
Die Schlossmühle bei Heidelbeck, ein reich verzierter Fachwerkbau von 1587. Aquarell von 1874 von Emil Zeiß- Schloss Heidelbeck von 1596 im Renaissancestil
- Schlossmühle von 1537, zuletzt als Forsthaus genutzt
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Asendorf | Bavenhausen | Bentorf | Brosen | Erder | Heidelbeck | Henstorf | Hohenhausen | Kalldorf | Langenholzhausen | Lüdenhausen | Osterhagen | Stemmen | Talle | Varenholz | Westorf
Wikimedia Foundation.