- Hohenhausen
-
Hohenhausen Gemeinde KalletalKoordinaten: 52° 6′ N, 8° 57′ O52.1069444444448.9486111111111160Koordinaten: 52° 6′ 25″ N, 8° 56′ 55″ O Höhe: 160 m ü. NN Fläche: 10,45 km² Einwohner: 3.819 Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 32689 Vorwahl: 05264 Lage in Kalletal
Hohenhausen ist eine Ortschaft der Gemeinde Kalletal und deren Verwaltungssitz. Hohenhausen ist mit etwa 3.800 Einwohnern der Hauptort Kalletals.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen im Kreis Lippe. Er liegt 10 Kilometer nördlich von Lemgo, 28 km nordöstlich von Bielefeld, 21 km südlich von Minden und 14 km südwestlich von Rinteln. Hohenhausen liegt im Tal des Baches Westerkalle auf einer Höhe von etwa 160 Metern über NN.
Geschichte
Hohenhausen wurde erstmalig um 1015 urkundlich erwähnt. Die ehemals selbständige Gemeinde ist seit der Gebietsreform vom 1. Januar 1969 ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der neu gegründeten Großgemeinde Kalletal.[1]
Infrastruktur
Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 238 von Rinteln nach Lemgo. Die nächsten Autobahnabfahrten an der A 2 sind Ostwestfalen/Lippe, Exter und Bad Eilsen.
In Lemgo, Vlotho und Rinteln befinden sich die nächstgelegenen Regionalbahnhöfe. Durch Hohenhausen verlaufen regionale Buslinien. Um die umliegenden Ortschaften zu erreichen gibt es einen Bürgerbus, der seit 2011 den Namen “Jacobi-Linie” trägt..
Wirtschaft und Tourismus
In Hohenhausen spielt die Landwirtschaft nur noch eine untergeordnete Rolle. Auch der Fremdenverkehr ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Es gibt aber weiterhin einige Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels/Gasthöfen und Pensionen. Die lokale Wirtschaft wird geprägt durch zahlreiche eher kleinere Industrie- und Dienstleistungsbetriebe sowie Einzelhandelsgeschäfte.
Am Ort befindet sich ein Freibad.
Veranstaltungen
Alle zwei Jahre, am letzten Augustwochenende, findet in Hohenhausen in ungeraden Jahren das „Heimatfest“ statt. Mit einem Fackelumzug durch Hohenhausen, der am „Hohenhauser Ententeich“ endet, beginnen die Festlichkeiten.
Den Höhepunkt bildet der Umzug am Sonntag. Jeder ist dabei eingeladen, eine Fußgruppe oder einen Wagen nach Belieben zu gestalten. Vor allem die lokalen Vereinsmitglieder nehmen daran teil. Am Montagabend endet das Heimatfest mit einer Prämierung der schönsten Wagen- bzw. Fußgruppen. Das Heimatfest ist weit über die Grenzen des Kalletals bekannt.
Sport
Die TSG Hohenhausen ist der örtliche Sportverein. Es gibt jeweils eine Fußball-, Handball- und eine Breitensportabteilung. Die Fußballer spielen in der Kreisliga A. Die Junioren im Fußball spielen in der JSG Bentorf-Hohenhausen Kalldorf.
Gebäude
Zu erwähnen ist die evangelisch reformierte Kirche in Hohenhausen. Sie besteht aus einem romanischen Saalbau des 12. Jahrhunderts. Im 15.Jahrhundert folgten Einwölbung, Chor und Aufstockung des Westturms. Das ehemalige Mühlengebäude aus der Zeit der Renaissance wird heute unter anderem als Bücherei und Bürgerhaus genutzt. In Hohenhausen gibt es mehrere Schulen, eine Grundschule, die Stephan-Ludwig-Jacobi-Realschule, die Fröbelschule und eine Hauptschule die zusammen eine Art großes Schulzentrum bilden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Stephan Ludwig Jacobi (1711–1784) Erfinder u. a. der „Künstlichen Fischzucht“
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Asendorf | Bavenhausen | Bentorf | Brosen | Erder | Heidelbeck | Henstorf | Hohenhausen | Kalldorf | Langenholzhausen | Lüdenhausen | Osterhagen | Stemmen | Talle | Varenholz | Westorf
Wikimedia Foundation.