Heinrich Eugen Marcard

Heinrich Eugen Marcard

Heinrich Eugen Marcard (* 4. Januar 1806 in Oldenburg; † 27. November 1883 in Berlin) war Angehöriger des preußischen Militärjustizdienstes, Abgeordneter und früher Antisemit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Bückeburg und dem Alumnat im Kloster Loccum studierte er in Göttingen und Halle an der Saale Rechtswissenschaften. In Göttingen war er Mitglied des Guestphalia Göttingen, in Halle Mitglied des Corps Guestphalia Halle.[1] Nach Beendigung seiner Studien trat er 1828 in den preußischen Justizdienst ein. Er wechselte 1838 in die Militärjustiz und war Garnisons-Auditeur in Minden. Zwischen 1846 und 1853 war Marcard Divisions-Auditeur in Danzig. Danach war er bis 1856 Auditeur des V. Armeekorps in Posen und danach des III. Armeekorps in Berlin. Im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 war er Oberauditeur des 1. kombinierten Armeekorps. Im Deutschen Krieg von 1866 war Marcard Feldoberauditeur des III. Armeekorps. Im Jahr 1875 trat Macard in den Ruhestand.

Zwischen 1855 und 1858 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Lübbecke-Herford. Seit 1877 gehörte er bis zu seinem Tode dem Reichstag an als Abgeordneter des Wahlkreises Minden 3 Bielefeld-Wiedenbrück. Er war Mitglied der Fraktion derDeutschkonservativen Partei.[2]

Marcard hat viele Jahre für konservative Zeitungen geschrieben. Außerdem veröffentlichte er, teilweise anonym bzw. unter Pseudonym, verschiedene Schriften. Marcard zählte zu den frühen Antisemiten in Deutschland. Im Jahr 1843/44 hat er sich in seiner Schrift „Ueber die Möglichkeit der Judenemanzipation im christlich-germanischen Staat“ als einer der ersten über eine Antisemitenpartei Gedanken gemacht. Er hat für ein kleinbürgerliches Publikum eine erste antisemitische Programmatik abgefasst[3], worauf der Staat ihn zunächst nach Danzig versetzte.

Schriften (Auswahl)

  • (Pseudonym: Treumund Wahrlich)[4]: Ueber die Möglichkeit der Judenemanzipation im christlich-germanischen Staat. Minden & Leipzig 1843
  • dsb. (gl. Pseud.): Darf ein Jude Mitglied einer Obrigkeit sein, die über christliche Unterthanen gesetzt ist? Ein freundliches, schlichtes Wort zu dem deutschen Bürger und Landmann gesprochen. Minden 1843
  • Der Bauernschinder. Eine Erzählung. 1844
  • Ein Literatenleben. 1846
  • Vermischte Schriften. 1852
  • Französische und Russische Sünden gegen Deutschland. 1854
  • Pyrmont. Landschaftlich und geschichtlich. 1856
  • Achtzehnhundert und dreißig. Ein Totentanz am Teutoburger Wald (Gedicht), 1869 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
  • Das Schwarze Buch in Frankreich. 1870
  • Das Verhältnis der Konservativen zu den Katholiken, im Anschluss an Herrn von Gerlachs Schrift: "Kaiser und Papst." 1873

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 116, 612
  2. Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 137; vgl. auch A. Phillips (Hg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Berlin: Verlag Louis Gerschel, 1883, S. 87; vergleiche auch Kurzbiographie in: Georg Hirth (Hg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 14. Ausgabe vom November 1881. Leipzig & München: Verlag Georg Hirth, 1881, S. 182
  3. Herzig 1992, S. 10
  4. Pseud. zus. mit einem sonst wenig bek. "Hauptmann von Scheele", Person archivalisch nachweisbar 1858 in Archivaliensammlung des Bomann-Museums

Literatur

  • Arno Herzig: Judenhaß und Antisemitismus bei den Unterschichten und in der frühen Arbeiterbewegung. In Ludger Heid & Arnold Paucker: Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933. Soziale Utopien and religiös-kulturelle Traditionen. Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts Bd. 49. Mohr-Siebeck, Tübingen 1992 ISBN 9783161460166 (Online lesbar bei Google)
    • dsb.: Brandstifter im Biedermeier. Wie man in Minden und andernorts den Hass auf die Juden schürte und die Epoche zur Ursprungszeit des modernen Antisemitismus in Deutschland wurde. Die Zeit Nr. 4, 21. Jan. 2010, S. 78

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcard — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Marcard (1826–1892), Beamter zunächst in Diensten des Königreich Hannover und nach 1866 in preußischen Diensten Heinrich Eugen Marcard (1806–1883), Reichstagsabgeordneter und aktiver Antisemit Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1877 — Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1877 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % und damit etwa bei der von 1874. Gewinne bei dieser Wahl verbuchten die konservativen Kräfte auf Kosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1878 — Die Reichstagswahl 1878 war die Wahl zum 4. Deutschen Reichstag. Sie fand am 30. Juli 1878 statt. Aufgrund der Umstände ist sie auch als Attentatswahl bekannt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 63,4 % (andere Quelle: 63,1 %) und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1881 — Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5. Deutschen Reichstag. Sie fand am 27. Oktober 1881 statt. Wahlberechtigt waren etwa 20 % der Gesamtbevölkerung. Die Wahlbeteiligung lag bei etwas mehr als 56 % und damit deutlich niedriger …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Guestphalia Halle — Basisdaten Bundesland: Sachsen Anhalt Universität: Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung: 8. September 1789 in Halle Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”