Heinrich Gulden

Heinrich Gulden

Heinrich Gulden (* 13. März 1729 in Spalt; † 26. Juli 1793 in Eichstätt) war ein deutscher Theologe und Professor in Eichstätt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war Kastner in Spalt. Als dieser als Hofkammerrath und Hofkastner nach Eichstätt kam, besuchte Heinrich dort das Jesuitengymnasium, wo er sich nicht nur in den Studien, sondern auch in der Musik auszeichnete. Mit 15 Jahren trat er dem Jesuitenorden bei. Nach Studienabschluss war er im Jesuitenkolleg in Landsberg am Lech Physik- und Mathematiklehrer, dann Theologielehrer in Rottweil, Konstanz und Freiburg im Breisgau. Nach Aufhebung des Ordens im Jahr 1773 wirkte der Exjesuit ab 1774 als Professor für Moraltheologie am Collegium Willibaldinum in Eichstätt.

Heinrich Gulden war auch naturwissenschaftlich interessiert. So wurde er mit einer Arbeit über die Theorie der Schrauben Preisträger der „Societas Jablonoviana“, der Jablonowskischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Auch verfasste er eine Abhandlung über die Eigenschaften des Quecksilbers; hierfür erhielt er 1776 von der Münchner Akademie der Wissenschaften einen Preis und wurde ordentliches Mitglied der Philosophischen Klassen dieser Gelehrtengesellschaft. Von 1779 bis 1783 amtete er als Pfarrer von Möning in der Oberpfalz, anschließend zwei Jahre als Pfarrer von Seligenporten. 1785 wurde er Kanoniker des neuen Pfarrstiftes "Unserer Lieben Frau" zu Eichstätt und geistlicher Titularrat. Auch hier betätigte er sich naturwissenschaftlich. So lieferte er für Professor Friedrich Carl Gottlob Hirsching in Erlangen für den 2. Band dessen „Allgemeines Archiv für Völker- und Länderkunde“ einen Aufsatz über die „Kalkberge an der Altmühl“ und eine Beschreibung der Altmühl und ihrer Fische nach Marcus Élieser Bloch und Carl von Linné.

Seine Mineralien- und Münzsammlung vermachte er seinem Freund, dem Eichstätter Hofrat Barth.

Werke

  • Memorabilia Naturae Principatus Eichstaettenis
  • De helice sive theoria helicis geometrice determinata. 1780
  • Beschreibung des Altmühlflusses. In: F. C. G. Hirsching: Allgemeines Archiv für Völker- und Länderkunde. Band 2, Erlangen 1791

Literatur

  • Johann Kaspar Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. 5. Band. Ulm: Stettinische Buchhandlung 1802, Sp. 368f., siehe [1]
  • Franz Xaver Buchner (Bearb.): Necrologium Cleri saecularis Eystettensis. Eichstätt 1906, S. 20
  • C. Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Brüssel und Paris 1890-1932, Band 3
  • Gulden, Heinrich. In: Karl Bosl (Hg.): Bosls Bayerische Biographie. Regensburg: Pustet 1983, S. 284
  • Max Spindler u. Andreas Kraus: Handbuch der bayerischen Geschichte. III.1.: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. München: C. H. Beck, 3. Aufl. 1997, S. 1088, siehe [2]

Weblinks

  • [3] Heinrich Gulden im Mitgliederverzeichnis der Münchner Akademie der Wissenschaften

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gulden (Begriffsklärung) — Gulden steht für Niederländischer Gulden, ehemalige Währung der Niederlande Gulden, historische Münze Gulden ist Familienname von Alfred Gulden (* 1944), deutscher Autor Bjørn Gulden (* 1965), norwegischer Fußballspieler Heinrich Gulden… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Zimmerer — Heinrich von Zimmern (auch Heinrich Zimmerer genannt) war ein Sohn des 1508 verstorbenen Gottfried von Zimmern. Er begründete eine kurzlebige Nebenlinie der Herren von Zimmern. Er war verheiratet mit einer Edlen von Heggelbach und hatte etliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VII. (Waldeck) — Heinrich VII. von Waldeck († nach 1442[1]) war von 1397 bis zu seinem Tod Graf von Waldeck zu Waldeck und mehrfach Kurmainzer Oberamtmann in Ober und Niederhessen. Leben Er war der zweite Sohne des Grafen Heinrich VI. von Waldeck und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Toppler — (* um 1340 in Rothenburg ob der Tauber; † Juni 1408 ebenda) war Bürgermeister der freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber. Seine Heimatstadt wurde unter seiner Regierung eine wichtige Regionalmacht in Süddeutschland. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Zimmern — (auch Heinrich Zimmerer genannt) war ein Sohn des 1508 verstorbenen Gottfried von Zimmern. Er begründete eine kurzlebige Nebenlinie der Herren von Zimmern. Er war verheiratet mit einer Edlen von Heggelbach und hatte etliche Söhne und Töchter. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Sudermann — (* 31. August 1520 in Köln; † 7. September 1591 in Lübeck) war Jurist und erster Syndikus der Hanse. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Sachsen) — Heinrich der Fromme, Porträt von Lucas Cranach d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Beldensnider — Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Brabant — Heinrich Brabender (* um 1467; † um 1537 in Münster (Westfalen); auch Beldensnider und Beldensnyder sowie Brabant genannt) war ein Bildhauer des Spätmittelalters. Seine Skulpturen der Spätgotik sind in Westfalen und Norddeutschland erhalten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stackmann — (* um 1485 in Fallersleben (jetzt Wolfsburg); † 20. September 1532 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner, Philologe, Physiker, Dichter und Humanist. Leben Stackmann immatrikulierte sich im Wintersemester 1504 an der Universität Leipzig, wo… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”