- Spalt
-
Wappen Deutschlandkarte 49.17388888888910.9275309Koordinaten: 49° 10′ N, 10° 56′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Roth Höhe: 309 m ü. NN Fläche: 55,8 km² Einwohner: 5.002 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km² Postleitzahl: 91174 Vorwahl: 09175 Kfz-Kennzeichen: RH Gemeindeschlüssel: 09 5 76 147 Stadtgliederung: 29 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Herrengasse 10
91174 SpaltWebpräsenz: Erster Bürgermeister: Udo Weingart (CSU) Lage der Stadt Spalt im Landkreis Roth Spalt ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Spalt befindet sich zwischen Nürnberg, Ansbach und Treuchtlingen im Norden des Fränkischen Seenlands. Im Südwesten der Stadt befinden sich der Große Brombachsee und dessen Vorsperre Igelsbachsee. Durch den Ort fließt die Fränkische Rezat, die bei Georgensgmünd in die Rednitz mündet.
Nachbargemeinden
(Aufzählung: Im Norden beginnend im Uhrzeigersinn.)
Stadtgliederung
Die politische Gemeinde Spalt besteht offiziell[2] aus den 29 Ortsteilen:
- Egelmühle
- Enderndorf
- Engelhof
- Fünfbronn
- Großweingarten
- Güsseldorf
- Hagsbronn
- Heiligenblut
- Höfstetten
- Hohenrad
- Hügelmühle
- Kaltenbrunn
- Keilberg
- Massendorf
- Mosbach
- Nagelhof
- Ottmannsberg
- Sägmühle
- Schnittling
- Spalt
- Steinfurt
- Stiegelmühle
- Stockheim
- Straßenhaus
- Theilenberg
- Trautenfurt
- Untererlbach
- Wasserzell
- Wernfels
Politik
Bürgermeister
Udo Weingart (CSU)
Städtepartnerschaften
Seit 1972 besteht eine Städtepartnerschaft mit Bad Sauerbrunn im österreichischen Bundesland Burgenland und seit 2006 mit St. Cloud im amerikanischen Bundesstaat Minnesota.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Hopfen- und Biermuseum Spalt (im Kornhaus)
- Feuerwehrmuseum (im alten Rathaus)
Bauwerke
- Das Kornhaus ist eine ehemalige Zehntscheuer der Fürstbischöfe von Eichstätt. Der Fachwerkbau stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, ging 1862 in den Besitz der Stadt über und diente von 1897 bis 1984 als Hopfenlager und -signierhalle. Das Bauwerk ist 36 Meter lang, 13 Meter breit und 20 Meter hoch. Derzeit (Stand: September 2009) wird das Gebäude saniert undumgestaltet und ist daher für Besucher nicht zugänglich. Nach Abschluss der Arbeiten sollen im Kornhaus das Hopfen- und Biermuseum sowie ein Kulturzentrum mit Bücherei und Touristik-Information untergebracht werden.
- Das barocke Rathaus wurde nach Plänen von Gabriel de Gabrieli, dem Hofbaumeister in Eichstätt, in den Jahren 1751 bis 1756 errichtet. Es diente zunächst als Dekanatshof. Von 1818 bis 1932 war in dem Gebäude das Rent- und Finanzamt Spalt untergebracht. Seit 1933 dient es seinem heutigen Zweck. Im Rathaus befindet sich bis zum Abschluss der Umbaumaßnahmen am Kornhaus auch die Touristik-Information.
- Das einstige Doppelkanonikatshaus diente ursprünglich als Refektorium der Chorherrenstifte St. Nikolaus und St. Emmeram. Zu diesem Zweck wurde es in den Jahren 1753 bis 1756 errichtet. Nach der Säkularisation wurde das Gebäude als Schule genutzt. Bis 1981 diente es noch als Kloster der Armen Schulschwestern. Inzwischen ist hier der städtische Kindergarten untergebracht.
- Die ehemalige Stiftskirche St. Nikolaus wurde in den Jahren 1767 bis 1771 unter dem Deutschordensbaumeister Matthias Binder aus Ellingen errichtet. Dieses noch erhaltene barocke Bauwerk war der Nachfolger einer ersten Kirche für das 1294 gegründete Chorherrenstift St. Nikolaus, die von 1302 bis 1313 an gleicher Stelle gebaut worden war. Stifter waren der Nürnberger Burggraf Konrad II. der Fromme und dessen Gattin Agnes von Hohenlohe. Die Kirche ging aus dem Besitz des Königreichs Bayern in den der Stadt Spalt über. Im Inneren sind Fresken von Franz Kürzinger sowie Stuckarbeiten der Wessobrunner Schule zu sehen. An der einstigen Friedhofsmauer sind 24 alte Grabdenkmäler zu sehen, von denen eines, das die Nr. 14 trägt, das Epitaph des Stiftsdekans Wolfgang Agricola ist. In den 1960er Jahren wurde die Kirche renoviert.
- Die Pfarrkirche St. Emmeram geht auf das karolingische Kloster St. Salvator zurück, eine Regensburger Gründung. Aus diesem Kloster ging im 12. Jahrhundert in Spalt das Chorherrenstift St. Emmeram hervor, dessen Kirche zunächst als romanische Basilika gestaltet war, aber im 16. und 17. Jahrhundert mehrere Umbauten erfuhr, so dass sie heute, abgesehen von der Krypta und der Apsis, das Bild einer barocken Kirche bietet. Bis 1880 besaß die Kirche noch einen Lettner. In der Kirche befindet sich die Spalatin-Madonna, die Georg Spalatin 1519 der Kirche schenkte. Eine Sanierung erfolgte in den 1970er und 1980er Jahren.
- Die evangelische Christophorus-Kirche ist ein neogotisches Sandsteinbauwerk. Sie sollte eigentlich nur als Kapelle mit Dachreiter errichtet werden, erhielt aber 1895 dann doch einen Turm, der südlich vor das Kirchenschiff gesetzt wurde.
- Die Friedhofskirche ist den Heiligen Johannes Baptist, Stephan und Sebastian geweiht. Sie wurde in den Jahren 1715 bis 1717 in barockem Stil umgestaltet. Von der Außenkanzel wird jeweils am Johannitag im Zuge einer Votivprozession gepredigt. Dieser Brauch geht auf die Belagerung Spalts 1450 zurück. Der Ansbacher Markgraf Albrecht Achilles beendete die Belagerung an der Stelle, an der 1556 der neue Friedhof angelegt wurde. Alle fünf Jahre findet außer Prozession und Predigt auch das Festspiel Die Nürnberger Reis statt.
- Das katholische Pfarrhaus wurde 1738 von Moritz Pedetti erbaut. Das barocke Gebäude besitzt im ersten Stock schöne Stuckdecken. Es diente seit 1812 als Pfarrhof.
- Der Obere Torturm stammt aus dem Jahr 1422. Er wurde unter dem Fürstbischof Johann II. von Heideck errichtet. Seit dem Jahr 1763 war er als Wohnraum nutzbar. 1821 ging er in den Besitz der Stadt Spalt über. Der Turm, der heute Handwerkerstuben beherbergt, wurde 1974 renoviert.
- Der Reifenturm stammt aus dem Jahr 1446 und wurde unter Bischof Johann von Aich errichtet.
- Der Schäfers-Turm dürfte aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammen und in der Mitte des 15. Jahrhunderts fertiggestellt worden sein. Er war ein Teil der Stadtbefestigung.
- Weitere Türme in Spalt sind der Drechslerturm, in dem lange Zeit Drechsler arbeiteten, und der Diebsturm, der aus dem 14. Jahrhundert stammt und zur Stadtbefestigung gehörte. Er wurde bis ins 20. Jahrhundert als Gefängnis genutzt, ehe die letzten Insassen in die JVA Roth kamen. Der Turm wird inzwischen vom Heimatverein genutzt.
- An der Stadtmühle sind noch Wappensteine und einzelne Teile des einstigen Unteren Tores (Nürnberger Tor) zu sehen.
- Das Schlenzger-Haus ist ein in die Stadtmauer integriertes Fachwerkhaus, das einst ein gotisches Spitzbogentor hatte. Vermutlich nutzten die Ritter der Oppurch dieses Tor als Zugang zur Stadt.
- Ebenfalls an die Stadtmauer angebaut ist das Zollhäuschen aus dem 18. Jahrhundert, das einen Fachwerkgiebel besitzt. Ein Teil der Stadtmauer samt Wehrgang ist beim Zollhäuschen erhalten geblieben.
- Auch das Kleine Fachwerkhaus ist ein auf die Stadtmauer aufgesetztes Wohnhaus. Es wurde um 1800 errichtet.
- Der Dr.-Herkules-Turm wurde nach seinem Bewohner, dem Physikus Timotheus Herkules, benannt. Herkules war ein Mitglied der Akademie in Paris. Er starb 1802 in Spalt. Der Dr.-Herkules-Turm wurde um 1350 gebaut und erhielt seinen Spitzhelm mit Satteldach im Jahr 1862.
- Das Spalatin-Haus ist das Geburtshaus von Georg Spalatin.
- Im Alten Rathaus aus dem Jahr 1524 befand sich seit 1753 eine Wohnung für den Gerichtsschreibers. 1816 ging das Bauwerk in städtischen Besitz über. Bis 1933 wurde es als Rathaus, dann als Feuerwehrhaus genutzt. Inzwischen beherbergt es das Feuerwehrmuseum.
- Viele Häuser in Spalt erinnern an die Tradition des Hopfenanbaus. Sie weisen fünf oder sechs Dachgeschosse auf, in denen die Ernte getrocknet und gelagert werden konnte. Besonders sehenswert ist das Hopfengut Mühlreisig aus dem Jahr 1746, das an der Staatsstraße Richtung Wassermungenau steht.
- Der Kulturbahnhof ist ein ehemaliger Bahnhof des Spalter Bockls.
- Am Fußgänger- und Radfahrersteg über die Fränkische Rezat steht in einem Glaskasten eine Figur des heiligen Nepomuk.
- Das Harsdörfer Schlösschen in Enderndorf wird heute als Haus des Gastes verwendet.
- Burg Wernfels dient heute als Jugendherberge.
Planetenweg
Im Sommer 2000 wurde zwischen Georgensgmünd und Spalt ein Planetenweg im Maßstab 1:1 Mrd. eröffnet. Hier finden sich die Sonne und die sie umkreisenden acht Planeten (sowie Pluto) in ihren Entfernungen zueinander maßstabsgerecht als Modell dargestellt. Hinter dem Georgensgmünder Rathausplatz beginnt der Planetenweg mit einem Sonnenglobus. Entlang eines sieben Kilometer langen Radweges führt die Strecke durch das Rezattal nach Spalt, wo der Pluto als sonnenferner Zwergplanet am Bahnhof den Weg beendet. Eine Tafel zu jedem Planeten (und Pluto) erläutert die wichtigsten Daten.
Sport
- TSV 1890 Spalt (Eisstock, Fußball, Tischtennis u.v.m.)
- Sportkegelverein Gut Holz Spalt
- Brombach Lakers e.V.
- SG 1562 Spalt e.V. (Schützengesellschaft)
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich Ende August wird das traditionelle Hopfenzupferfest gefeiert: der "Spalter Saumarkt", bei dem auch eine Hopfenkönigin gekürt wird.
Jährlich im Juli finden an drei Wochenenden die Spalter Sommernachtsspiele statt. Freilichttheater im Bürgergarten.
Alle zwei Jahre findet die europaweit bekannte Funsport Challenge Madmud statt. Hierbei sind 12 Disziplinen wie Hochseilgarten, Tauchen, Bungeerunning usw. zu bewältigen.
Am letzten Donnerstag in der Faschingszeit - dem "Unsinnigen Donnerstag" und am Faschingsdienstag treiben die "Flecklasmänner" in Spalt ihr Unwesen. Die malerische Hopfenstadt hat eine lebendige Faschings-Tradition, die Jahr für Jahr mehr Gäste anzieht. Wir möchten Sie neugierig machen und ermuntern, am närrischen Treiben teilzunehmen.
Spottruf der Kinder:
"Fleckla, Fleckla hast am Arsch a Dreckla! Drecksau, Lumperdurl, hast Dein alten Ruuk verlurn". (Dialekt)
Kulinarische Spezialitäten
Spalt ist überregional bekannt durch den Spalter Aromahopfen und durch das Spalter Bier, das in der eigenen Stadtbrauerei gebraut wird. Dem Bier wird eine lebensverlängernde Wirkung nachgesagt, das äußert sich in dem volkstümlichen Spruch: „In Spalt, in Spalt, dou wern di Leit gor alt; sie kenna nix dafier, dös macht ös goute Bier“ (In Spalt, in Spalt, da werden die Leute alt; sie können nichts dafür, das macht das gute Bier)
Wirtschaft und Infrastruktur
Spalt ist Mittelpunkt eines der Hopfenanbaugebiete in Deutschland (neben Hallertau, Hersbruck und Tettnang). Nachgewiesen ist der Hopfenanbau seit 1341. Das Hopfensiegel gibt es seit 1538.
Verkehr
Spalt ist mit Buslinien an das Umland angebunden, unter anderen an den Bahnhof in Georgensgmünd und die Kreisstadt Roth. Bis September 1969 war Spalt der Endpunkt der Spalter Bockl genannten Nebenbahn.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Spalatin (1484–1545), Martin Luthers verständnisvollster Fürsprecher. Er benannte sich nach seiner Heimatstadt
- Joseph Konrad von Bangold (1780–1851), württembergischer General
- Joseph Conrad Pfahler, (1826–1887), Reichstags- und Landtagsabgeordneter, Hochschullehrer
- Hanns Braun (1886–1918), Leichtathlet, der bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London und 1912 in Stockholm erfolgreich war
- Wolfgang Spann (*1921), Rechtsmediziner
- Hubert Schwarz (* 1954), Extremsportler
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20110909/163534&attr=OBJ&val=1495
Weblinks
Commons: Spalt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Spalt in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis RothAbenberg | Allersberg | Büchenbach | Georgensgmünd | Greding | Heideck | Hilpoltstein | Kammerstein | Rednitzhembach | Rohr | Roth | Röttenbach | Schwanstetten | Spalt | Thalmässing | Wendelstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spalt — Spalt, a. [See 1st {Spell}.] 1. Liable to break or split; brittle; as, spalt timber. [Prov. Eng.] Halliwell. [1913 Webster] 2. Heedless; clumsy; pert; saucy. [Prov. Eng.] [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Spalt — Spalt, v. t. & i. [Cf. OE. spalden. See {Spalt}, a.] To split off; to cleave off, as chips from a piece of timber, with an ax. [Prov. Eng. & Local, U.S.] [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Spalt — Spalt … Wikipédia en Français
Spalt — Spalt, n. [Cf. G. spaltstein, from spalten to split. See 1st {Spell}.] (Metal.) Spelter. [Colloq.] [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
spalt — (spalt ) s. m. Pierre dont les fondeurs se servent pour mettre les métaux en fusion. Nom donné par les artistes à l asphalte ou bitume de Judée. ÉTYMOLOGIE Allem. Spalt, chaux carbonatée testacée, de spalten, fendre … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Spalt [1] — Spalt, 1) s. Spalte; 2) (Landw.), so v.w. Spelt … Pierer's Universal-Lexikon
Spalt [2] — Spalt, Marktflecken im Landgerichte Pleinfeld des baierischen Kreises Mittelfranken, an der Rezat; berühmter Hopfenbau; 1630 Ew. Geburtsort Spalatins … Pierer's Universal-Lexikon
Spalt [1] — Spalt, s. Leder, S. 309 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spalt [2] — Spalt, Stadt im bayr. Regbez. Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, an der Fränkischen Rezat und der Staatsbahnlinie Georgensgmünd S., 357 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, Reste alter Stadtmauern, Bierbrauerei, starken Hopfenbau … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spalt — (Fleischteil), s. Leder, Bd. 6, S. 93; s.a. Wassermotoren … Lexikon der gesamten Technik
Spalt — Spalt, Stadt im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, an der Fränk. Rezat, (1905) 1828 E … Kleines Konversations-Lexikon