Heinrich Lattermann

Heinrich Lattermann

Heinrich Lattermann (* 20. Mai 1882 in Berlin; † 6. August 1914) war ein deutscher Epigraphiker.

Heinrich Lattermann, der Sohn eines Kaufmanns, besuchte das Köllnische Gymnasium zu Berlin und studierte ab Herbst 1901 Architektur an der Technischen Hochschule in Charlottenburg bei Berlin. Zu Ostern 1904 wechselte er an die Universität Berlin. Bereits während seines Studiums wandte er sich der Epigraphik zu. Im Sommersemester 1907 ließ er sich beurlauben und unternahm eine Bildungs- und Forschungsreise nach Griechenland. Gemeinsam mit Lacey D. Caskey gewann er die Preisaufgabe der Universität Straßburg, die Bauinschriften des Erechtheions kritisch zu würdigen. 1908 veröffentlichte Lattermann seine Dissertation Griechische Bauinschriften, die von der Fachwelt lobend aufgenommen wurde. 1909 absolvierte Lattermann in Berlin das Lehramtsexamen für die Fächer Latein, Griechisch, Geschichte. Von Juli bis September 1909 war er Stipendiat bei der Reichs-Limes-Kommission in Freiburg im Breisgau (bei Ernst Fabricius).

Für das Jahr 1909/1910 erhielt Lattermann das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts und reiste nach Italien und Griechenland. Hier führte er seine baugeschichtlichen und inschriftlichen Forschungen fort und bereitete verschiedene Aufsätze vor, die in den folgenden Jahren erschienen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er an der Preußischen Akademie der Wissenschaften an den Inscriptiones Graecae. Gemeinsam mit Friedrich Hiller von Gaertringen gab er 1911 die Schrift Arkadische Forschungen heraus.

Nach dem Militärdienst in Küstrin (1911/1912) und dem Seminarjahr am Schiller-Gymnasium in Berlin-Lichterfelde (1912/1913) wurde Lattermann das Probejahr erlassen. Er arbeitete zunächst als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Potsdam, ab dem 1. Juli 1913 als Oberlehrer. Ab 1914 lehrte er zusätzlich als Privatdozent Archäologie an der Technischen Hochschule Charlottenburg.

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, meldete sich Lattermann freiwillig. Er fiel schon in den ersten Kriegswochen am 6. August 1914.

Literatur

  • Geschichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin 1966, S. 100

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lattermann — ist der Familienname folgender Personen: Gottfried Lattermann (1879–1950), erzgebirgischer Hammerherr und Mundartdichter Heinrich Lattermann (1882–1914), deutscher Epigraphiker Heinrich Ludwig Lattermann (1776–1839), deutscher Unternehmer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig Lattermann — (* 1776 in Leipzig; † 4. Februar 1839) war ein deutscher Unternehmer und Politiker. Leben und Wirken Heinrich Ludwig Lattermann war der Sohn von Gottlieb Immanuel Lattermann, seit 1797 Besitzer der Hamme …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Hess — Heinrich Freiherr von Hess, Lithographie de Joseph Kriehuber (1854) …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Johann de Bellegarde — Pour les articles homonymes, voir Bellegarde et maréchal de Bellegarde. Henri, comte de Bellegarde …   Wikipédia en Français

  • Ottilie Metzger-Lattermann — also formerly Ottilie Metzger Froitzheim (Frankfurt, 15 July 1878 – Auschwitz, February 1943) was a German contralto who was a famous performer of Wagner during the 1910s, and who after her retirement was murdered in Auschwitz.[1] Her first… …   Wikipedia

  • Schilling & Lattermann — Alte Glockengießerei in Apolda Das Handwerk der Glockengießerei wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben. Geläute aus der Apoldaer Produktion hängen bis heute in Kirchen auf fünf Kontinenten. Es wurden aber auch Glocken …   Deutsch Wikipedia

  • Jenny Lattermann — (* 28. Dezember 1929 in Wien; † 29. November 1993) war eine österreichische Schauspielerin. Biografie Ihre Schauspielausbildung absolvierte Jenny Lattermann am renommierten Max Reinhardt Seminar in Wien, wo sie auch ihre ersten Bühnenengagements… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Lattermann — (* 1809; † 1867) war ein deutscher Unternehmer und Politiker. Der Sohn des Hammerwerksbesitzers und Landtagsabgeordneten Heinrich Ludwig Lattermann studierte Hüttenwesen an der Bergakademie Freiberg. Zwischen 1835 und 1855 besaß er das Hammerwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Epigraphiker — In der Liste bekannter Epigraphiker werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Epigraphik (Inschriftenkunde) habilitiert wurden, sich als Forscher in einer Schwesterdisziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”