Herbert Tschäpe

Herbert Tschäpe
Stamps of Germany (DDR) 1961, MiNr 0812.jpg

Herbert Tschäpe (* 15. Januar 1913 in Berlin-Schöneberg; † 27. November 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herbert Tschäpe stammte aus einem sozialdemokratischem Elternhaus. Er besuchte eine Oberrealschule, die er aus finanziellen Gründen nach der 10. Klasse verlassen musste, weil seine Eltern das weitere Schulgeld nicht aufbringen konnten. Er wurde Bauarbeiter und absolvierte eine Lehre zum Zimmermann. Nachdem er bereits der Sozialistische Arbeiter-Jugend und den Roten Falken angehörte hatte, schloss er sich 1930 dem KJVD und der KPD an.

Tschäpe leitete danach den KJVD-Unterbezirk Neukölln und war als Parteifunktionär für Agitation und Propaganda zuständig. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten setzte er seine Parteiarbeit in der „Illegalität“ fort und wurde Politischer Leiter des KPD-Unterbezirks Neukölln. Im Dezember 1933 wurde Tschäpe verhaftet und zu einem Jahr Haft verurteilt. Nach der Haftentlassung war Tschäpe für die KPD in Berlin-Charlottenburg konspirativ tätig. Da ihm im Februar 1936 eine erneute Verhaftung drohte, emigrierte er auf Weisung der KPD in die Tschechoslowakei, wo er 1936 in Prag unter dem Decknamen Benno tätig war.

Im Frühjahr 1937 gelangte Tschäpe nach Spanien, wo er als Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg in den Internationalen Brigaden gegen die Errichtung einer faschistischen Diktatur kämpfte. Zunächst gehörte er dem Bataillon „Edgar Andre“ an und wurde danach politischer Delegierter und später Politkommissar im Bataillon „Hans Beimler“ der XI. Internationalen Brigade. Als MG-Schütze war er an verschiedenen Frontabschnitten eingesetzt und erreichte 1938 den Rang eines Hauptmanns. Nach der Niederlage der Internationalen Brigaden geriet Tschäpe im Februar 1939 in französische Internierungshaft. In den Lagern in Argelès, Saint-Cyprien und Gurs gehörte er zur Leitung der KPD-Lagergruppe.

Im April 1941 wurde er ans Deutsche Reich ausgeliefert und dort umgehend von der Gestapo verhaftet. Nach der Festnahme erfolgte Tschäpes Einweisung in das KZ Sachsenhausen. Von dort wurde er 1943 in das KZ-Außenlager Lichtenrade überstellt, aus dem er am 22. April 1944 durch die Hilfe seiner Lebensgefährtin Lisa Walter entweichen konnte. Tschäpe ging erneut in den Untergrund und wurde Funktionär des Nationalkomitees Freies Deutschland für den Sektor Zivilarbeit. Er beteiligte sich zudem an Widerstandsaktionen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation. Im Juli 1944 wurde Tschäpe durch die Gestapo verhaftet und erhielt durch den Volksgerichtshof im Oktober 1944 das Todesurteil wegen Vorbereitung zum Hochverrat und landesverräterischer Feindbegünstigung. Tschärpe wurde Ende November 1944 hingerichtet und auf dem Friedhof in Brandenburg beigesetzt.

Ehrungen

Ihm zu Ehren besteht seit 1973 in Berlin die Herbert-Tschäpe-Straße.[1] Seit der feierlichen Namensgebung am 31. Mai 1973 trägt die heutige Oberschule Blankenfelde-Mahlow den Namen Herbert Tschäpes.[2] Ein Zubringertrawler der „Artur Becker“-Baureihe erhielt ebenfalls seinen Namen. Auch das Bataillon Chemische Abwehr der 8. motorisierte Schützendivision der NVA trug seinen Namen.

Literatur

  • Ursel Hochmuth: Illegale KPD und Bewegung "Freies Deutschland" in Berlin und Brandenburg 1942-1945. Biographien und Zeugnisse aus der Widerstandsorganisation um Saefkow, Jacob und Bästlein, Teetz, Berlin 1998, ISBN 3-933471-08-7.
  • Luise Kraushaar et al.: Deutsche Widerstandskämpfer 1933–1945. Biographien und Briefe. Dietz-Verlag: Berlin 1970, Band 2, S. 366–369

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kauperts - Straßenführer durch Berlin
  2. http://www.oberschuleblankenfelde-mahlow.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschäpe — ist der Familienname folgender Personen: Herbert Tschäpe (1913–1944), deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunist. Rudolf Tschäpe(1943–2002), deutscher Astrophysiker und Bürgerrechtler. Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl — Übersichtskarte von Fennpfuhl Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Fennpfuhl beschreibt das vollständige Straßensystem im Berliner Ortsteil Fennpfuhl des Bezirks Lichtenberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Sachsenhausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Landstreitkräfte — The Landstreitkräfte was the ground component of the East German National People s Army.OrganizationThe order of battle of the ground forces (1980 90).Military District NorthThe headquarter of the northern district was in Neubrandenburg.1.… …   Wikipedia

  • KZ Sachsenhausen — …   Deutsch Wikipedia

  • Landstreitkräfte — Emblema de las Fuerzas Terrestres. El Landstreitkräfte (en alemán significa Fuerzas Terrestres) fue el ejército terrestre del Ejército Nacional Popular de la República Democrática Alemana. Su órgano de gestión, el Comando de Fuerzas Terrestres,… …   Wikipedia Español

  • Artur Becker (Schiffstyp) — Serie Zubringertrawler Typ Artur Becker Technische Daten (Überblick) Werft: Peene Werft, Wolgast Vermessung: 995 BRT / 320 NRT Tragfähigkeit: 569,6 t Länge über Alles: 61,10 m Länge zwischen den Loten: 54,00 m …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR — 5 Pf. 10 Pf …   Deutsch Wikipedia

  • Landstreitkräfte der NVA — Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee Aktiv …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”