Hermann Funke (Ingenieur)

Hermann Funke (Ingenieur)

Hermann Georg Funke (* 10. März 1884 in Flensburg; † 14. Oktober 1970 in Berlin (West)) war ein deutscher Ingenieur, Manager und Wirtschaftswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem 1902 bestandenen Abitur am Real-Gymnasium in Magdeburg absolvierte Hermann Funke von 1902 bis 1903 eine Ausbildung zum Maschinenbauer im Grusonwerk der Friedrich Krupp AG in Magdeburg. Danach studierte er von 1903 bis 1908 Maschineningenieurwesen an der TH Berlin. Nach dem Erwerb des Diploms arbeitete er zunächst als Konstrukteur bei der Friedrich Krupp AG und von 1909 bis 1911 bei der Firma Weise und Mons K. in Halle als Konstrukteur für Zentrifugalpumpen. Von April bis Dezember 1911 betätigte sich Funke als Assistent des Betriebsingenieurs bei der Grubenverwaltung der A. Riebeck’schen Montanwerke AG. Von Dezember 1911 bis August 1914 arbeitete er zuletzt als Oberingenieur für Kreiselpumpen bei der Firma Weise und Söhne in Halle. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 wurde er als Leutnant der Reserve zum Kriegsdienst herangezogen und kam sowohl an der Front in Belgien und Frankreich als auch im Rahmen der Mackensenoffensive im Osten zum Einsatz. Nach Teilnahme an der Schlacht bei Verdun wurde Funke im Dezember 1916 durch A. Borsig reklamiert und blieb dort bis nach Kriegsende im Dezember 1918 als Betriebsleiter in der Lokomotivenfabrik für die kriegswichtige Produktion (Lokomotiven, Torpedo-Armaturen) tätig. Von Anfang Januar 1919 bis Ende Juni 1920 war Funke Betriebsleiter bei Daimler in Stuttgart-Untertürkheim. Von 1920 bis 1921 übte er als technischer Direktor des Erfurter Werks eine leitende Funktion in der Deutschen Werke AG aus. Von 1921 bis 1925 saß Funke als Mitglied im Vorstand desselben Unternehmens in Berlin. Hermann Funke war ab 1925 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Werke AG in Berlin sowie Delegierter des Aufsichtsrats der Deutschen Spinnereimaschinenbau AG in Ingolstadt und der Deutschen Präzisionswerkzeug AG in Amberg. 1926 wechselte er in den Vorstand der Mannesmann-MULAG in Aachen, dem er bis 1928 angehörte. Er bekleidete dort die Position eines Generaldirektors. 1929 stand er im Auftrag des Aufsichtsrats der Werft Übigau AG und machte sich mit Beginn der Weltwirtschaftskrise selbstständig. Er trat seither als freier Unternehmensberater in Erscheinung. Im Todesjahr seines Schwiegervaters Otto Feuerlein 1930 nahm er das Studium der Wirtschaftswissenschaften auf und promovierte 1934 an der TH Berlin zum Doktor-Ingenieur, übernahm dort ab 1935 einen Lehrauftrag für Wirtschaftswissenschaften und wurde im März 1940 zum Honorarprofessor ernannt. Als Dozent unterrichtete er an der TH Berlin bis 1954 in den Fächern Industriebetriebslehre, Kostenrechnung, Betriebswirtschaft, Buchhaltung und Betriebsabrechnung. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und vor der Währungsreform beriet Professor Funke den Ullstein Verlag und den Gesamtmagistrat von Berlin. Seit 1950 fakturierte er als Wirtschaftsberater hauptsächlich für die BEWAG im Westteil von Berlin.

Familiärer Hintergrund

Die Vorfahren von Hermann Funke stammten ursprünglich aus Ohrdruf und lassen sich dort seit Beginn des 17. Jahrhunderts nachweisen. Der dort geborene Urgroßvater Friedrich Wilhelm Funke (* 1785; † 1862) war Kaufmann, Reeder und russischer Konsul in Flensburg. Der Großvater August Ernst Eduard Funke (* 1813; † 1877) war Gutsbesitzer und Apotheker in Groß-Quern. Dessen Sohn Hermann Nicolai Funke (* 1848; † 1916) avancierte zum Oberingenieur und Prokuristen in Magdeburg und war seit 1881 verheiratet mit Elisa Martha Clara Fritsche (* 1863; † 1938). Deren 1884 in Flensburg geborener Sohn Hermann heiratete 1916 Gertrud (* 1891; † 1967), die Tochter von Otto Feuerlein. Aus der Ehe von Hermann und Gertrud Funke entstammten zwei Söhne, darunter Werner Funke (* 1919), der langjährige Leiter des Elektrizitätswerkes in Nagold.

Militärische Auszeichnungen

Werke

Bücher

  • Kurzfristige Rechnung und Erfolgsspaltung in Maschinenfabriken. Konkordia, Bühl-Baden 1935.
  • Industrielles Rechnungswesen. 2. Auflage. VDI, Berlin 1937.
  • Die Betriebswirtschaft im Maschinenbau. Presse und Wirtschaft, Halle (Saale) 1940.
  • mit H. Blohm: Allgemeine Grundzüge des Industriebetriebes. Girardet, Essen 1952.
  • mit Mellerowicz (1. und 2. Auflage) und Abromeit (2. Auflage): Grundfragen und Technik der Betriebsabrechung. Berlin 1949. 2. Auflage: Haufe, Freiburg 1954, 3. Auflage 1964.
  • Die Betriebswirtschaft im Maschinenbau und in verwandten Industrien. 2. Auflage. Haufe, Freiburg 1955. 3. Auflage 1964.

Als Beitrag zu Sammelwerken

  • Grundlagen der Organisation in Fabrikbetrieben. Band II der Betriebshütte. Berlin 1954.

Aufsätze

Hermann Funke veröffentlichte wissenschaftliche Aufsätze in Fachzeitschriften, darunter:

  • Autoritäre Marktregelung und Preisgesetzlichkeit. In: Zeitschrift für handwerkliche Forschung. 1935.
  • Selbstanfertigung und Fremdbezug. In: Technik und Wirtschaft. 1936.
  • Erfassung des Wertverlustes an Anlagen. In: Zeitschrift des VDI. 1936.
  • Die heutige Kostenrechnung des industriellen Betriebs. In: Maschinenbau – Der Betrieb. 1940.
  • Die kriegsbedingte Entwicklung der Betriebsrechnung. In: Maschinenbau – Der Betrieb. 1942.
  • Was muß der Ingenieur vom Wirtschaftsbetriebe wissen. In: Elektrotechnik. 1942.
  • mit R. Fischer: Materialverrechnung und Inventur. In: Elektrotechnik. 1943.
  • Die Lohnrechnung. In: Elektrotechnik. 1943.
  • Aufbau der industriellen Kostenrechnung. In: Elektrotechnik. 1943.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 1950.
  • Hochschulnachrichten der TU Berlin. 1970.
  • Walter Killy (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 3: Ebinger–Gierke. DTV und Saur, 2001, S. 542.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Funke — ist der Name folgender Personen: Hermann Funke (Ingenieur) (1884–1970), deutscher Ingenieur, Manager und Wirtschaftswissenschaftler Hermann Funke (Altphilologe) (* 1938), deutscher Altphiloge Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • Funke — steht für: Funke (Verbrennung), eine kleine Menge glühenden Materials Funke (Entladung), einen kurzzeitigen Fluss elektrischer Ladung durch ein Gas Funke (Karneval), die alten Kölner Stadtsoldaten, davon abgeleitet ein Typus von Akteuren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Flensburg — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Flensburg umfasst die von der Stadt zu Ehrenbürgern ernannten Persönlichkeiten, die Söhne und Töchter der Stadt sowie die mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 In… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Feuerlein — etwa im Jahr 1885 Otto Feuerlein (* 11. Dezember 1863 in St. Gallen; † 19. Mai 1930 in Berlin) war ein Schweizer Physiker, Elektrotechniker und Pionier der Glühlampen Herstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenfabrik Buckau R. Wolf — Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG (kurz Buckau Wolf) ist ein ehemaliges Maschinenbau Unternehmen mit Sitz in Magdeburg Buckau. Das Unternehmen entstand 1928 aus dem Zusammenschluss der R. Wolf AG mit der Maschinenfabrik Buckau AG. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 In Dortmund geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Deuten — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”