- Son Heung-min
-
Heung-Min Son Spielerinformationen Geburtstag 8. Juli 1992 Geburtsort Chuncheon, Südkorea Größe 183 cm Position Sturm
Linkes/Rechtes MittelfeldVereine in der Jugend 2008
2008–2010Dongbuk High School
Hamburger SVVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2010
2010–Hamburger SV II
Hamburger SV6 (1)
20 (6)Nationalmannschaft2 2008–2009
2011–Südkorea U-17
Südkorea15 (7)
5 (1)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 16. Oktober 2011
2 Stand: 28. Januar 2011Son Heung-min (kor. 손흥민, * 8. Juli 1992 in Chuncheon) ist ein südkoreanischer Fußballspieler. Sein gegenwärtiger Verein ist der Hamburger SV.
Inhaltsverzeichnis
Verein
Son Heung-min kam 2008 im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Hamburger SV und dem südkoreanischen Fußballverband gemeinsam mit zwei gleichaltrigen Landsleuten in die Hansestadt, um das vereinseigene Fußballinternat zu besuchen.[1] Im Juli 2010 debütierte er im Profiteam und erhielt an seinem 18. Geburtstag einen Zwei-Jahres-Vertrag bis 2012.[2] Nach diversen starken Vorstellungen in Saisonvorbereitungsspielen wurde sein Vertrag nur wenige Wochen später vorzeitig bis 2014 verlängert.[3] Hamburgs damaliger Trainer Armin Veh bezeichnete Son als „Juwel“.[4] Kurz vor Saisonbeginn 2010/2011 zog sich Son in einem Testspiel gegen den FC Chelsea einen Mittelfußbruch zu, nachdem er den Siegtreffer zum 2:1 erzielt hatte, und fiel daraufhin für sechs Wochen aus. Sein Pflichtspieldebüt feierte er am 27. Oktober 2010 im DFB-Pokal-Spiel gegen Eintracht Frankfurt, sein erstes Bundesligaspiel absolvierte er drei Tage später gegen den 1. FC Köln, in dem ihm auch gleich sein erster Treffer gelang.[5] Am 20. November 2010 gelang ihm sein erster Bundesliga-Doppelpack gegen Hannover 96. Der HSV verlor das Spiel dennoch mit 3:2.
Nationalmannschaft
Nachdem er 2008 mit Südkorea den zweiten Rang bei der U-16-Asienmeisterschaft belegt hatte, nahm er 2009 mit dem U-17-Nationalteam an der U-17-Weltmeisterschaft in Nigeria teil und erzielte in fünf Spielen drei Tore. Beim Erreichen des Viertelfinals gehörte er zu Leistungsträgern seines Teams und wird im Turnierbericht als „lauf- und dribbelstarker linker Mittelfeldspieler, gefährlich mit Distanzschüssen“ hervorgehoben.[6]
Am 24. Dezember 2010 wurde Son in den Kader für Asien Cup 2011 in Katar nominiert. Dort kam er mehrfach als Einwechselspieler zum Einsatz und gewann mit der südkoreanischen Mannschaft die Bronze-Medaille.
Weblinks
- Son Heung-min in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Hamburger Abendblatt: Abenteuer in einer anderen Welt
- ↑ Son ist Vehs Sturmjuwel
- ↑ Weichen gestellt: Son, Besic und Stepanek verlängern
- ↑ Welt Online: Beim 7:0 in Halstenbek trumpft Talent Heung Min Son auf
- ↑ Vereinshomepage: HSV: Spielbericht Köln
- ↑ FIFA (Hrsg.): FIFA U-17 World Cup Nigeria 2009 – Technical Report and Statistics. Zürich 2009, S. 179
Dennis Aogo | Tolgay Arslan | Hanno Behrens | Marcus Berg | Sören Bertram | Muhamed Bešić | Jeffrey Bruma | Romeo Castelen | Dennis Diekmeier | Jaroslav Drobný | Paolo Guerrero | Ivo Iličević | Kevin Ingreso | Marcell Jansen | David Jarolím | Gojko Kačar | Zhi Gin Lam | Michael Mancienne | Tom Mickel | Dániel Nagy | Sven Neuhaus | Mladen Petrić | Slobodan Rajković | Tomás Rincón | Jacopo Sala | Per Ciljan Skjelbred | Heung-Min Son | Lennard Sowah | Miroslav Štěpánek | Janek Sternberg | Mickaël Tavares | Robert Tesche | Gökhan Töre | Heiko Westermann
Trainer: Thorsten Fink
Wikimedia Foundation.