- Jeffrey Bruma
-
Jeffrey Bruma Bruma (2010)
Spielerinformationen Voller Name Jeffrey Kevin van Homoet Bruma Geburtstag 13. November 1991 Geburtsort Rotterdam, Niederlande Größe 186 cm Position Abwehrspieler Vereine in der Jugend 2006–2007
2007–2010Feyenoord Rotterdam
FC ChelseaVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2007–2010
2009–
2011
2011–FC Chelsea Reserves
FC Chelsea
→ Leicester City (Leihe)
→ Hamburger SV (Leihe)20 (0)
4 (0)
11 (2)
7 (1)Nationalmannschaft2 2009–
2009–
2010–Niederlande U-19
Niederlande U-21
Niederlande3 (0)
9 (0)
4 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 13. November 2011
2 Stand: 11. Oktober 2011Jeffrey Kevin van Homoet Bruma (* 13. November 1991 in Rotterdam) ist ein niederländischer Fußballspieler, der derzeit beim FC Chelsea unter Vertrag steht, aber an den Hamburger SV ausgeliehen ist.
Sein älterer Bruder Marciano ist ebenfalls als Profifußballspieler aktiv und spielt, wie sein jüngerer Bruder, auf der Position eines Abwehrspielers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Karrierebeginn in den Niederlanden
Der in der niederländischen Hafenstadt Rotterdam geborene Bruma begann seine aktive Karriere als Fußballspieler bei lokalen Vereinen in seiner Heimatstadt und kam im Jahre 2006 in die Jugendabteilung von Feyenoord Rotterdam. Dem dortigen Nachwuchs gehörte er allerdings nicht lange an, denn bereits im Alter von 15 Jahre folgte im Jahre 2007 für das vielversprechende Nachwuchstalent des Vereins ein Wechsel nach England. Dort holte ihn der englische Premier-League-Klub FC Chelsea für eine Ausbildungsentschädigung von 100.000 £ in dessen Nachwuchsabteilung.
Wechsel ins Profiteam des FC Chelsea
Zur Saison 2009/10 wurde Bruma erstmals ins Profiteam geholt und stand dabei im September 2009 im Kader, der an der UEFA Champions League 2009/10 teilnahm. Dabei saß er unter anderem in der Gruppenphase bei einem Spiel gegen den FC Porto auf der Ersatzbank, kam aber vorerst nicht zum Einsatz.[1] Bald darauf gab der frischgebackene niederländische U-21-Nationalspieler am 24. Oktober 2009 sein Liga- und gleichzeitig Profidebüt für den FC Chelsea, als er beim klaren 5:0-Heimsieg über die Blackburn Rovers in der 66. Spielminute beim Stand von 5:0 für den routinierten Ricardo Carvalho auf den Rasen kam.[2]
Neben seiner Zeit im Profiteam war der junge Defensivspieler weiterhin in Resereve und Jugend aktiv. In letzterer erzielte er unter anderem im Finalhinspiel des FA Youth Cups 2010 ein Tor gegen die Jugendmannschaft von Aston Villa.[3] Nach einem 2:1-Erfolg im Rückspiel, in dem Bruma zu einem der besten Spieler auf dem Platz zählte, holte sich das Team zum ersten Mal seit dem letzten FA-Youth-Cup-Erfolg im Jahre 1961 den begehrten englischen Jugendpokal. In der Saison 2010/11 steht Bruma weiterhin im Kader des Profiteams und kam zum Saisonauftakt bei der 1:3-Niederlage im FA Community Shield gegen Manchester United zum Einsatz. Im Februar 2011 wurde er an Zweitligist Leicester City verliehen.
Auf Leihbasis nach Hamburg
Am 30. Juni 2011 gab der deutsche Bundesligaklub Hamburger SV die Ausleihe von Bruma bekannt. Bruma unterschrieb einen Ein-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2012 mit Option auf ein weiteres Jahr und erhielt die Rückennummer 5.[4] Am 23. September 2011 (7. Spieltag) erzielte er beim 2:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den VfB Stuttgart mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 1:1-Unentschieden sein erstes Bundesligator.
Nationalmannschaftskarriere
Erste internationale Erfahrung sammelte Bruma bereits im Juni 2009, als er mit der niederländischen U-19-Auswahl an der sogenannten Eliterunde in der Qualifikation zur U-19-Fußball-Europameisterschaft 2009 teilnahm und dabei am 4. Juni 2009 beim 0:0-Remis gegen die U-19-Nationalmannschaf Weißrusslands debütierte.[5] Etwa drei Monate später debütierte der junge Abwehrspieler auch für die niederländische U-21-Nationalmannschaft, als er bei einem Qualifikationsspiel zur U-21-EM 2011 in der Gruppe 4 gegen Polens U-21-Nationalteam zum Einsatz kam. Das Spiel am 13. Oktober 2009 gewannen die Niederländer souverän mit 4:0.[6] Bis dato (Stand: 14. August 2010) kam Bruma in drei U-19-Länderspielen zum Einsatz und absolvierte dreimal so viele Spiele für die U-21-Nationalmannschaft seines Heimatlandes.
Ende Juli 2010 wurde Bruma schließlich von Bondscoach Bert van Marwijk für ein freundschaftliches Länderspiel gegen die Ukraine erstmals in den Kader der A-Nationalmannschaft der Niederlande berufen.[7] Beim Spiel am 11. August 2010 standen neben Bruma mit Jeremain Lens, Siem de Jong und Ricky van Wolfswinkel gleich drei weitere Debütanten in der Startelf der Niederländer. Das Spiel, indem neben den vier Debütanten, die von Beginn an spielten, auch noch andere niederländische Nachwuchstalente ihr A-Nationalteamdebüt gaben, endete 1:1. Im Spiel wurde Bruma ab der 84. Spielminute durch den erfahreneren Glenn Loovens ersetzt.[8][9]
Erfolge
FC Chelsea (Jugend)
- 1x FA-Youth-Cup-Sieger: 2010
FC Chelsea (Profis)
- 1x FA-Community-Shield-Finalist: 2010
Weblinks
- Spielerprofil auf der Homepage des FC Chelsea (englisch)
- Spielerprofil auf soccerbase.com (englisch)
- Spielerprofil auf goal.com (englisch)
- Turnierprofil auf der Homepage der UEFA (englisch)
- Jeffrey Bruma in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Match Report: FC Chelsea – FC Porto (1:0) (englisch), abgerufen am 14. August 2010
- ↑ Match Report: FC Chelsea – Blackburn Rovers (5:0) (englisch), abgerufen am 14. August 2010
- ↑ YOUTH CUP FINAL REPORT: ASTON VILLA 1 CHELSEA 1 (englisch), abgerufen am 14. August 2010
- ↑ Perfekt: Bruma unterschreibt beim HSV
- ↑ Niederlande U-19 – Weißrussland U-19 (0:0) (englisch), abgerufen am 14. August 2010
- ↑ Polen – Niederlande (0:4) (englisch), abgerufen am 14. August 2010
- ↑ BRUMA IN FULL DUTCH SQUAD (englisch), abgerufen am 14. August 2010
- ↑ Hollands C-Elf trotzt Ukraine ein 1:1 ab, abgerufen am 14. August 2010
- ↑ DUTCH DEBUT FOR BRUMA (englisch), abgerufen am 14. August 2010
Dennis Aogo | Tolgay Arslan | Hanno Behrens | Marcus Berg | Sören Bertram | Muhamed Bešić | Jeffrey Bruma | Romeo Castelen | Dennis Diekmeier | Jaroslav Drobný | Paolo Guerrero | Ivo Iličević | Kevin Ingreso | Marcell Jansen | David Jarolím | Gojko Kačar | Zhi Gin Lam | Michael Mancienne | Tom Mickel | Dániel Nagy | Sven Neuhaus | Mladen Petrić | Slobodan Rajković | Tomás Rincón | Jacopo Sala | Per Ciljan Skjelbred | Heung-Min Son | Lennard Sowah | Miroslav Štěpánek | Janek Sternberg | Mickaël Tavares | Robert Tesche | Gökhan Töre | Heiko Westermann
Trainer: Thorsten Fink
Wikimedia Foundation.