- Castra Vetera I
-
Castra Vetera (oft auch: Vetera Castra; kurz: Vetera) war ein römisches Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein. Es wurde 71 n. Chr. durch ein gleichnamiges Lager ersetzt, in der Forschung Castra Vetera II genannt, und lag an der römischen Rheintalstraße.
Das erste Lager dieses Namens ließ Drusus im Jahre 13/12 v. Chr. auf dem Südhang des Fürstenbergs nahe dem heutigen Birten, 2 km südöstlich der später entstehenden Colonia Ulpia Traiana als Ausgangsbasis für Feldzüge ins rechtsrheinische Germanien und zur Kontrolle des unteren Rheins sowie der Lippe errichten. Es wurde bis zu seiner Vernichtung im Rahmen des Bataveraufstands im Jahr 70 n. Chr. dauerhaft durch 8.000 bis 10.000 Legionäre besetzt.
Zwar kann das lateinische Castra Vetera als „das alte Lager“ übersetzt werden, als Herkunft des Namens gilt aber eine nahegelegene vorrömische Siedlung, deren Bezeichnung romanisiert und auf die Lager übertragen wurde.[1] Zum Zeitpunkt der Errichtung bestand das Umland des Lagers vor allem aus Sumpf- und Moorlandschaften.
Vermutlich war die Legio XVIII Augusta vor ihrer Vernichtung in der Varusschlacht in Vetera stationiert, so konnte zumindest ein Grabstein des Centurio Marcus Caelius dort gefunden werden. Ebenfalls wird vermutet, dass die Legio XVII Augusta hier stationiert gewesen sein könnte. Von diesem noch aus Holz und Erde errichteten Lager sind archäologisch nur zwei Töpfereien und wenige Gräben bekannt. Zudem war Vetera in dieser Zeit der Basishafen der römischen Rheinflotte, der Classis Germanica.
Ab 14 n. Chr. wurde Vetera, inzwischen mit einer drei Meter breiten Mauer sowie einem Doppelgraben befestigt, durch die Legio V Alaudae und die Legio XXI Rapax besetzt. Von hier aus nahmen sie Teil an den Feldzügen des Germanicus. 46 wurde die Legio XXI Rapax durch die Legio XV Primigenia ersetzt. Aus dieser Zeit ist ein Valetudinarium (Lazarett) und das Amphitheater, das heute rekonstruiert als Freilichtbühne in Birten dient, belegbar. Um 55 soll Plinius der Ältere in Vetera stationiert gewesen sein.
Im Jahr 60 wurde Vetera zum größten bekannten Doppellegionslager mit einer Ausdehnung von 902 m × 621 m. Es besaß einen Doppelgraben und eine 3 m breite Außenmauer, bestehend aus mit Lehm ausgegossenen Fachwerkwänden. Dass auch Türme in der Außenmauer existierten, wird zwar angenommen, konnte bislang jedoch nicht belegt werden. Südlich des Lagers befand sich ein Gräberfeld, östlich die Canabae.
Im Rahmen des Bataveraufstands kam es jedoch bereits zehn Jahre später zur Zerstörung Veteras. 5.000 Mann von Teilen der Legio XV Primigenia und Legio V Alaudae sowie vermutliche Verstärkungstruppen der Legio XVI Gallica wurden im September 69 von aufständischen Bataver-Kohorten unter Iulius Civilis eingeschlossen. Weitere Stämme sagten sich von Rom los und wurden dabei von rechtsrheinischen Germanen unterstützt, die die Gelegenheit zu Plünderungen nutzten. Die Besatzung Veteras ergab sich, nachdem die Vorräte aufgezehrt waren, im März 70. Nach dem Abzug aus Vetera wurden die meisten Legionäre von den Belagerern umgebracht.
Noch im selben Jahr (70 n. Chr.) gewannen römische Truppen mit der Schlacht bei Vetera eine der entscheidenden Schlachten zur Niederschlagung des Bataveraufstands. Das im folgenden Jahr einen Kilometer weiter östlich errichtete Lager Castra Vetera II bestand bis zum Ende des 3. Jahrhunderts.
Literatur
- Norbert Hanel: Vetera I. Die Funde aus den römischen Lagern auf dem Fürstenberg bei Xanten. Rheinland-Verlag, Köln 1995; Habelt, Bonn 1995, ISBN 3792712482 (= Rheinische Ausgrabungen 35).
- Hermann Hinz: Xanten zur Römerzeit. Th. Gesthuysen, Xanten 1960, W. Renckhoff, Duisburg-Ruhrort 1963, Th. Gesthuysen, Xanten 1967, Dombuchhandlung, Xanten 1971, 1973, 1976 (6. Auflage).
Weblinks
- Jona Lendering: Artikel bei Livius.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Hinz: Xanten zur Römerzeit. Gesthuysen, Xanten 1960, S. 11.
51.6463888888896.47Koordinaten: 51° 38′ 47″ N, 6° 28′ 12″ O
Wikimedia Foundation.