- Briefmarken-Jahrgang 1933 der Deutschen Reichspost
-
Nothilfeblock (Blocknummer 2)Der Briefmarken-Jahrgang 1933 der Deutschen Reichspost umfasste 19 Sondermarken, von denen jedoch vier nur als Briefmarkenblock herausgegeben wurden. Dazu kamen 15 Dauermarken. Die Serie der Dienstmarken wurde um zwei Werte ergänzt. Zu einigen Briefmarken gibt es keine verlässlichen Angaben zur Auflagenhöhe.
Inhaltsverzeichnis
Einfluss der Nationalsozialistischen Politik
Adolf Hitler hatte kurz nach der Machtergreifung den Vorschlag gemacht, zur Erinnerung an die „nationale Erhebung“ vom 30. Januar eine Sondermarke herauszugeben. Der Postminister Paul von Eltz-Rübenach lehnte dies mit Schreiben vom 13. April 1933 ab. Er verwies auf die seit 1. Oktober 1932 neu herausgegebene Dauermarkenserie Hindenburg-Medaillon die auch in diesem Jahr mit weiteren Wertstufen herauskam und auf die am 12. April herausgegebenen Sondermarken der Post mit dem Bildnis von Friedrich dem Großen, die an die Eröffnung des neuen Reichstages in der Potsdamer Garnisonskirche am 21. März erinnerte. Des Weiteren teilte er in dem Schreiben mit, dass für den Herbst eine neue Wohlfahrtsmarkenserie „aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen“[1] die Möglichkeiten der Post für das laufende Jahr erschöpft seien.[2]
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
(wenn nichts anderes angegeben)Ausgabe-
datum (1933)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. Eröffnungssitzung des neuen Reichstages -
- Friedrich der Große, nach einem Gemälde von Adolph Menzel
6 12. April 31. Dezember 1935 unbekannt unbekannt 479 -
- Friedrich der Große, nach einem Gemälde von Adolph Menzel
12 12. April 31. Dezember 1935 unbekannt unbekannt 480 -
- Friedrich der Große, nach einem Gemälde von Adolph Menzel
25 12. April 31. Dezember 1935 unbekannt unbekannt 481 Luftschiff Graf Zeppelin, Ozeanüberquerung, Fahrt zur Weltausstellung in Chicago -
- Zeppelin mit Aufdruck „Chicagofahrt Weltausstellung 1933“
1 RM 25. September 31. Dezember 1937 unbekannt unbekannt 496 -
- Zeppelin mit Aufdruck „Chicagofahrt Weltausstellung 1933“
2 RM 25. September 31. Dezember 1937 unbekannt unbekannt 497 -
- Zeppelin mit Aufdruck „Chicagofahrt Weltausstellung 1933“
4 RM 25. September 31. Dezember 1937 unbekannt unbekannt 498 Winterhilfswerk, Werke von Richard Wagner 3+2 1. November 30. September 1934 1.818.070 Alois Kolb 499 4+2 1. November 30. September 1934 5.516.880 Alois Kolb 500 5+2 1. November 30. September 1934 1.618.361 Alois Kolb 501 6+4 1. November 30. September 1934 4.328.111 Alois Kolb 502 8+4 1. November 30. September 1934 2.643.286 Alois Kolb 503 12+3 1. November 30. September 1934 5.220.555 Alois Kolb 504 20+10 1. November 30. September 1934 373.121 Alois Kolb 505 25+15 1. November 30. September 1934 467.795 Alois Kolb 506 40+35 1. November 30. September 1934 264.238 Alois Kolb 507 Briefmarkenblock 10 Jahre Winterhilfswerk[3] - Motive aus dem Leben der heiligen Elisabeth von Moritz von Schwind
- Die Hungrigen Speisen
5+15 29. November 30. Juni 1935 64.000 E. Böhm 508 -
- Die Durstigen Tränken
10+30 29. November 30. Juni 1935 64.000 E. Böhm 509 -
- Die Nackten Kleiden
20+60 29. November 30. Juni 1935 64.000 E. Böhm 510 -
- Die Kranken Pflegen
50+150 29. November 30. Juni 1935 64.000 E. Böhm 511 Dauermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1933)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. Hindenburg-Medaillon II[4] - Porträt Paul von Hindenburgs, Wasserzeichen 2 Waffeln
3 April Mai 1945 Karl Goetz 482 4 Mai Mai 1945 Karl Goetz 483 6 April Mai 1945 Karl Goetz 484 8 April Mai 1945 Karl Goetz 485 10 Mai Mai 1945 Karl Goetz 486 12 April Mai 1945 Karl Goetz 487 15 August Mai 1945 Karl Goetz 488 20 Mai Mai 1945 Karl Goetz 489 30 Mai Mai 1945 Karl Goetz 490 40 August Mai 1945 Karl Goetz 491 50 Juli Mai 1945 Karl Goetz 492 60 Mai Mai 1945 Karl Goetz 493 80 Juli Mai 1945 Karl Goetz 494 100 Juli Mai 1945 Karl Goetz 495 Hindenburg-Medaillon III[5] - Porträt Paul von Hindenburgs, Wasserzeichen 4 Hakenkreuze
1 4. Dezember Mai 1945 Karl Goetz 512 Dienstmarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1933)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. Dienstmarken - “Strohhut- oder auch Korbdeckelmuster”
4 Dezember 31. Dezember 1936 130 - “Strohhut- oder auch Korbdeckelmuster”
4 131 Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
- Wolfgang Lotz (Hrsg): Deutsche POSTgeschichte, Essays und Bilder. Nicolai, Berlin 1989, ISBN 3-87584-249-9.
- Stefan Martens: Post und Propaganda – Das Dritte Reich und die Briefmarken der Deutschen Reichspost 1933–1945. S. 321ff.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. dazu das Schreiben von Paul von Eltz-Rübenach an Hans Heinrich Lammers vom 1. November 1933, Bundesarchiv Koblenz, R 43 II/266, Bl. 19
- ↑ Stefan Martens; S. 324
- ↑ Diese Briefmarken wurden nur als Briefmarkenblock herausgegeben
- ↑ Die Dauerserien Hindenburg-Medaillon II und III unterscheiden sich hauptsächlich im verwendeten Wasserzeichen, die Farbunterschiede sind dagegen meist nur gering.
- ↑ Weitere 15 Werte folgten 1934; ein Ergänzungswert zu 80 Pfennig erschien erst 1936.
Weblinks
Commons: Briefmarken Deutschlands von 1933 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1933 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge der „altdeutschen Staaten“ bis 1918
und der Deutschen Reichspost von 1872 bis April 1945Altdeutsche Staaten
Baden | Bayern | Bergedorf | Braunschweig | Bremen | Hamburg | Hannover | Helgoland | Lübeck | Mecklenburg | Norddeutscher Postbezirk | Oldenburg | Preußische Postgeschichte | Sachsen | Schleswig-Holstein | Thurn und Taxis | Württemberg
Dienstmarken:
Norddeutscher Bund (1870–1871) | Württemberg (1875–1920) | Bayern (1908–1920) | Freie Stadt Danzig (1921–1927)
Deutsche Reichspost:
Hinweis: Wenn in einem Jahr keine neuen Briefmarken herausgegeben wurden erfolgt keine Verlinkung.
1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881–1888 | 1889 | 1890–1899 |
1900 | 1901 (Vineta-Provisorium) | 1902 | 1903 | 1904 | 1905–1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945Dauermarkenserien:
Germania (1900–1922) | Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (1900–1923) | Köpfe berühmter Deutscher (1926–1933) | Reichspräsidenten (1928–1934/1935) | Hindenburg-Medaillon (1932–1945) | Adolf Hitler (1941–1945)Dienstmarken:
Deutsches Reich (1870–1945) |
Briefmarkenbesatzungsausgaben des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges
Albanien
Albanien
Böhmen und Mähren
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | Dienstmarken
Elsaß
Elsaß
Estland
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945
Generalgouvernement (Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement)
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | Dienstmarken
Nachfolgende Ausgaben:
Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung ab Mai 1945 bis 1949
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost umfasste 41 Sondermarken, von denen die meisten mit einem Zuschlag versehen waren. Einige Briefmarken waren aus besonderem Anlass mit einem zusätzlichem Aufdruck versehen. Dauermarken… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1919 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1919 der Deutschen Reichspost umfasste acht Sondermarken, zwei davon waren mit einem Zuschlag versehen. Bei den Dauermarken wurden zwei Ergänzungswerte herausgegeben, die philatelistisch allerdings zum Jahr 1918 zählen.… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost umfasste vier Sondermarken, zwei weitere waren in Vorbereitung, sind aber nicht mehr zur Ausgabe gelangt, alle waren mit einem Zuschlag versehen. Dauermarken wurden in diesem Jahr keine… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1880 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1880 der Deutschen Reichspost umfasste sechs Dauermarken der Serie „Ziffer / Adler im Oval“. Diese wurde bereits ab 1875 mit der Inschrift „PFENNIGE“ – ab 1880 durch „PFENNIG“ ersetzt – herausgegeben. Zu den… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost umfasste fünfzehn Briefmarken. Zehn Dauermarken der Serien Germania und fünf Marken der Serie Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs mit fünf Marken mit vier Motiven (noch im … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1875 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1875 der Deutschen Reichspost beinhaltete sieben Dauermarken der Serie „Ziffer / Adler im Oval“ mit der Wertangabe in „PFENNIGE“, sowie eine Marke für den Innendienst. Zu den Briefmarken gibt es keine verlässlichen… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1921 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1921 der Deutschen Reichspost umfasste vier Sondermarken und zwanzig Dauermarken, sowie zwei Dienstmarken. Zu den Briefmarken gibt es keine verlässlichen Angaben zu der Auflagenhöhe. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1929 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1929 der Deutschen Reichspost umfasste fünf Sondermarken und zwei Dienstmarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben. Zu einigen Briefmarken gibt es keine verlässlichen Angaben zu der Auflagenhöhe.… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1877 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1877 der Deutschen Reichspost beinhaltete nur eine Dauermarke der Serie „Ziffer / Adler im Oval“ mit der Wertangabe in „PFENNIGE“. Diese Marke ist lediglich eine Farbvariante zur ansonsten gleichen Marke von 1875. Zur… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1889 der Deutschen Reichspost — Der Briefmarken Jahrgang 1889 der Deutschen Reichspost umfasste sechs Dauermarken der Serie „Krone / Adler“. Nach der Ausgabe 1880 waren dies die ersten neuen Motive. In den folgenden zehn Jahren bis 1899 wurden sie nicht verändert. Es gibt keine … Deutsch Wikipedia