Karl Goetz

Karl Goetz

Karl Xaver Goetz (* 28. Juni 1875 in Augsburg; † 8. September 1950 in Berlin) war ein deutscher Medailleur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Goetz wurde in Augsburg geboren und studierte dort unter Johannes Dominal und später bis 1897 in Dresden, Leipzig, Berlin und Düsseldorf. Nach zwei Jahren in den Niederlanden, war er für fünf Jahre in Paris ansässig, bevor nach München zog, wo er bis zu seinem Tode 1950 lebte. Goetz war Mitglied der Münchener Künstlergenossenschaft und der Numismatischen Vereinigung.

Arbeiten

Frühe Arbeiten

25 Pfennig-Stück von Karl Goetz, 1918

In den 40 Jahren seiner Arbeit fertigte Goetz insgesamt 633 Medaillen an, die teils in großen Auflagen verbreitet wurden. Die frühen Arbeiten der Vorkriegszeit in Paris schuf er häufig im Stil der französischen Art Nouveau, vor allem Personenporträts von Personen des Bürgertums, wie Ärzte, Industrielle oder kirchliche Persönlichkeiten. Diese Medaillen gelten als seine künstlerisch wertvollsten, sind aber heute weniger bekannt als seine späteren Propaganda-Arbeiten. In seinen ersten Münchener Jahren arbeitete Goetz unter anderem mit dem Expressionisten Ludwig Gies zusammen.[1]

Die „satirischen Medaillen“

Im Ersten Weltkrieg wandte sich Goetz zunehmend der Kriegspropaganda zu. Von 1913 bis 1923 erstellte er eine Serie von 82 Medaillen, die heute als die „satirischen Medaillen“ bekannt ist und seine bekanntesten Arbeiten umfasst. Diese Medaillen werden dem Expressionismus zugeordnet und dienten stets der pointierten Verbreitung einer politischen Aussage. Das Spektrum reicht dabei von offensichtlicher Glorifizierung deutscher Leistungen, bis zur Überzeichnung zur Lächerlichkeit.[2] Einige seiner Medaillen tragen deutlich rassistische Züge.[3] So zeigt seine Prägung „Die schwarze Schande“ (1920) eine an einen baumgroßen Phallus gefesselte Frau, auf der anderen Seite ist der karikiert überzeichnete Kopf eines afrikanischen Soldaten dargestellt. Die Propaganda richtete sich gegen die bei der Besetzung des Rheinlands eingesetzten afrikanischen Verbände der französischen Armee.[4]

Goetz' bekannteste Arbeit ist die Lusitania-Medaille, die die Versenkung des Passagierschiffs RMS Lusitania durch deutsche U-Boote am 7. Mai 1915 zeigt. Dabei prägte Goetz irrtümlich den 5. Mai 1915 als Datum der Torpedierung. Ursprünglich war die Prägung eine rein private Initiative von Goetz, die erst im Jahr 1916 entstand und zunächst nur einige hundert Stücke umfasste. Als ein Exemplar jedoch vom britischen Außenministerium entdeckt wurde und eine in der New York Times veröffentlichte Abbildung großes Aufsehen erregte, beschloss die britische Regierung, die Medaille zur Gegenpropaganda zu nutzen. Durch das frühe Datum sollte die Versenkung des zivilen Schiffes, bei der fast 1.200 Menschen umkamen, als geplanter Angriff dargestellt werden. Es wurden über 300.000 Nachprägungen herausgegeben, die an der englischen Schreibweise „May“ für den Monat Mai zu erkennen sind. Auf deutscher Seite wurde anschließend eine Version mit korrigiertem Datum neu aufgelegt.[5][6] Die Lusitania-Medaille ist Bestandteil vieler Museumssammlungen weltweit, etwa des Imperial War Museum, des National Maritime Museum[7] oder des Australian War Memorial.[8] Weitere bekannte Arbeiten von Goetz aus der „satirischen Serie“ sind beispielsweise die „Mausefallen-Medaille“, die sich dem 14-Punkte-Programm und Woodrow Wilson widmet[9] oder die rassistische „Schwarze Schande“-Medaille.

Nach der deutschen Niederlage fertigte Goetz auch kritische Motive an. So zeigt eine Spottmedaille aus dem Jahr 1919 als Avers Wilhelm II. und im Revers einen Kriegsinvaliden mit trauernder Frau und weinenden Kindern sowie einen Ausspruch Wilhelms als auf beide Seiten aufgeteilte Legende: „Ich führe euch - (Avers) herrlichen Zeiten entgegen! (Revers)“.[10]

Zur Zeit der Weimarer Republik schuf Goetz auch eine Medaille, auf der er den Hitlerputsch unvorteilhaft satirisch darstellt. Die Putschisten mit Hakenkreuzflagge werden als tanzende Zwerge dargestellt, die tölpelhaft den Sozialdemokraten in die Hände spielen.[11] In späteren Werken ist von einer kritischen Haltung gegenüber den Nationalsozialisten nichts mehr zu erkennen.

Spätere Arbeiten

Später gab Goetz seine expressionistischen Anklänge auf, um sich den Vorgaben der Kunst im Nationalsozialismus anzupassen und schuf Medaillen im neuklassizistischen Stil.[12] Es entstanden zahlreiche Porträt-Medaillen von Politikern, wie Adolf Hitler, Paul von Hindenburg oder Franz von Papen und von bekannten Soldaten wie Manfred von Richthofen, sowie Gedenkmedallien für besondere Kriegsereignisse, etwa der Luftlandeschlacht um Kreta.

Auch Karls Sohn Guido Goetz trat als Medailleur in Erscheinung. Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er im Stile seines Vaters und teils unter dessen Anleitung Erinnerungsmedaillen zu bedeutenden Ereignissen der Nachkriegszeit, etwa anlässlich der Berliner Luftbrücke, der Währungsreform von 1948 oder der Gründung der NATO.[13]

Literatur

  • Gunter W. Kienast: The Medals of Karl Goetz. Artus Co, 1967
  • Gunter W. Kienast: Goetz II: A Supplement to The Medals of Karl Goetz. Artus Co, 1986
  • Karl Xaver Goetz 1875-1950. In: Australasian Coin and Banknote Magazine, Vol. 6, Nr. 11, November 2003

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steve Pellegrini: Goetz Auction in Kassel. The Newsletter of Medal Collectors of America, Vol. 9, Nr. 6, Juni 2006, S.4-6
  2. Steven Roach: Karl Goetz: His World War I Satirical Medals. PCGS World Coin Library, 26. April 2000
  3. Benjamin Weiss: Medallic History of Religious and Racial Intolerance : Medals as instruments for promoting bigotry. kunstpedia, 23. Dezember 2008
  4. Billie Milman: Borderlines: genders and identities in war and peace, 1870-1930. Routledge, 1998, S. 229f
  5. Beschreibung des Lusitania-Medallions auf den Webseiten des Imperial War Museums in London
  6. Nicholas John Cull et al: Propaganda and mass persuasion: a historical encyclopedia, 1500 to the present. ABC-CLIO, 2003, S. 123
  7. Einträge zu Karl Goetz im Sammlungskatalog des National Maritime Museum
  8. shaping memory. Ausstellung des Australian War Memorial
  9. Beschreibung der Mausefallen-Medaille in der Woodrow Wilson Presidential Library
  10. Spottmedaille auf Kaiser Wilhelm II. und den Ersten Weltkrieg, 1919 (Beschreibung). In: Michael Kunzel: Geschichtsmedaillen und Plaketten aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums. DHM Magazin, 6. Jg, Bd. 17, 1996
  11. Hitler's Putsch in Munich. Medaillenbeschreibung im Katalog des Metropolitan Museum of Art
  12. II. Rückschau auf den Ursprung und die Entwicklungstendenzen des deutschen Medaillenschaffens von der Renaissance bis zur Gegenwart. Das 20. Jahrhundert. "L'Art Nouveau". in: Michael Kunzel: Geschichtsmedaillen und Plaketten aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums. DHM Magazin, 6. Jg, Bd. 17, 1996
  13. Peter van Alfen: Long Live Our Glorious Motherland! Posters and Medals from the Birth of the Cold War, 1945-1949. American Numismatic Society Magazine, Vol. 4, Nr. 2, Sommer 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Peter Wilhelm Maurenbrecher — (* 21. Dezember 1838 in Bonn; † 6. November 1892 in Leipzig) gehörte zu den bedeutendsten Reformationshistorikern des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Familiärer Hintergrund 2 Werdegang 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Barwick — (* 14. Mai 1883 in Oberndorf; † 23. März 1965 in Jena) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Latinistik in Jena wirkte (1919–1954). Leben Karl Barwick, der Sohn eines Weinbauern aus der Rheinpfalz, studierte Klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Held — (* 1944; † 9. Oktober 2010[1]) war ein deutscher Kommunist und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 3 Übersetzungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lamprecht — Grabstätte im Schulpforte Karl Gotthart Lamprecht (* 25. Februar 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Petzinka — (* 7. Januar 1956 in Bocholt) ist ein deutscher Architekt und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Baukunst. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Projekte im Rahmen der Europäischen Kul …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Brandi — (* 20. Mai 1868 in Meppen; † 9. März 1946 in Göttingen) war einer der deutschen Historiker, die nachhaltig die Geschichtswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten. Leben Brandi war Sohn des Meppener Gymnasiallehrers und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stählin — (manchmal als Carl Stählin oder Karl August Staehlin; * 21. Januar 1865 in Breitenau; † 29. August 1939 in Berlin) war ein auf Osteuropa und die russische Geschichte spezialisierter Historiker. Der lutherische Pfarrerssohn studierte nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Göttling — auf einer Fotografie von Carl Schenk um 1858 …   Deutsch Wikipedia

  • Goetz Oertel — (* 24. August 1934 in Stuhm, Westpreußen) ist ein deutsch amerikanischer Physiker und Wissenschaftmanager in den USA. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 1.1 Flucht aus Westpreußen 1.2 Schule und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Abel — Karl von Abel, geboren als Carl August Abel, (* 17. September 1788 in Wetzlar; † 3. September 1859 in München) war ein bayerischer Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”