Horst von Metzsch

Horst von Metzsch

Horst von Metzsch (* 14. Juni 1874 in Löbau; † 11. Juli 1946 in Gera) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie sowie Militärhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Metzsch trat am 30. März 1891 als Fahnenjunker in das 1. Königlich Sächsische Feldartillerie-Regiment Nr. 12 in Dresden ein, wurde am 20. April 1891 zum Fähnrich ernannt und in der Folgezeit am 20. Juni 1892 zum Leutnant sowie am 26. März 1899 zum Oberleutnant befördert. Als solcher erfolge am 1. Oktober 1899 seine Versetzung in das 4. Königlich Sächsische Feldartillerie-Regiment Nr. 48. Ein Jahr später kommandierte man Metzsch bis zum 14. Juli 1902 an die Preußische Kriegsakademie. Kurzzeitig fungierte er vom 23. April bis 19. Juni 1904 als Adjutant der 23. Feldartillerie-Brigade und wurde anschließend in die Personalabteilung des sächsischen Kriegsministerium versetzt sowie am 22. April 1905 zum Hauptmann befördert. Ab 1. April 1906 erfolgte seine Kommandierung zum Großen Generalstab nach Berlin, vom 21. September 1907 für drei Jahre die Versetzung als Batteriechef in das 4. Königlich Sächsische Feldartillerie-Regiment Nr. 48 und anschließend wieder die Kommandierung in den Großen Generalstab. Metzsch war dann vom 22. April 1912 bis 11. Februar 1913 Erster Generalstabsoffizier der 23. Division (1. Königlich Sächsische). Als Major (seit 13. September 1912) fungierte er anschließend als diensttuender Flügeladjutant von König Friedrich III. von Sachsen.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs behielt Metzsch diese Stellung zunächst inne und kam am 13. Oktober 1914 als Erster Generalstabsoffizier in den Generalstab des XXVII. Reserve-Korps (II. Königlich Sächsisches). Mitte Dezember 1914 wechselte er als Zweiter Generalstabsoffizier in den Generalstab der 4. Armee. Metzsch erhielt dann am 1. April 1915 das Kommando über das Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 53, mit dem er an der Westfront zunächst in Flandern nordöstlich von Ypern eingesetzt wurde. Dann folgte die Verlegung in die Champagne. Metzsch gab das Regiment am 31. Juli 1916 wieder ab und wechselte als Chef des Generalstabes zur Etappen-Inspektion 3 und kurz darauf am 16. November 1916 in selbiger Funktion zum XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps. Dort wurde Metzsch am 21. Mai 1917 Oberstleutnant.

Metzsch wurde nach Kriegsende in die Reichswehr übernommen und zunächst als Chef des Stabes des Wehrkreises IV verwendet. Ab 1. Oktober 1920 fungierte er dann als Chef des Stabes der 4. Division und wurde am 18. Dezember 1920 zum Oberst befördert. Es erfolgte am 11. April 1921 seine Versetzung in den Stab der 5. Division, wo er ab 15. Juni 1921 als Artillerieführer V eingesetzt wurde. Mertzsch wechselte am 1. Oktober 1922 in das Reichswehrministerium nach Berlin. Dort fungierte er bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst am 29. Februar 1928 als Inspekteur des Erziehungs- und Bildungswesens. Als solchen hatte man ihn zwischenzeitlich am 1. April 1924 zum Generalmajor sowie am 1. Februar 1927 zum Generalleutnant befördert.

Im Zivilleben betätigte Metzsch sich als Verfasser zahlreicher militärhistorischer Bücher und Schriften.

Metzsch erhielt am 27. August 1939, dem sogenannten Tannenbergtag den Charakter als General der Artillerie verliehen. Bereits am 26. August 1939 hatte man ihn zur Verfügung des Heeres gestellt und bis zum 30. September 1939 als Chef des Heeres-Archiv in Potsdam eingesetzt. Eine weitere Verwendung erfolgte danach nicht mehr.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche seiner Schriften in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1][2]

Metzsch war verwandt mit dem sächsischen Kriegsminister und General Bernhard von Rabenhorst.[3]

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-m.html
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-m.html
  3. Uwe Schirmer: Rabenhorst, Adolf Bernhard von (sächsischer Adel 1856). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 69 f.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1924, S.111
  5. Der Königlich Sächsische Militär-St. Heinrichs-Orden 1736-1918, Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee, Wilhelm und Bertha von Baensch-Stiftung, Dresden 1937, S.460
  6. Der Königlich Sächsische Militär-St. Heinrichs-Orden 1736-1918, Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee, Wilhelm und Bertha von Baensch-Stiftung, Dresden 1937, S.99

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach — (* 14. August 1836 in Friesen, Vogtland; † 7. September 1927 in Dresden) war ein sächsischer Politiker, u. a. auch Ministerpräsident (Vorsitzender des Gesamtministeriums). Leben Metzsch stammte aus einem alten vogtländisch thüringischen Adel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Metzsch — ist der Familienname folgender Personen: Adam Friedrich von Metzsch (um 1697), Erb und Lehnsherr in Reichenbach Alexander von Metzsch Reichenbach (1892–1960), Bankier August Friedrich von Metzsch (1626–1700), Mitglied der Fruchtbringenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Rasch — (* 9. März 1953 in Ober Mittelebersbach/Sachsen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1990 bis 2009 Mitglied des Sächsischen Landtags und von 2002 bis 2004 Sächsischer Staatsminister des Inneren. Leben Nach seinen Abitur 1971 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Rabenhorst — (* 29. Mai 1801 in Leipzig als Bernhard Rabenhorst; † 14. Juni 1873 in Oberlößnitz (heute Radebeul)) war ein sächsischer Kriegsminister und General. Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Freiherr von Friesen — Richard Freiherr von Friesen, Fotografie um 1870 Richard Freiherr von Friesen (* 9. August 1808 in Thürmsdorf; † 25. Februar 1884 in Dresden) war ein sächsischer Politiker. Leben Friesen, der einer alten Adelsfamilie entstammt, studierte ab 1825… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard August von Lindenau — Bernhard von Lindenau Bernhard von Lindenau Bernhard August von Lindenau (* 11. Juni 1779 in Altenburg; † 21. Mai 1854 ebenda) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Freiherr von Killinger — Manfred von Killinger 1940 Manfred Freiherr von Killinger (* 14. Juli 1886 auf Gut Lindigt bei Nossen; † 2. September 1944 in Bukarest, Suizid) war ein deutscher Marineoffizier, Freikorpsführer, Militärschriftsteller, Reichstagsabgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von historischen Heil-, Pflege- und Sozialeinrichtungen in Radebeul — Die Liste von historischen Heil , Pflege und Sozialeinrichtungen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Heileinrichtungen wie Krankenhäuser oder Sanatorien, Pflegeeinrichtungen wie Siechenhäuser und Sozialeinrichtungen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg von Carlowitz — (* 11. Dezember 1772 in Großhartmannsdorf; † 18. März 1840 in Kötzschenbroda) war ein sächsischer Minister und Bundestagsgesandter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”