- Howmet TX
-
Der Howmet TX (Turbine eXperimental) war der Prototyp eines US-amerikanischen Rennsportwagens, der 1968 entworfen wurde, um die Wettbewerbsfähigkeit von gasturbinengetriebenen Fahrzeugen bei Sportwagenrennen zu untersuchen. Der vom Rennfahrer Ray Heppenstall geplante Wagen kombinierte ein von McKee Engineering gebautes Fahrwerk mit einer von Continental Aviation & Engineering geleasten Gasturbine. Finanziell wurde das Projekt von Howmet Castings getragen.[1]
Obwohl der Howmet TX nicht der erste Versuch war, eine Gasturbine im Automobilrennsport einzusetzen, war er der erste und bisher einzige Wagen, der auch ein Rennen gewonnen hat[1], und zwar zwei Siege bei Rennen des Sports Car Club of America (SCCA) und zwei Qualifikationen in dem einzigen Jahr, das er in Wettbewerben gemeldet war.[2]. Der TX stellte später sechs FIA-Landgeschwindigkeitsrekorde für Gasturbinenwagen auf, nachdem er aus den Rennen zurückgezogen worden war[1]
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Das Interesse am Einsatz von Gasturbinen anstelle von Hubkolbenmotoren in der Automobilindustrie stieg in den 1960er-Jahren. Chrysler begann mit den Versuchen in den 1950er-Jahren und stellte sein Turbine Car 1963 Testkunden zur Verfügung[3], während der britische Automobilhersteller Rover und das Rennteam B.R.M. zusammen einen Rennwagen für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963 und 1965 baute.[4] Beide Wagen waren zuverlässig, konnten aber in Le Mans keine Siege erringen und auch die Öffentlichkeit nicht überzeugen.[5] 1967 hatte der Rennteambesitzer und Automobilentwickler Andy Granatelli einen gasturbinengetriebenen Roadster für Indianapolis 500 entwickelt, der fast das Rennen Parnelli Jones als Fahrer gewonnen hätte, aber nach einer Führung über 2/3 der Renndistanz mit mechanischen Problemen ausschied.[6] Ein ähnlicher Versuch 1968 mit einem Lotus 56 führte trotz erheblichem Siegpotential ebenfalls zum Ausfall.[5]
Zur gleichen Zeit, zu der Granatellis Turbowagen in Indianapolis seinen ersten Auftritt hatte, begann Rennfahrer Ray Heppenstall die Konstruktion für seinen eigenen Sportwagen zu entwickeln, wobei er die des Rover-B.R.M. in einigen Punkten verbesserte, in denen sich diese einige Jahre vorher als nicht geeignet erwiesen hatte. Heppenstall dachte sich, dass eine einfachere Konstruktion des Fahrwerks ein turbinengetriebenes Auto wettbewerbsfähiger machten könnte. Heppenstall versuchte ursprünglich, die Allison Engine Company und später Williams International für sein Vorhaben zu gewinnen.[7] Dann wandte er sich an seinen Rennkollegen Tom Fleming mit der Bitte um Unterstützung. Fleming war zu dieser Zeit Vizepräsident von Howmet Castings, einer Firma, die Turbinengehäuse an die Flugzeugindustrie lieferte. Heppenstall und Fleming schafften es, Howmet zu überzeugen, dass eine Unterstützung für einen einzigartigen, wettbewerbsfähigen Sportwagen den Bekanntheitsgrad der Firma in der Öffentlichkeit vergrößern könnte. Howmet erklärte sich dazu bereit, das Projekt finanziell zu unterstützen und dem Wagen ihren Namen zu verleihen.[1]
Fahrwerk
Heppenstall begann das Projekt mit dem Kauf eines Cooper Monaco, entschied aber später, dass dieses nicht die erste Wahl für den Einbau einer Turbine wäre, und so verkaufte man den Wagen wieder[7]. Bob McKee, Eigentümer von McKee Engineering, wurde dann von Heppenstall mit dem Bau zweier komplett neuer Wagen beauftragt. Das erste Space-Frame-Chassis wurde einem älteren McKee-Wagen entnommen, der 1966 für die CanAm-Serie gebaut worden war, und zum Einbau einer Turbine angepasst.[5][8] Der zweite Wagen wurde komplett neu erstellt, sodass er speziell für den geplanten Einsatz der Turbine konstruiert werden konnte, und besaß ein um 57 mm längeres Fahrwerk[1]. Die Fahrwerke hießen bei McKee „Mark 9“, wurden in Rennen aber nur zusammen mit der Turbine als Howmet TX eingesetzt.[8]
Der Mark 9 war auf die Vorschriften der FIA-Gruppe 6 für Sportwagen-Prototypen zugeschnitten, womit eine Mittelmotorauslegung in einem ansonsten vollkommen frei konstruierten Chassis, die nur durch eine festgelegte Motorengröße begrenzt war, verbunden war. Das geschlossene Cockpit mit Flügeltüren wurde von Bob McKee konstruiert und verkleidete das Mittelmotorchassis mit üblicher Doppelquerlenkerradaufhängung mit Schraubenfedern und Scheibenbremsen an allen Rädern. Ein Treibstofftank mit 120 l Inhalt wurde zwischen Cockpit und Turbine eingebaut und mit Jet-A-Kerosin befüllt.[5]
Turbine
Die Turbinen für die beiden Howmet TX wurden von Continental Aviation & Engineerin geleast. Die TS325-1-Gasturbinen waren Prototypen von einer Ausschreibungsbewerbung der Firma für einen Militärhubschrauber, für die Continental zu dieser Zeit gerade keine andere Verwendung hatte.[9] Die Turbinen wogen 77 kg, leisteten 325 bhp (239 kW) und gaben ein Drehmoment von 850 Nm ab.[1] Die Höchstdrehzahl lag bei 57.000 min-1[9]
Über einen Drehmomentwandler und ein Untersetzungsgetriebe wurden die Hinterräder des Howmet TX angetrieben. Wegen des breiten nutzbaren Drehzahlbandes der Turbine war ein konventionelles Getriebe nicht erforderlich, sodass die Wagen nur eine einzige Untersetzung hatten. Das Untersetzungsverhältnis im Ausgleichsgetriebe aber konnte schnell verändert werden, damit die Wagen an unterschiedliche Rennkurse angepasst werden konnten. So gab es auch keinen Rückwärtsgang. Heppenstall wollte anfangs ganz ohne Rückwärtsgang auskommen, aber die FIA bestand auf einem kleinen, von der Turbine über einen Generator angetriebenen Elektromotor, mit dem die Wagen zurückgesetzt werden konnten.[1][7]
Die Turbine selbst besaß zwei große Auspuffrohre, die aus dem Auto hinten nach oben ragten. Ein kleineres drittes Rohr für ein Wastegate war außerhalb der Mitte angebracht. Das Wastegate diente der Verringerung der Zeitverzögerung zwischen dem Drücken des Gaspedals und dem Hochdrehen der Turbine. Bei Höchstdrehzahl regelte das Wastegate die Treibstoffzufuhr, womit die Turbine mehr oder weniger Leistung abgab.[1][7]
Obwohl bei Turbinen der Hubraum nicht wie bei Kolbenmaschinen zu messen ist, setzte die FIA eine Formel an und legte den “Hubraum” der Continental TS35-1 auf 2.960 cm³ fest.[9] Heppenstall hat später aber angegeben, dass der Motor eigentlich das 3-Liter-Limit überschritt.[7] So konnte der Howmet TX in der Prototyp-Kategorie bis 3.000 cm³ der Gruppe 6 fahren.[5]
Renngeschichte
Nach ihrer Fertigstellung wurden die beiden Howmet TX beim 24-Stunden-Rennen von Daytona, dem Eröffnungsrennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968, gemeldet. Bereits vor dem Start konnte der TX das Publikumsinteresse auf sich ziehen, weil er prominent auf dem Umschlag des Rennprogramms abgebildet war.[10] Obwohl beide Wagen zur Verfügung standen, wurde nur der jüngere im Rennen eingesetzt; den anderen behielt man in Reserve.[1] Heppenstalls Rennteam, Dick Thompson und Ed Lowther konnten sich mit der siebtschnellsten Rennrunde qualifizieren.[11] Viele Wettbewerber mussten vorzeitig nachtanken, sodass sich der Howmet TX auf den dritten Platz verbessern konnte, aber in Runde 34 öffnete das Wastegate nicht mehr, sodass der Wagen für die Kurve zu schnell war. So schleuderte der Wagen und krachte in eine Streckenbegrenzung, sodass das Team aufgeben musste.[5]
Beim 12-Stunden-Rennen von Sebring einige Monate später konnte sich der TX verbessern und schaffte die Qualifikation an dritter Stelle nach einem Porsche 907 und einem Ford GT40.[11] Zunächst lief die Turbine problemlos, aber bei Rennbeginn beschädigten sie Trümmerteile, sodass sie sich aus ihrer Befestigung losriss. So musste der TX auch diesmal wieder nach sechs Stunden aufgeben.[1][7][12] Nach Sebring kehrte die Sportwagenweltmeisterschaft nach Europa zurück und das Howmet-Team zog mit. Der Wagen wurde bei der BOAC 500 in Brands Hatch gemeldet. Probleme mit dem Wastegate führten erneut zu einem Unfall, diesmal schon nach nur sieben Runden.[5][13] Das Howmet-Team blieb in Großbritannien und meldete den Wagen bei einem Sprintrennen in Oulton Park mit dem britischen Fahrer Hugh Dibley. Hier versagte der Anlasser nach einem Boxenstop und der TX konnte wiederum das stundenlange Rennen nicht beenden.[1]
Anstatt für die verbleibenden Rennen der Sportwagenweltmeisterschaft in Europa zu bleiben, holte man den TX in die USA zur Teilnahme an der SCCA National Championship zurück. Nahe der Heimat waren die Probleme wohl leichter zu bewältigen, denn der Wagen konnte sein erstes Rennen, die Vandergraft Trophy in New Cumberland (West Vriginia), beenden. Heppenstall belegte mit dem Wagen den zweiten Platz[5] und stellte einen neuen Rundenrekord auf.[1] Bei einem Rennen in Michigan fiel der Howmet TX wieder aus, konnte aber das Rennen „Heart of Dixie“ in Huntsville (Alabama) beenden. Ein kurzes Sprintrennen lief am Tag vor dem Hauptrennen, um die Startaufstellung festzulegen. Der Howmet TX gewann das Sprintrennen, sodass er im Hauptrennen von der Pole-Position starten konnte.[2] So konnte der TX einen Start-Ziel-Sieg einfahren. Diese beiden Siege waren die ersten Siege, die ein turbinengetriebener Wagen jemals in einem Wettbewerb erzielt hatte.[5]
Nach diesem ersten Sieg für den Howmet TX traten Heppenstall und Dick Thompson erneut zusammen bei der Marlboro 300 an. Wiederum gewann der Wagen das kurze Qualifikationsrennen um die Pole Position und anschließend das Hauptrennen mit einem Abstand von 11 Runden zum Zweitplatzierten.[2][5] Das Team hielt den Wagen nun für reif, europäische Rennen zu gewinnen und meldete beide TX beim 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen, einem weiteren Rennen der Sportwagenweltmeisterschaft. Hugh Dibley und Newcomer Bob Tullius waren im ersten Wagen eingesetzt, während Hoppenstall und Thompson den zweiten fuhren. In der Qualifikation errangen die Wagen den 8. und 9. Startplatz.[11] Nach frühen Unfällen der Werks-Porsche belegten die Howmet TX den dritten und vierten Platz im Gesamtklassement.[5][11] Der Wagen von Dibley und Tullius hatte in der letzten Rennstunde mit einem Getriebeproblem zu kämpfen, sodass der Wagen bis zum Ende des Rennens nur um die Strecke kriechen konnte.[1] Der andere Wagen lief ohne Probleme und beendete das Rennen auf dem Podium als Sieger in seiner Klasse. Dieser Platz bedeutete vier Punkte für Howmet in der Sportwagen-Weltmeisterschaft.[5]
Nach dem Erfolg in Watkins Glen schienen die Wagen reif für einen Versuch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, das in diesem Jahr auf September verlegt worden war. Der französische Aluminiumhersteller Pechiney sponserte da Engagement de Teams bei diesem Rennen.[7] Es wurden die gleichen Fahrer wie in Watkins Glen eingesetzt, aber das Qualifikationsergebnis am Circuit Bugatti war wegen der langen Geraden schlechter. Der zwanzigste Platz in der Qualifikation war das beste Ergebnis beider Autos.[11]
Im Rennen selbst tauchten früh mechnische Probleme auf, bei Thompsons Auto schon nach drei Runden. Das Kraftstoffsystem spritzte nicht genug Jet-A-Kerosin ein, damit die Turbine ihre Höchstleistung erreichen konnte, sodass der Wagen sich eher schlecht als recht über die langen Geraden schleppen musste.[1] Während der eine Wagen in verringertem Tempo um den Kurs fuhr, erlitt der andere zwei Stunden später einen Bruch einer Radaufhängung, die eine drei Stunden lange Reparatur erforderte. In der sechsten Stunden wurde der Wagen von der Rennleitung disqualifiziert, da er nur eine unzureichende Renndistanz von 60 Runden geschafft hatte.[5][11] Auch der andere Wagen, der immer noch unter zu geringer Kraftstoffförderung litt, schaffte es nicht viel länger, da Thompson in der Indianapolis-Kurve einen Unfall hatte, sich mit dem Wagen überschlug und ihn so zerstörte.[1][5]
Nach der Saison 1968 plante Heppenstall für das folgende Jahr. Sogar ein mehrstufiges Getriebe anstatt der einstufigen Untersetzung sollte entwickelt werden.[7] Aber Howmet entschied, dass die Wagen nicht ausreichend Werbung für das Unternehmen machten und beendete das Programm.[1][5]
Landgeschwindigkeitsrekorde
Howmet entschied 1969, dass die beiden Autos, obwohl das Rennprogramm zu teuer war, immer noch in der Werbung eingesetzt werden konnten. Heppenstall entschied sich zur Reparatur des im Vorjahr in Le Mans zerstörten Fahrgestells. Der Wagen wurde grundlegend verändert und erhielt ein offenes Cockpit. Er wurde dann als Howmet TX Mark II bezeichnet. Der neue Wagen schaffte etliche Landgeschwindigkeitsrekorde für turbinengetriebene Fahrzeuge. Mit einem Gewicht von ca. 1.000 kg konnte der Wagen durch auf- und ablasten mit Ballastgewichten Rekorde in zwei Klassen angreifen.[9]
Auf einer Straße in der Nähe des Talladega Superspeedway fuhr Heppenstall den TX Mark II zu sechs von der FIA anerkannten Rekorden[1] und einem Zeitrekord der neuen International Motor Sports Association (IMSA).
FIA-Geschwindigkeitsrekorde Klasse Typ Zeit
sec.Geschwindigkeit Klasse 2
(500-1.000 kg)Stehender Start, ¼ Meile 11,83 122,41 km/h Stehender Start, ½ km 13,48 133,53 km/h Stehender Start, 1 km 21,18 167,97 km/h Klasse 3
(über 1.000 kg)Stehender Start, ¼ Meile 13,87 104,41 km/h Stehender Start, ½ km 15,74 114,35 km/h Stehender Start, 1 km 23,92 150,50 km/h Späterer Einsatz
1971 beendete Howmet den Einsatz der beiden Fahrzeuge für die Firmenwerbung. Beide Fahrgestelle wurden an Ray Heppenstall für US-$ 1,-- verkauft. Da aber die Turbinen von Continental nur geleast waren, mussten sie an die Firma zurückgegeben werden, sobald die Wagen nicht mehr für Howmet im Einsatz waren.[9] Heppenstall verkaufte später beide Fahrgestelle.
Chassis #GTP1 kaufte Jim Brucker und fügte es in seine persönliche Sammlung in Kalifornien ein. Es war ausgestellt und hatte eine Attrappe einer Continental-Turbine eingebaut.[1] 2006 wurde der Wagen von Bruce Linsmeyer von Avon Aero gekauft und es wurde eine originale Continental-Turbine eingebaut. Nach der Restaurierung gewann Fahrgestell #GTP1 die Sebring-Trophy beim Concours d’Élegance 2007 in Amelia Island.[14]
Der zweite Wagen, Fahrgestell #GTP2, wurde von McKee Engineering auf Veranlassung des neuen Eigentümers, Chuck Haines, vom offenen Cockpit wieder zum ursprünglichen, geschlossenen Cockpit umgebaut. Eine originale Continental-Turbine war nicht mehr zu bekommen; so baute man eine kleinere Allison 250C18 ein.[9][8] Der andere Antrieb bedingte einige Konstruktionsänderungen, da die Auspuffrohre nicht nach oben sondern nach hinten aus der Turbine austreten. Das Wastegate brauchte man nicht mehr, womit das dritte Auspuffrohr ebenfalls nicht mehr nötig war. Fahrgestell #GTP2 wurde im Juli 1996 fertiggestellt und trat bisher dreimal beim Goodwood Festival of Speed an. Es wurde später an Xavier Mocheron verkauft und ist heute in Frankreich ausgestellt.[1]
Während Haines das Chassis #GTP2 besaß, wurde ein halbfertiges McKee-Mark-9-Fahrgestell entdeckt. Dieses dritte Chassis, #GTP3, kaufte Haines ebenfalls. 2000 baute McKee für Haines daraus einen dritten Wagen nach der ursprünglichen Spezifikation auf. Wiederum wurde anstatt der Continental-Turbine ein Triebwerk von Allison eingebaut.[1] Haines besitzt Fahrgestell #GTP3 auch heute noch und setzt den Wagen im historischen Motorsport ein, 2007 auch im Goodwood Festival of Speed.[15]
Weblinks
Commons: Howmet TX – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Howmet TX #GTP2 beim Start des Concours d’Élegance auf Amelia Island, YouTube
- endurance-series.com Artikel über den Howmet TX (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t The History of Howmet TX Turbine Car of 1968, still the World’s only Turbine Powered Race Winner, Pete Stowe’s MotorSport History (2006)
- ↑ a b c US National Races 1968, World Sports Racing Prototypes, 2. Oktober 2005
- ↑ Chrysler Turbine Engines and Cars, Allpar
- ↑ The Rover Turbine Cars, The Rover Club of Auckland
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Diepraam, Mattijs: The Rise and Fall of Alternative Power in Motor Racing – Swoosh and Screech! – Part 1: Aircraft on Asphalt, 8W, 19. Mai 2003
- ↑ Blunk, Frank M.: Fate Rides Shotgun, New York Times, 31. Mai 1967
- ↑ a b c d e f g h Transcripts: Ray Heppenstall, International Motor Racing Research Center, 10. Juli 2000
- ↑ a b c McKee Chassis Numbers, World Sports Racing Prototypes, 31. Januar 2006
- ↑ a b c d e f 1968 Howmet TX, Ultimatecarpages.com, 3. Juli 2006
- ↑ Daytona 24 Hours 1968, Racing Sports Cars, 25. April 2006
- ↑ a b c d e f International Championship of Makers 1968, World Sports Racing Prototypes, 2. Oktober 2005
- ↑ Sebring 12 Hours 1968, Racing Sports Cars, 28. September 2006
- ↑ Brands Hatch 6 Hours 1968, Racing Sports Cars, 7. Dezember 2005
- ↑ Howmet Turbine, Avon Aero, Inc. (2007)
- ↑ About CanAm Cars, CanAm Cars Ltd.
Kategorien:- Rennsportwagen
- Fahrzeug mit Gasturbinenantrieb
- Rennwagen der 24 Stunden von Le Mans
Wikimedia Foundation.