Hubert Schrade

Hubert Schrade

Hubert Schrade (* 30. März 1900 in Allenstein im Ermland, heute Olsztyn, Polen; † 25. November 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kunsthistoriker. Als sein Hauptwerk gilt die 1932 erschienene Ikonographie der christlichen Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schrade studierte in Berlin und Heidelberg Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte und wurde am 9. November 1922 durch den Germanisten Max von Waldberg und den Kunsthistoriker Carl Neumann mit einer Arbeit über den Mystiker Abraham von Franckenberg in Germanistik promoviert. Bei Carl Neumann arbeitete er über Franz von Assisi und Giotto und habilitierte sich im Jahr 1926 mit einer Arbeit über Tilman Riemenschneider. Seit dem Wintersemester 1926/27 war er an der Heidelberger Universität lehrend tätig, ab 1931 als außerordentlicher, ab 1935 als ordentlicher Professor. Sein Buch über das deutsche Nationaldenkmal wurde 1934 von der Reichsschrifttumskammer als „Buch des Monats“ ausgezeichnet. Zu seiner Arbeit vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten schrieb sein Dekan Hermann Güntert 1935 an den Rektor: "Stets hat sich Schrade im völkischen Geiste betätigt und wurde eben deshalb in der liberalistischen Zeit früher von allen Seiten unterdrückt".[1] Schrade trat 1933 dem Kampfbund für deutsche Kultur bei und propagierte in martialischer Sprache die nationalsozialistische Revolution. Der aus Hamburg vertriebene Kunsthistoriker Erwin Panofsky warnte seine Kollegen an der Basler Universität ausdrücklich vor dem Denunzianten Schrade.[2]

Im Jahr 1937, nach der Lockerung der Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP, konnte er Mitglied der NSDAP werden. An der Amtsenthebung August Grisebachs, der wegen seiner Ehefrau Hanna als „jüdisch versippt“ galt, war er wesentlich beteiligt. Schrade wurde daraufhin 1938 in Heidelberg Ordinarius. Seit 1939 war Schrade in zweiter Ehe mit der in der Reichsstudentenschaft aktiven Inge Wolff verheiratet. Nach einem Semester Tätigkeit am Hamburger kunstgeschichtlichen Seminar hatte Schrade vom 1. August 1941 bis Kriegsende den kunstgeschichtlichen Lehrstuhl an der Reichsuniversität Straßburg inne, seine Hochschulassistentin dort war Gertrud Rinner.[3] In Straßburg war er Dekan der Philosophischen Fakultät und Prorektor. Er floh im November 1944 mit seiner Frau aus Straßburg. Nach der Verlagerung der Frontuniversität nach Tübingen übernahm er dort noch kurzzeitig die Rektoratsgeschäfte. Schrade war Herausgeber der während im Nationalsozialismus kurzzeitig im Kohlhammer-Verlag Stuttgart erschienenen Zeitschrift Das Werk des Künstlers (1939–1942).

Nach der deutschen Kapitulation versäumte es die französische Besatzungsmacht, die Straßburger Professoren in die Säuberungsmaßnahmen der Tübinger Universität einzubeziehen. Schrade wurde von der Spruchkammer Tübingen, die fast immer auf Mitläufer erkannte, am 12. Juli 1949 als „Mitläufer ohne Maßnahmen. Gegen die Ausübung einer Lehrtätigkeit an deutschen Hochschulen bestehen keine politischen Bedenken.“[4] entnazifiziert. Sein Heidelberger Doktorand Erwin Wickert hatte ihn entlastet.[5]. In der Sowjetischen Besatzungszone wurden 1946 seine Werke Bauten des Dritten Reiches, Das deutsche Nationaldenkmal und Schicksal und Notwendigkeit der Kunst auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[6]

Trotz seiner nationalsozialistischen Vergangenheit berief ihn die Eberhard Karls Universität Tübingen im Jahr 1954 als Nachfolger von Georg Weise zum Leiter des Kunsthistorischen Instituts, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1965 lehrte.

Werke

  • Publikationsverzeichnis 1933–45 bei Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe
  • Das deutsche Nationaldenkmal, München: Langen/Müller 1934
  • Bauten des Dritten Reiches, Leipzig: Bibliogr. Inst. 1937
  • Schicksal und Notwendigkeit der Kunst, Leipzig: Armanen-Verl. 1936

Literatur

  • Peter Betthausen ; Peter H. Feist ; Christiane Fork: Metzler Kunsthistoriker Lexikon. 210 Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten, Stuttgart : Metzler 2007 ISBN 978-3-476-02183-0
  • Ruth Heftrig [Hrsg.]: Kunstgeschichte im "Dritten Reich" : Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin : Akad-Verl. , 2008 ISBN 978-3-05-004448-4
    • Dietrich Schubert, Heidelberger Kunstgeschichte unterm Hakenkreuz. Professoren im Übergang zur NS-Diktatur und nach 1933, S. 65–86
    • Nicola Hille, „Deutsche Kunstgeschichte“ an einer „deutschen Universität“. Die Reichsuniversität Straßburg als nationalsozialistische Frontuniversität und Hubert Schrades dortiger Karriereweg, S. 87–102
  • Nicola Hille, Das Kunsthistorische Institut der Universität Tübingen und die Berufung von Hubert Schrade zum Ordinarius im Jahr 1954 in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Göttingen 2006 ISBN 3-89971-322-2 , S. 171–195.
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945?. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-59617153-8.
  • Joseph Wulf: Die Bildenden Künste im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1963.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. zitiert bei Dietrich Schubert, Heidelberger Kunstgeschichte unterm Hakenkreuz. Professoren im Übergang zur NS-Diktatur und nach 1933, S. 75
  2. zitiert bei Dietrich Schubert, Heidelberger Kunstgeschichte unterm Hakenkreuz. Professoren im Übergang zur NS-Diktatur und nach 1933, S. 75f
  3. Gertrud Rinner bei dnb
  4. Hille, Das Kunsthistorische Institut der Universität Tübingen und die Berufung von Hubert Schrade zum Ordinarius im Jahr 1954, Anm. 47, S. 191.
  5. Hille, Das Kunsthistorische Institut der Universität Tübingen und die Berufung von Hubert Schrade zum Ordinarius im Jahr 1954, S. 183.
  6. Liste der auszusondernden Literatur 1946

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrade — ist der Familienname folgender Personen: Christian Schrade (1876–1964), deutscher Architekt Horst Schrade (* 1924), deutscher Karikaturist Hubert Schrade (1900–1967), deutscher Kunsthistoriker Leo Schrade (1903–1964), deutsch amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Wickert — Erwin Otto Humin Wickert (* 7. Januar 1915 in Bralitz; † 26. März 2008 in Remagen) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller. E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arminius — (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsuniversität Straßburg — Stempel des Germanistischen Seminars der Reichsuniversität Straßburg, „Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik“ …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerzensmann — und vier Engel mit Passionswerkzeugen, Meister E. S., Kupferstich, ca. 1460, Kupferstichkabinett Dresden. Die Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein Schmerzensmann (auch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Lande — – Deutsche Kunst war eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Buchreihe. Die 1925 von Burkhard Meier, dem damaligen Geschäftsführer des Deutschen Kunstverlages begründete Reihe, entstand durch die Zusammenlegung der beiden Reihentitel Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Bandmann — (* 10. September 1917 in Duisburg; † 24. Februar 1975 in Bonn) war ein deutscher Kunsthistoriker, der sich insbesondere mit Architekturgeschichte und Architekturikonografie befasste. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hintergrundliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Burmeister — (* 26. Juni 1895 in Schwerin; † 30. November 1945 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, der eine Zeit lang das Kunstgeschichtliche Seminar an der Universität Hamburg leitete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”