Günter Bandmann

Günter Bandmann

Günter Bandmann (* 10. September 1917 in Duisburg; † 24. Februar 1975 in Bonn) war ein deutscher Kunsthistoriker, der sich insbesondere mit Architekturgeschichte und Architekturikonografie befasste.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bandmann absolvierte nach dem Schulbesuch ein Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und schloss dort 1942 seine Promotion am Lehrstuhl von Hans Kauffmann zum Doktor der Philosophie mit einer Dissertation zum Thema Die Werdener Abteikirche (1256 - 1275) : Studie zum Ausgang d. staufischen Baukunst ab.

Nach seiner Habilitation wurde er zunächst 1949 Privatdozent und schließlich 1955 zum außerordentlichen Professor für Architektur- und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. 1965 nahm er einen Ruf auf eine Professur als Nachfolger von Hubert Schrade an der Eberhard Karls Universität Tübingen an und lehrte dort bis 1970. Während dieser Zeit war er außerdem Direktor des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen.[1] Im Anschluss kehrte er als Professor an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zurück und lehrte dort bis zu seinem Tode.

Seine Hauptinteressen galten dabei der Architekturgeschichte und -ikonografie und dabei besonders den Themen Ornamente[2], Drei-Konchen-Chor und der Gotik.

Neben seiner Lehrtätigkeit veröffentlichte Bandmann auch zahlreiche Fachbücher, zu denen unter anderem Die Bauformen des Mittelalters (1949) gehört. 1951 verfasste er sein Standardwerk mit dem Titel Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, das zuletzt 1998 in der elften Auflage erschien und 2005 auch in englischer Übersetzung mit dem Titel Early medieval architecture as bearer of meaning veröffentlicht wurde.

Zu seinen weiteren Veröffentlichungen, in denen er sich unter anderem mit bedeutenden Bauwerken wie St. Gereon, Kölner Dom, Abtei Maria Laach befasste, gehören zum Beispiel Die Kölner Rheinfront (1944), Sankt Gereon in Köln (1945), Der Kölner Dom und seine Bildwerke (1947), Maria-Laach (1947), Paris (1955), Melancholie und Musik (1960), Les Demoiselles d'Avignon (1965) über das 1907 entstandene gleichnamige Gemälde Pablo Picassos, Ikonologie der Architektur (1969) und Zum Wirklichkeitsbegriff (1974).

Hintergrundliteratur

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Kunsthistorischen Instituts (uni-tuebingen.de)
  2. Günter Bandmann: Ikonologie des Ornaments und der Dekoration, in: Jahrbuch der Ästhetik und allgemeinen Kunstwissenschaft. 4, 1958/59]
  3. Gedenkschrift für Günter Bandmann (buchfreund.de)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bandmann — Bạndmann,   Günter, Kunsthistoriker, * Duisburg 10. 9. 1917, ✝ Bonn 24. 2. 1975; lehrte in Bonn und Tübingen. Seine Arbeiten, besonders zur Architekturgeschichte und ikonologie sowie zur Ikonographie, haben grundlegende Bedeutung.   Werke:… …   Universal-Lexikon

  • Große Baudenkmäler — nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe. Nachdem der Verlag Schnell Steiner bereits ab 1934 mit seinen Kleinen Kunstführern eine umfangreiche Kunstführer Reihe etabliert hatte, startete der Deutsche Kunstverlag in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Duisburger Persönlichkeiten — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Duisburg. Inhaltsverzeichnis 1 In Duisburg geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Gotik — Hochgotische Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik …   Deutsch Wikipedia

  • Ornament — Eierstab Ornament an einem Fries der Nikolaikirche Leipzig Au …   Deutsch Wikipedia

  • Truth to materials — is a tenet of modern architecture (as opposed to postmodern architecture), which holds that any material should be used where it is most appropriate and its nature should not be hidden. Concrete, therefore, should not be painted and the means of… …   Wikipedia

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Hochgotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Spätgotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”