- Höntrup
-
Höntrup Stadt BlombergKoordinaten: 51° 56′ N, 9° 2′ O51.9280555555569.0294444444444150Koordinaten: 51° 55′ 41″ N, 9° 1′ 46″ O Höhe: 150 m Fläche: 2,30 km² Einwohner: 275 (2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 32825 Vorwahl: 05235 Lage von Höntrup in Blomberg
Höntrup ist seit 1970 eine von 19 Ortschaften der Stadt Blomberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Höntrup liegt etwa 4 km südwestlich des Blomberger Stadtzentrums. In Höntrup gibt es auf 2,3 km² Fläche 275 Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 119 Einwohner/km². Die derzeitige Ortsvorsteherin ist Sonja Volmer (SPD) (Stand: 18. Dezember 2008).[1]
In Höntrup gibt es nur noch einen landwirtschaftliche Vollerwerbsbetrieb. Zur Infrastruktur gehören u.a. eine Gaststätte, ein Landschaftsgartenbaubetrieb, eine Schlosserei und Schmiede, ein Friedhof und ein Dorfplatz. An Vereinen und Gruppen in Höntrup gibt es die Dorfgemeinschaft mit Tanzgruppe und Seniorenclub, sowie den Fußballverein DG Höntrup.[1]
Geschichte
In alten Urkunden aus den Jahren 1270, 1272 und 1274 wird Höntrup erstmals als "Hodinctorpe" erwähnt. Auf dem Gedenkstein am Dorfplatz steht die Jahreszahl 1272, die heute als Gründungsdatum gilt. Demzufolge wurde 1997 das 725-jährige Jubiläum des Dorfes gefeiert. Außerdem ist in alten Dokumenten aus dem 13. Jahrhundert die Ansiedlung dreier Personen aufgeführt, nämlich für Johannes, Burchard und Hildebrandus de Hodinctorpe.[1] [2]
Am 1. Januar 1970 wurde Hüntrup in die Stadt Blomberg eingegliedert.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Blomberger Ortschaft Höntrup
- ↑ Christian Kuhnke: Lippe Lexikon. Stichwort: Höntrup. Boken Verlag, Detmold 2000. ISBN 3-935454-00-7
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Altendonop | Blomberg | Borkhausen | Brüntrup | Cappel | Dalborn | Donop | Eschenbruch | Großenmarpe | Herrentrup | Höntrup | Istrup | Kleinenmarpe | Maspe | Mossenberg-Wöhren | Reelkirchen | Siebenhöfen | Tintrup | Wellentrup
Wikimedia Foundation.