- Fedor von Bock
-
Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin; † 4. Mai 1945 in Oldenburg/Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall). Während des Zweiten Weltkrieges war er Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kaiserreich und Erster Weltkrieg
Fedor von Bock war der Sohn von Generalmajor Moritz von Bock und dessen Frau Olga Franziska Helene, geb. von Falkenhayn, der Schwester von Erich von Falkenhayn.
Er trat 1898 nach einer Kadettenausbildung als Leutnant in das 5. Garde-Regiment zu Fuß ein. 1905 wurde von Bock Bataillonsadjutant. Nachdem er 1907 zum Regimentsadjutant ernannt wurde, war er von 1910 bis 1912 zur Generalstabsausbildung abkommandiert. Er wurde 1912 in den Großen Generalstab versetzt.
Von Bock nahm als Generalstabsoffizier und Bataillonskommandeur am Ersten Weltkrieg teil. Am 30. Dezember 1916 wurde er zum Major befördert und am 1. April 1918 wurde ihm der Pour le Mérite verliehen.
Weimarer Republik
Er wurde 1919 in die Reichswehr übernommen. Als Chef des Stabes der 3. Division in Berlin war er zugleich Kommandeur über die republikfeindliche Schwarze Reichswehr. Am 1. Februar 1929 wurde von Bock zum Generalmajor und am 1. Februar 1931 als Kommandeur der 1. Kavalleriedivision zum Generalleutnant befördert. Ende 1931 wurde von Bock Befehlshaber im Wehrkreis II in Stettin.
Zeit des Nationalsozialismus
Vorkriegszeit
Nach der Machtübernahme der NSDAP 1933 verhielt er sich dem NS-Regime gegenüber neutral. 1935 wurde er zum General der Infanterie befördert und zum Oberbefehlshaber des neuerrichteten Gruppenkommandos 3 in Dresden ernannt. 1936 heiratete er Wilhelmine von der Osten, mit der er eine Tochter hatte.
Im Rahmen des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich am 12. März 1938 marschierte er an der Spitze der aus seiner Befehlsstelle gebildeten 8. Armee in Österreich ein und wurde dafür rückwirkend zum 1. März zum Generaloberst befördert. Am 1. November desselben Jahres wurde er zum Oberbefehlshaber des Gruppenkommandos 1 in Berlin ernannt und am 26. August 1939 Oberbefehlshaber der daraus gebildeten Heeresgruppe Nord.
Zweiter Weltkrieg
In dieser Funktion nahm er auch am Angriff auf Polen am 1. September 1939 teil. Er befehligt dabei die aus Pommern (4. Armee) und Ostpreußen (3. Armee) vorstoßende Heeresgruppe Nord und wurde nach der Kapitulation Warschaus am 30. September mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Nach Abschluss des Polenfeldzugs wurde er mit dem Heeresgruppenkommando an die Westgrenze verlegt und stellte dort ab Oktober 1939 die Heeresgruppe B auf.
Mit der Heeresgruppe B, die den nördlichen Flügel der deutschen Streitkräfte bildet, führte er im Rahmen der Westfeldzugs den Angriff auf Belgien und die Niederlande. Nach dem Einmarsch in Paris nahm er am 14. Juni 1940 die Parade der deutschen Truppen am Arc de Triomphe ab. Am 19. Juli 1940 wurde er gleichzeitig mit elf weiteren Generälen zum Generalfeldmarschall ernannt. Zu seinem 60. Geburtstag schenkte Hitler ihm 100.000 Reichsmark.
Aufgrund der „Weisung Nr. 21 Fall Barbarossa“ vom 18. Dezember 1940 wurde von Bock mit der Vorbereitung der ihm unterstellten Truppen auf den Angriff auf die Sowjetunion beauftragt. Gegen den in diesem Zusammenhang im Mai 1941 erlassenen Kommissarbefehl legte er auf Drängen seiner Stabsoffiziere Henning von Tresckow und Rudolf-Christoph von Gersdorff beim Oberkommando des Heeres mündlich Widerspruch ein. Nachdem sein Protest völlig fruchtlos geblieben war, sagte er zu seinem Stab: „Meine Herren, ich stelle fest: Der Feldmarschall von Bock hat protestiert“.[1]
Mit Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion war von Bock Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte, deren Auftrag der Vorstoß auf Moskau war. Nachdem von Bock während der Schlacht um Moskau aufgrund der Erschöpfung seiner Truppen für einen taktischen Rückzug an der Ostfront plädierte, wurde er am 19. Dezember gemeinsam mit dem Oberbefehlshaber des Heeres Walther von Brauchitsch abgelöst. Er übernahm am 18. Januar 1942, nach dem Tod von Walter von Reichenau, dessen Heeresgruppe Süd. Im Anschluss an erneute Auseinandersetzungen mit Hitler über die Planungen der Operation Braunschweig wurde er am 15. Juli 1942 seines Amtes als Befehlshaber der Heeresgruppe B enthoben und bis Ende des Krieges zur Führerreserve versetzt. Sein Nachfolger wurde Generaloberst Maximilian von Weichs.
Er lebte in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges zurückgezogen in Bayern. Sein Neffe Henning von Tresckow versuchte mehrmals vergeblich, ihn für den militärischen Widerstand gegen Hitler zu gewinnen. Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verurteilte er als Verbrechen. Nach Hitlers Suizid bot er sich der neuen Reichsregierung unter Karl Dönitz an.
Am 3. Mai 1945 wurde von Bock bei einem englischen Tieffliegerangriff in der Nähe von Lensahn schwer verletzt; am folgenden Tag erlag er seinen Verletzungen in einem Marinelazarett in Oldenburg/Holstein. Bei dem Angriff kamen auch von Bocks Ehefrau, seine Tochter und sein Kraftfahrer ums Leben.
Ränge
- Leutnant – 15. März 1898
- Oberleutnant – 10. September 1908
- Hauptmann – 22. März 1912
- Major – 30. Dezember 1916
- Oberstleutnant – 18. Dezember 1920
- Oberst – 1. Mai 1925
- Generalmajor – 1. Februar 1929
- Generalleutnant – 1. Februar 1931
- General der Infanterie – 1. März 1935
- Generaloberst – 15. März 1938
- Generalfeldmarschall – 19. Juli 1940
Auszeichnungen
- Preußischer Kronen-Orden IV. Klasse am 13. September 1911
- Eisernes Kreuz II. Klasse 18. September 1914
- Eisernes Kreuz I. Klasse 30. Oktober 1916
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern am 25. Oktober 1916
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration am 24. Juni 1915
- Orden der Eisernen Krone III. Klasse mit der Kriegsdekoration am 9. Februar 1917
- Grossherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Militärverdienstkreuz II. Klasse am 3. August 1917
- Hanseatenkreuz Hamburg am 19. September 1917
- Hanseatenkreuz Bremen am 30. Januar 1918
- Orden vom Zähringer Löwen Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern am 10. Januar 1918
- Orden der Württembergischen Krone Ritterkreuz mit Schwertern am 25. Januar 1918
- Pour le Mérite am 1. April 1918
- Militär-Verdienstorden (Bulgarien) Kommandeurkreuz am 2. August 1918
- Dienstauszeichnungskreuz 1920
- Schlesischer Adler II. und I. Stufe am 15. April 1921
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis I. Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Orden der Krone von Jugoslawien I. Klasse am 1. Juni 1939
- Eichenlaub zur Wehrmacht-Dienstauszeichnung I. Klasse am 12. September 1939
- Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse am 22. September 1939
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 30. September 1939
- Orden der Krone von Italien Großkreuz am 27. August 1940
- Rumänischer Militärorden Michael der Tapfere III. und II. Klasse am 29. Juli 1942
- Rumänischer Militärorden Michael der Tapfere I. Klasse am 1. September 1942
- Ungarischer Verdienstorden Großkreuz mit Schwertern am 27. November 1942
- Nennung im Wehrmachtbericht am 7. August 1941; 19. September 1941; 18. Oktober 1941; 30. Mai 1942
Literatur
- Rudolph-Christoph Freiherr von Gersdorff: Soldat im Untergang. Berlin 1977 (mit Aussagen zu Bocks Charakter und Verhalten gegenüber Hitler und dem NS-Regime).
- Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. R. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-57982-6, S. 620f. (Kurzbiographie)
- Klaus Gerbet (Hrsg.): Generalfeldmarschall Fedor von Bock. Zwischen Pflicht und Verweigerung – Das Kriegstagebuch. Herbig, München 1995.
- Samuel W. Mitcham jr.: Generalfeldmarschall Fedor von Bock; in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite Bd. 1, Primus Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-083-2, S. 37-44.
Weblinks
Commons: Fedor von Bock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Fedor von Bock im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Arnulf Scriba: Tabellarischer Lebenslauf von Fedor von Bock im LeMO (DHM und HdG)
- Biografie auf Axis Biographical Research.
- Field Marshal von Bock. In: Time Magazine, 8. Dezember 1941.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Gersdorff, Soldat im Untergang, S. 87 ff.
Generalfeldmarschälle
Werner von Blomberg | Hermann Göring | Walther von Brauchitsch | Albert Kesselring | Wilhelm Keitel | Günther von Kluge | Wilhelm Ritter von Leeb | Fedor von Bock | Wilhelm List | Erwin von Witzleben | Walter von Reichenau | Erhard Milch | Hugo Sperrle | Gerd von Rundstedt | Erwin Rommel | Georg von Küchler | Erich von Manstein | Friedrich Paulus | Ewald von Kleist | Maximilian von Weichs | Ernst Busch | Wolfram Freiherr von Richthofen | Walter Model | Ferdinand Schörner | Robert Ritter von Greim | Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (ehrenhalber)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fedor von Bock — Naissance 3 décembre 1880 Küstrin, Allemagne Décès 4 mai … Wikipédia en Français
Fedor Von Bock — Naissance 3 décembre 1880 Küstrin, Allemagne Mort au combat 4 mai … Wikipédia en Français
Fedor von bock — Naissance 3 décembre 1880 Küstrin, Allemagne Mort au combat 4 mai … Wikipédia en Français
Fedor von Bock — (3 de diciembre de 1880 4 de mayo de 1945), mariscal de campo alemán durante la Segunda Guerra Mundial … Enciclopedia Universal
Fedor von Bock — Infobox Military Person name=Fedor von Bock lived=birth date|1880|12|03 death date and age|1945|05|04|1880|12|03 placeofbirth=Küstrin, Germany placeofdeath=Oldenburg, Germany caption=Generalfeldmarschall Fedor von Bock nickname=“Holy Fire of… … Wikipedia
Fedor von Bock — El mariscal Fedor von Bock. Fedor von Bock (3 de diciembre de 1880 4 de mayo de 1945), mariscal de campo alemán durante la Segunda Guerra Mundial, considerado uno de los más grandes generales de la Wehrmacht … Wikipedia Español
Bock, Field Marshal Fedor von — 1885–1945 Bock had risen through the ranks of the German Army to become, alongside RUNDSTEDT and LEEB, one of the three Army Group Commanders. In the Polish Campaign, Bock was in command of Army Group North which swept aside the Polish units.… … Who’s Who in World War Two
Bock, Fedor von — ▪ German military officer born Dec. 3, 1880, Küstrin, near Berlin, Ger. died May 1945, Lensahn, Holstein German army officer and field marshal (from 1940), who participated in the German occupation of Austria and the invasions of Poland,… … Universalium
BOCK (F. von) — BOCK FEDOR VON (1880 1945) maréchal allemand Descendant d’une longue lignée de militaires et neveu du général Erich von Falkenhayn, le maréchal Fedor von Bock incarnait l’officier prussien mieux qu’aucun autre. Monarchiste ardent et ami du… … Encyclopédie Universelle
Bock (Familienname) — Bock ist ein vorwiegend im deutschsprachigen Raum zu findender Nachname. Herkunft Der Onomastik Professor und Dozent Jürgen Udolph leitet den Namen von nach Tieren benannten Häusern ab. Früher war es üblich, Wohnhäusern Tiernamen zu geben. Diese… … Deutsch Wikipedia