- Inoffizielle Ringer-Europameisterschaften 1912
-
Inoffizielle Ringer-Europameisterschaften wurden 1912 im Mai in Budapest und im September in Wien ausgetragen.
Beim Turnier in Budapest gab es fünf Gewichtsklassen und es traten Athleten aus Ungarn, Finnland, dem Deutschen Reich und Dänemark an. In Wien gab es vier Gewichtsklassen. Teilnehmer aus dem Deutschen und dem Russischen Reich sowie aus Österreich machten die 12 Medaillen unter sich aus.
Inhaltsverzeichnis
Turnier in Budapest (4. Mai 1912)
Ergebnisse
Klasse Gold Silber Bronze - 60 kg Jozsef Pongracz Imre Kobor Alajos Gaal - 67,5 kg Ödön Radvány Arpad Szándo Theodor Schibilski - 75 kg Tibor Fischer Søren Marinus Jensen Viktor Salovaara (FIN) - 82,5 kg Eemeli Väre (FIN) Arpad Miskey Jozsef Sugar + 82,5 kg Béla Varga Karl Paulini Sandor Ujlaki Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Ungarn 4 3 3 2 Russland-Finnland 1 0 1 3 Deutsches Reich 0 1 1 4 Dänemark 0 1 0 Turnier in Wien (21. September 1912)
Ergebnisse
Klasse Gold Silber Bronze - 60 kg Friedrich Scharrer Hugo Müller Otto Wolf - 70 kg Oskar Kaplur Rudolf Arsenschegg Viktor Fischer - 85 kg Johann Trestler Julius Mönch Anton Prokop + 85 kg Karl Bauernfeind Jakob Neser Franz Mileder Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Österreich 3 1 2 2 Russland 1 1 1 3 Deutsches Reich 0 2 1 1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914
Wikimedia Foundation.