- Ringer-Europameisterschaften 1986
-
Die Ringer-Europameisterschaften 1986 fanden im April 1986 im griechischen Piräus statt.
Griechisch-römisch, Männer
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg (Papiergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Iwan Samtajew 2 Bulgarien Bratan Zenow 3 Italien Vincenzo Maenza 4 Norwegen Lars Rønningen 5 Bundesrepublik Deutschland Fuat Yildiz 6 Griechenland Georgios Nikitas 7 Ungarn Csaba Vadász 8 Polen Krzysztof Mudrecki Titelverteidiger: Bratan Zenow, Bulgarien
Kategorie bis 52 kg (Fliegengewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Sergei Dydjajew 2 Rumänien Mihai Cismasu 3 Norwegen Jon Rønningen 4 Polen Stanislaw Wroblewski 5 Frankreich Serge Robert 6 Bulgarien Schristo Dimow 7 Tschechoslowakei Tibor Jankovics 8 Türkei Remzi Öztürk Titelverteidiger: Roman Kierpacz, Polen
Kategorie bis 57 kg (Bantamgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Timersjan Kalimulin 2 Griechenland Haralambos Holidis 3 Finnland Keijo Pehkonen 4 Rumänien Nicolae Zamfir 5 Bulgarien Petar Balow 6 Ungarn Andras Sike 7 Schweden Pierre Dikanda 8 Polen Mieczyslaw Tracz Titelverteidiger: Oganes Arutunjan, UdSSR
Kategorie bis 62 kg (Federgewicht)
Platz Land Sportler 1 Ungarn Arpad Sipos 2 Schweden Benni Ljungbeck 3 Schweiz Hugo Dietsche 4 UdSSR Alexander Litwinow 5 Bulgarien Nentscho Nentschew 6 Türkei Hüseyin Demirtas 7 Dänemark John Ottesen 8 Polen Boguslaw Klozik Titelverteidiger: Komandar Madschidow, UdSSR
Kategorie bis 68 kg (Leichtgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Lewon Julfalakjan 2 Bulgarien Rumen Tenew 3 Polen Stanislaw Barej 4 Deutsche Demokratische Republik Thorsten Schlonske 5 Jugoslawien Nandor Sabo 6 Finnland Tapio Sipilä 7 Rumänien Constantin Uta 8 Frankreich Gilles Jalabert Titelverteidiger: Michail Prokudin, UdSSR
Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Michail Mamiaschwili 2 Schweden Roger Tallroth 3 Finnland Jouko Salomäki 4 Polen Jerzy Kopanski 5 Rumänien Stefan Rusu 6 Frankreich Martial Mischler 7 Bulgarien Dobri Marinow 8 Deutsche Demokratische Republik Andreas Lemke Titelverteidiger: Stefan Rusu, Rumänien
Kategorie bis 82 kg (Mittelgewicht)
Platz Land Sportler 1 Ungarn Tibor Komaromi 2 Polen Bogdan Daras 3 UdSSR Taimuras Apchasawa 4 Bulgarien Angel Bontschew 5 Rumänien Sorin Hertea 6 Italien Ernesto Razzino 7 Schweden Magnus Fredriksson 8 Finnland Jari Salomäki Titelverteidiger: Basir Batalow, UdSSR
Kategorie bis 90 kg (Halbschwergewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Atanas Komtschew 2 Österreich Franz Pitschmann 3 Rumänien Ilie Matei 4 UdSSR Chawas-Bajutin Mulajew 5 Griechenland Georgios Pikilidis 6 Ungarn Lajos Szegvari 7 Finnland Jarmo Övermark 8 Bundesrepublik Deutschland Roger Gries Titelverteidiger: Igor Kanygin, UdSSR
Kategorie bis 100 kg (Schwergewicht)
Platz Land Sportler 1 Jugoslawien Jozef Tertelj 2 Deutsche Demokratische Republik Thomas Horschel 3 Ungarn Istvan Illes 4 Tschechoslowakei Dusan Masar 5 UdSSR Anatoli Fedorenko 6 Polen Roman Bierla 7 Rumänien Vasile Andrei 8 Österreich Franz Marx Titelverteidiger: Anatoli Fedorenko, UdSSR
Kategorie bis 130 kg (Superschwergewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Nikola Dinew 2 UdSSR Nikolai Makarenko 3 Schweden Tomas Johansson 4 Polen Roman Wroclawski 5 Ungarn Laszlo Toth 6 Rumänien Ioan Grigoras 7 Deutsche Demokratische Republik Jörg Kotte 8 Dänemark Niels Steffensen Titelverteidiger: Igor Rostorotzki, UdSSR
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR 5 1 1 2 Bulgarien 2 2 0 3 Ungarn 2 0 1 4 Jugoslawien 1 0 0 5 Schweden 0 2 1 6 Polen 0 1 1 Rumänien 0 1 1 8 Deutsche Demokratische Republik 0 1 0 Griechenland 0 1 0 Österreich 0 1 0 11 Finnland 0 0 2 12 Norwegen 0 0 1 Italien 0 0 1 Schweiz 0 0 1 Freistil, Männer
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg (Papiergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Alexander Dorschu 2 Bundesrepublik Deutschland Reiner Heugabel 3 Rumänien Alin Pacuraru 4 Deutsche Demokratische Republik Mario Willomeit 5 Türkei Mustafa Ocal 6 Polen Wladyslaw Olejnik 7 Bulgarien Marian Awramow 8 Ungarn Janos Marosvölgyi Titelverteidiger: Wassili Gogolew, UdSSR
Kategorie bis 52 kg (Fliegengewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Walentin Jordanow 2 Jugoslawien Saban Trstena 3 UdSSR Minatulla Daibow 4 Rumänien Nicu Hincu 5 Frankreich Thierry Bourdin 6 Finnland Vesa Mäki-Turja 7 Ungarn Laszlo Biro 8 Bundesrepublik Deutschland Herbert Tutsch Titelverteidiger: Walentin Jordanow, Bulgarien
Kategorie bis 57 kg (Bantamgewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Georgi Kaltschew 2 UdSSR Ruslan Karajew 3 Polen Zygmunt Koloziej 4 Deutsche Demokratische Republik Hartmut Reich 5 Türkei Metin Kaplan 6 Ungarn Sandor Nemeth 7 Griechenland Panagiotis Vlandos Titelverteidiger: Stefan Iwanow, Bulgarien
Kategorie bis 62 kg (Federgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Chasar Issajew 2 Bulgarien Walentin Sawow 3 Polen Marian Skubacz 4 Ungarn Jozsef Orban 5 Deutsche Demokratische Republik Lutz Remus 6 Schweiz Ludwig Küng 7 Bundesrepublik Deutschland Ralf Lyding 8 Jugoslawien Sande Donew Titelverteidiger: Lutz Remus, Deutsche Demokratische Republik
Kategorie bis 68 kg (Leichtgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Abdullah Magomedow 2 Bulgarien Simeon Schterew 3 Polen Jan Szymanski 4 Finnland Jukka Rauhala 5 Griechenland Giorgios Athanassiadis 6 Bundesrepublik Deutschland Ahmet Cakici 7 Frankreich Gerard Santoro 8 Ungarn Zoltan Szalontai Titelverteidiger: Arsen Fadsajew, UdSSR
Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Adlan Warajew 2 Rumänien Claudiu Tamaduianu 3 Bulgarien Kemal Mustafow Padarew 4 Ungarn Istvan Gulyas 5 Frankreich Bruno Beudet 6 Finnland Pekka Rauhala 7 Türkei Suleyman Cakin 8 Schweiz Leonz Küng Titelverteidiger: Anatoli Polomarow, UdSSR
Kategorie bis 82 kg (Mittelgewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Alexander Nanew 2 UdSSR Wagab Kasibekow 3 Tschechoslowakei Jozef Lohyna 4 Polen Leszek Ciota 5 Rumänien Gheorghe Mitu 6 Finnland Jouni Salomäki 7 Jugoslawien Cedo Nikolovski 8 Bundesrepublik Deutschland Reiner Trik Titelverteidiger: Juri Worobiew, UdSSR
Kategorie bis 90 kg (Halbschwergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR Sanasar Oganesjan 2 Ungarn Gabor Toth 3 Deutsche Demokratische Republik Torsten Wagner 4 Griechenland Heraklis Deskoulidis 5 Rumänien Iulian Risnoveanu 6 Bundesrepublik Deutschland Bodo Lukowski 7 Bulgarien Stojan Nentschew 8 Polen Jerzy Niec Titelverteidiger: Robert Tibilow, UdSSR
Kategorie bis 100 kg (Schwergewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Georgi Jantschew 2 UdSSR Aslan Tschadarzew 3 Deutsche Demokratische Republik Uwe Neupert 4 Tschechoslowakei Jozef Cernak 5 Rumänien Ciprian Radu 6 Bundesrepublik Deutschland Wilfried Colling 7 Ungarn Istvan Robotka 8 Polen Jerzy Owerczuk Titelverteidiger: Leri Tschabelow, UdSSR
Kategorie bis 130 kg (Superschwergewicht)
Platz Land Sportler 1 Deutsche Demokratische Republik Andreas Schröder 2 UdSSR Maltschaz Mermanischwili 3 Polen Adam Sandurski 4 Bundesrepublik Deutschland Ralf Bremmer 5 Ungarn Jozsef Balla 6 Bulgarien Petar Christow Titelverteidiger: Dawit Gobedischwili, UdSSR
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR 5 4 1 2 Bulgarien 4 2 1 3 Deutsche Demokratische Republik 1 0 2 4 Rumänien 0 1 1 5 Ungarn 0 1 0 Bundesrepublik Deutschland 0 1 0 Jugoslawien 0 1 0 8 Polen 0 0 4 9 Tschechoslowakei 0 0 1 Siehe auch
- Ringer-Weltmeisterschaften 1986 in Budapest
- Ringer-Ozeanienmeisterschaften 1986 in Auckland
- Ringer-Panamerikameisterschaften 1986 in Colorado Springs
- Espoirs-Ringer-Europameisterschaften 1986 in Lidköping und Malmö
- Junioren-Ringer-Weltmeisterschaften 1986 in Schifferstadt
- Junioren-Ringer-Ozeanienmeisterschaften 1986 in Auckland
- Kadetten-Ringer-Europameisterschaften 1986 in Bursa
Quelle
1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914
Wikimedia Foundation.