- Ringer-Europameisterschaften 1979
-
Die Ringer-Europameisterschaften 1979 wurden vom 16. April bis zum 21. April in Bukarest in Rumänien ausgetragen. Gerungen wird in den Stilarten griechisch-römisch (Greco) der Herren und Freistil der Herren wobei in beiden Stilarten die Europameister in jeweils zehn Gewichtsklassen gesucht wurden.
Inhaltsverzeichnis
Griechisch-römisch, Männer
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg
Platz Land Sportler 1 Rumänien
Constantin Alexandru 2 Bulgarien
Pawel Schristow 3 UdSSR
Anatoli Bosin 4 Türkei
Salih Bora 5 Polen
Roman Kierpacz 6 Ungarn
Krisztian Santha Titelverteidiger: Constantin Alexandru, Rumänien
Kategorie bis 52 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Robert Nersesjan 2 Rumänien
Nicu Gângă 3 Ungarn
Lajos Rácz 4 Bulgarien
Krum Borisow 5 Tschechoslowakei
Antonin Jelinek 6 Bundesrepublik Deutschland
Peter Diefenthal Titelverteidiger: Wachtang Blagidse, UdSSR
Kategorie bis 57 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Schamil Serikow 2 Bundesrepublik Deutschland
Pasquale Passarelli 3 Tschechoslowakei
Josef Krysta 4 Rumänien
Mihai Boțilă 5 Bulgarien
Georgi Donew 6 Ungarn
Gyula Molnar Titelverteidiger: Wladimir Pogudin, UdSSR
Kategorie bis 62 kg
Platz Land Sportler 1 Griechenland
Stylianos Migiakis 2 Ungarn
Tomas Tóth 3 Polen
Kazimierz Lipień 4 UdSSR
Boris Kramarenko 5 Schweden
Lars Malmkvist 6 Bundesrepublik Deutschland
Thomas Passarelli Titelverteidiger: Kazimierz Lipień, Polen
Kategorie bis 68 kg
Platz Land Sportler 1 Rumänien
Ștefan Rusu 2 Bulgarien
Iwan Saikow 3 Polen
Andrzej Supron 4 Deutsche Demokratische Republik
Heinz-Helmut Wehling 5 UdSSR
Alexander Alijew 6 Finnland
Matti Övermark Titelverteidiger: Ștefan Rusu, Rumänien
Kategorie bis 74 kg
Platz Land Sportler 1 Ungarn
Ferenc Kocsis 2 UdSSR
Wjatscheslaw Mkrytschew 3 Bulgarien
Nedko Nedew 4 Polen
Andrzej Franas 5 Rumänien
Gheorghe Ciobotaru 6 Finnland
Mikko Huhtala Titelverteidiger: Ferenc Kocsis, Ungarn
Kategorie bis 82 kg
Platz Land Sportler 1 Rumänien
Ion Draica 2 Polen
Jan Dolgowicz 3 UdSSR
Taimuras Apchasawa 4 Schweden
Leif Andersson 5 Türkei
Ömer Suzan 6 Ungarn
Miklos Hegedues Titelverteidiger:
Kategorie bis 90 kg
Platz Land Sportler 1 Schweden
Frank Andersson 2 Ungarn
Norbert Növényi 3 Rumänien
Petre Dicu 4 Bulgarien
Iwan Petrow 5 Bundesrepublik Deutschland
Pedro Pawlidis 6 UdSSR
Airapet Minosjan Titelverteidiger:
Kategorie bis 100 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Nikolai Balboschin 2 Polen
Roman Bierła 3 Rumänien
Vasile Andrei 4 Ungarn
Tamás Gáspár 5 Jugoslawien
Refik Memišević 6 Bulgarien
Andrei Dimitrow Titelverteidiger:
Kategorie über 100 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Alexandar Tomow 2 Rumänien
Roman Codreanu 3 Türkei
Kenan Ege 4 UdSSR
Alexander Koltschinski 5 Jugoslawien
Prsulav 6 Ungarn
János Rovnyai Titelverteidiger:
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Rumänien
3 2 2 2 UdSSR
3 1 2 3 Bulgarien
1 2 1 4 Ungarn
1 2 1 5 Schweden
1 0 0 Griechenland
1 0 0 7 Polen
0 2 2 8 Bundesrepublik Deutschland
0 1 0 9 Türkei
0 0 1 Tschechoslowakei
0 0 1 Freistil, Männer
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Arschak Sanonjan 2 Polen
Jan Falandys 3 Rumänien
Aurel Rentea 4 Bulgarien
Stojan Stojanow 5 Italien
Claudio Pollio 6 Tschechoslowakei
Izidzik Titelverteidiger: Stojan Stojanow, Bulgarien
Kategorie bis 52 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Iragi Schugajew 2 Deutsche Demokratische Republik
Hartmut Reich 3 Polen
Tadeusz Kudelski 4 Türkei
Aslan Seyhanli 5 Bundesrepublik Deutschland
Fritz Niebler 6 Rumänien
Constantin Ignat Titelverteidiger: Nermedin Selimow, Bulgarien
Kategorie bis 57 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Sergei Beloglasow 2 Rumänien
Aurel Neagu 3 Bulgarien
Iwan Sotschew 4 Deutsche Demokratische Republik
Bernd Bobrich 5 Italien
Iobrutto 6 Jugoslawien
Risto Darlev Titelverteidiger: Busaj Ibragimow, UdSSR
Kategorie bis 62 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Miho Dukow 2 Bundesrepublik Deutschland
Eduard Giray 3 Polen
Jan Szymanski 4 5 6 Titelverteidiger: Miho Dukow, Bulgarien
Kategorie bis 68 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Nikolai Petrenko 2 Bulgarien
Iwan Jankow 3 Deutsche Demokratische Republik
Eberhard Probst 4 Jugoslawien
Saban Sejdi 5 Italien
Gabriele Catalano 6 Ungarn
Lajos Sandor Titelverteidiger: Iwan Jankow, Bulgarien
Kategorie bis 74 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Musan Abdul-Muslimow 2 Bundesrepublik Deutschland
Martin Knosp 3 Bulgarien
Alexandar Nanew 4 Jugoslawien
Kirco Ristov 5 Rumänien
Emilian Cristean 6 Titelverteidiger: Pjotr Marta, UdSSR
Kategorie bis 82 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Oleg Alexejew 2 Ungarn
István Kovács 3 Bundesrepublik Deutschland
Adolf Seger 4 Türkei
Reşit Karabacak 5 Bulgarien
Walentin Kamberow 6 Polen
Henryk Mazur Titelverteidiger: Schukri Achmedow, Bulgarien
Kategorie bis 90 kg
Platz Land Sportler 1 Deutsche Demokratische Republik
Uwe Neupert 2 UdSSR
Alasch Dajudow 3 Bulgarien
Iwan Ginow 4 Polen
Tomasz Busse 5 Ungarn
Petreszylem 6 Bundesrepublik Deutschland
Willibald Liebgott Titelverteidiger: Uwe Neupert, DDR
Kategorie bis 100 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Ilja Mate 2 Bulgarien
Slawtscho Tscherwenkow 3 Rumänien
Vasile Pușcașu 4 Tschechoslowakei
Julius Strnisko 5 Ungarn
Istvan Robotka 6 Deutsche Demokratische Republik
Harald Büttner Titelverteidiger: Lewan Tedijaschwili, UdSSR
Kategorie über 100 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Salman Chassimikow 2 Deutsche Demokratische Republik
Roland Gehrke 3 Polen
Adam Sandurski 4 Rumänien
Janko Andrei 5 Ungarn
József Balla 6 Bulgarien
Peter Iwanow Titelverteidiger: Boris Bigajew, UdSSR
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
8 1 0 2 Bulgarien
1 2 3 3 Deutsche Demokratische Republik
1 2 1 4 Bundesrepublik Deutschland
0 2 1 5 Polen
0 1 3 6 Rumänien
0 1 2 7 Ungarn
0 1 0 Siehe auch
1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914
Wikimedia Foundation.