- Ringer-Europameisterschaften 1973
-
Die Ringer-Europameisterschaften 1973 fanden Ende März im freien Stil in Lausanne und im Juni im griechisch-römischen Stil in Helsinki statt.
Inhaltsverzeichnis
Griechisch-römisch
Ergebnisse
Klasse Gold Silber Bronze -48 kg Gheorghe Berceanu
Pawel Christow
Wladimir Nezwetajew
-52 kg Jan Michalik
Todor Todorow
Waleri Arutjunow
-57 kg Christo Traikow
Juri Sokolow
Ivan Frgić
-62 kg Nelson Dawidjan
Kazimierz Lipień
Harald Hervig
-68 kg Schamil Chissamutdinow
Nedko Nedew
Sreten Damjanović
-74 kg Iwan Kolew
Vítězslav Mácha
Klaus-Peter Göpfert
-82 kg Leif Andersson
Dimitar Iwanow
Keijo Manni
-90 kg Waleri Resanzew
Stojan Nikolow
Caj Malmberg
-100 kg Nikolai Balboschin
Kamen Losanow Goranow
Nicolae Martinescu
+100 kg Alexandar Tomow
Marek Galinski
Schota Morschiladse
Medaillenspiegel (griechisch-römisch)
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
4 1 3 2 Bulgarien
3 6 0 3 Polen
1 2 0 4 Rumänien
1 0 1 5 Schweden
1 0 0 9 Deutsche Demokratische Republik
0 0 1 Norwegen
0 0 1 Für die DDR errang Dieter Heuer in der Klasse bis 90kg den fünften Platz. Die BRD-Ringer Hans-Jürgen Veil (bis 57kg) und Lorenz Hecher (bis 100kg) kamen auf die Ränge vier und fünf.
Freistil
Ergebnisse
Klasse Gold Silber Bronze -48 kg Hassan Issajew
Rafik Gadschiew
Tadeusz Kudelski
-52 kg Arsen Allachwerdiew
Ali Alan
Henrik Gal
-57 kg Kirkor Leonow
László Klinga
Rojin Dobordschenidse
-62 kg Iwan Jankow
Sagalaw Abdulbekow
Vehbi Akdağ
-68 kg Nasrula Nasrulajew
Stefan Stoikow
Ali Sahin
-74 kg Adolf Seger
Victor Zilberman
Frank Birke
-82 kg Wassili Sjulschin
Hayri Polat
Benno Paulitz
-90 kg Petr Sourikow
Horst Stottmeister
Dimo Kostow
-100 kg Wladimir Guljutkin
József Csatári
Harald Büttner
+100 kg Nodar Modebadse
Alaettin Yildirim
Bojan Bojew
Medaillenspiegel (Freistil)
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
6 3 1 2 Bulgarien
3 1 2 3 Bundesrepublik Deutschland
1 0 0 4 Türkei
0 3 2 5 Ungarn
0 2 1 6 Deutsche Demokratische Republik
0 1 3 Drei weitere Ringer der BR Deutschland konnten sich unter den jeweils besten sechs platzieren: Mario Sabatini (4. Platz; bis 52kg), Alfons Keller (5. Platz; bis 62kg) und Hans Partsch (6. Platz; bis 48kg).
Für die DDR erreichten Jürgen Möbius in der Klasse bis 52kg und Helmut Strumpf in der Klasse bis 62kg jeweils den sechsten Platz.
1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914
Wikimedia Foundation.