- Ringer-Europameisterschaften 1982
-
Die Ringer-Europameisterschaften 1982 fanden im bulgarischen Warna an der Schwarzmeerküste statt.
Griechisch-römisch, Männer
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg (Papiergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Wassili Anikin 2 Ungarn
Csaba Vadász 3 Bulgarien
Totijo Andonow 4 Norwegen
Lars Rønningen 5 ? 6 Bundesrepublik Deutschland
Markus Scherer Titelverteidiger: Totijo Andonow, Bulgarien
Kategorie bis 52 kg (Fliegengewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Benur Paschajan 2 Rumänien
Gheorghe Stefan 3 Polen
Roman Kierpacz 4 Ungarn
Lajos Rácz 5 Türkei
Erol Keman 6 Finnland
Taisto Halonen Titelverteidiger: Benur Paschajan, UdSSR
Kategorie bis 57 kg (Bantamgewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Petar Balow 2 Tschechoslowakei
Josef Krysta 3 Türkei
Serhat Karadag 4 Rumänien
Nicolae Zamfir 5 Polen
Racek 6 Italien
Antonio Caltabiano Titelverteidiger: Pasquale Passarelli, Deutschland
Kategorie bis 62 kg (Federgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Roman Nasibulow 2 Bulgarien
Panajot Kirow 3 Ungarn
Tomas Tóth 4 Frankreich
Gilles Jalabert 5 Polen
Ryszard Swierad 6 Schweden
Lars Malmkvist Titelverteidiger: Ryszard Swierad, Polen
Kategorie bis 68 kg (Leichtgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Gennadi Ermilow 2 Rumänien
Stefan Negrisan 3 Schweden
Gerry Svensson 4 Ungarn
Istvan Peter 5 Deutsche Demokratische Republik
Peter Thätner 6 Bulgarien
Rumen Tenew Titelverteidiger: Ștefan Rusu, Rumänien
Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)
Platz Land Sportler 1 Polen
Andrzej Supron 2 Schweden
Roger Tallroth 3 Jugoslawien
Karolj Kasap 4 UdSSR
Alexander Kudrawtsew 5 Rumänien
Ștefan Rusu 6 Bulgarien
Janko Schopow Titelverteidiger: Ferenc Kocsis, Ungarn
Kategorie bis 82 kg (Mittelgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Janimow 2 Polen
Andrzej Malina 3 Rumänien
Ion Draica 4 Jugoslawien
Momir Petkovic 5 Bundesrepublik Deutschland
Kurt Spaniol 6 Finnland
Jarmo Övermark Titelverteidiger: Gennadi Korban, UdSSR
Kategorie bis 90 kg (Halbschwergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Igor Kanygin 2 Schweden
Frank Andersson 3 Bulgarien
Atanas Komtschew 4 Rumänien
Ilie Matei 5 Griechenland
Georgios Pozidis 6 Jugoslawien
Karolj Kopas Titelverteidiger: Frank Andersson, Schweden
Kategorie bis 100 kg (Schwergewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Andrej Dimitrow 2 UdSSR
Nikolai Inkow 3 Jugoslawien
Jozef Tertelj 4 Rumänien
Vasile Andrei 5 Ungarn
Tamas Gaspar 6 Tschechoslowakei
Bojko Titelverteidiger: Nikolai Inkow, UdSSR
Kategorie über 100 kg (Superschwergewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Nikola Dinew 2 Jugoslawien
Prvoslav Ilic 3 Polen
Jewgeni Artjuchin 4 Polen
Jerzy Choromanski 5 Ungarn
János Rovnyai 6 Rumänien
Ivan Savin Titelverteidiger: Rangel Gerowski, Bulgarien
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
6 1 1 2 Bulgarien
3 1 2 3 Polen
1 1 1 4 Rumänien
0 2 1 5 Schweden
0 2 1 6 Jugoslawien
0 1 2 7 Ungarn
0 1 1 8 Tschechoslowakei
0 1 0 9 Türkei
0 0 1 Freistil, Männer
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg (Papiergewicht)
Platz Land Sportler 1 Ungarn
László Bíró 2 UdSSR
Wassili Gogolew 3 Jugoslawien
Saban Trstena 4 Bulgarien
Ali Mechmedow 5 Türkei
Salih Bora 6 Polen
Wladyslaw Olejnik Titelverteidiger: Ali Mechmedow, Bulgarien
Kategorie bis 52 kg (Fliegengewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Valentin Jordanow 2 Ungarn
Lajos Szabo 3 UdSSR
Schamil Effendijew 4 Deutsche Demokratische Republik
Hartmut Reich 5 Türkei
Aslan Seyhanli 6 Tschechoslowakei
Michal Kapolka Titelverteidiger: Hartmut Reich, DDR
Kategorie bis 57 kg (Bantamgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Sergei Beloglasow 2 Ungarn
Imre Szalontai 3 Bulgarien
Stefan Iwanow 4 Bundesrepublik Deutschland
Hans Partsch 5 Rumänien
Aurel Neagu 6 Tschechoslowakei
Jozef Schwendtner Titelverteidiger: Busai Ibragimow, UdSSR
Kategorie bis 62 kg (Federgewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Simeon Schterew 2 Türkei
Yusuf Gambaz 3 UdSSR
Busai Ibragimow 4 Italien
Antonio La Bruna 5 Polen
Marian Skubacz 6 Jugoslawien
Jordanko Janew Titelverteidiger: Busai Ibragimow, UdSSR
Kategorie bis 68 kg (Leichtgewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Boris Budajew 2 Ungarn
Zoltan Szalontai 3 Bulgarien
Iwan Jankow 4 Deutsche Demokratische Republik
Uwe Mauksch 5 Finnland
Jukka Rauhala 6 Griechenland
Giorgios Athanassiadis Titelverteidiger: Miho Dukow, Bulgarien
Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)
Platz Land Sportler 1 Bundesrepublik Deutschland
Martin Knosp 2 Finnland
Pekka Rauhala 3 UdSSR
Juri Worobijew 4 Ungarn
Istvan Feher 5 Deutsche Demokratische Republik
Michael Kleinschmidt 6 Tschechoslowakei
Dan Karabin Titelverteidiger: Elbrus Korojew, UdSSR
Kategorie bis 82 kg (Mittelgewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Efraim Kamberow 2 UdSSR
Wladimir Modosijan 3 Deutsche Demokratische Republik
Peter Syring 4 Polen
Leszek Ciota 5 Italien
Ricardo Niccolini 6 Rumänien
Marin Stanciu Titelverteidiger: Georgi Kalojew, UdSSR
Kategorie bis 90 kg (Halbschwergewicht)
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Iwan Ginow 2 UdSSR
Petr Nanijew 3 Türkei
WiktIsmail Temiz 4 Ungarn
Attila Szakkai 5 Bundesrepublik Deutschland
Willibald Liebgott 6 Deutsche Demokratische Republik
Helmut Weickert Titelverteidiger: Uwe Neupert, DDR
Kategorie bis 100 kg (Schwergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Bagrat Chutaba 2 Deutsche Demokratische Republik
Uew Neupert 3 Tschechoslowakei
Julius Strnisko 4 Bulgarien
Sawo Schristow 5 Rumänien
Vasile Puscasu 6 Türkei
Ayhan Taskin Titelverteidiger: Magomed Magomedow, UdSSR
Kategorie über 100 kg (Superschwergewicht)
Platz Land Sportler 1 UdSSR
Soslan Andijew 2 Ungarn
János Rovnyai 3 Polen
Adam Sandurski 4 Rumänien
Janko Andrei 5 Bulgarien
Peter Iwanow 6 Schweiz
Strooky Stucki Titelverteidiger: Salman Chassimikow, UdSSR
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
4 3 3 2 Bulgarien
4 0 2 3 Ungarn
1 4 0 4 Bundesrepublik Deutschland
1 0 0 5 Deutsche Demokratische Republik
0 1 1 Türkei
0 1 1 7 Finnland
0 1 0 8 Polen
0 0 1 Tschechoslowakei
0 0 1 Jugoslawien
0 0 1 Siehe auch
Quelle
1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914
Wikimedia Foundation.