- Ringer-Europameisterschaften 1980
-
Die Ringer-Europameisterschaften 1980 wurden vom 20. April bis zum 27. April in Prievidza in der Tschechoslowakei ausgetragen. Gerungen wurde in den Stilarten griechisch-römisch (Greco) und Freistil der Herren, wobei in beiden Stilarten die Europameister in jeweils zehn Gewichtsklassen gesucht wurden.
Inhaltsverzeichnis
Griechisch-römisch, Männer
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg
Platz Land Sportler 1 Polen Roman Kierpacz 2 UdSSR Saksylik Uschkempirow 3 Bulgarien Totijo Andonow 4 Bundesrepublik Deutschland Markus Scherer 5 Schweden Frank Andersson 6 Ungarn Ferenc Seres 10 Deutsche Demokratische Republik Uwe Baumann Titelverteidiger: Constantin Alexandru, Rumänien
Titelverteidiger Constantin Alexandru wurde lediglich Neunter.Kategorie bis 52 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Wachtang Blagidse 2 Bundesrepublik Deutschland Rolf Krauß 3 Bulgarien Mladen Mladenow 4 Tschechoslowakei Antonin Jelinek 5 Rumänien Nicu Gângă 6 Polen Leszek Majkowski 8 Deutsche Demokratische Republik Heiko Röll Titelverteidiger: Wachtang Blagidse, UdSSR
Kategorie bis 57 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Witali Konstantinow 2 Schweden Benni Ljungbeck 3 Belgien Julien Mewis 4 Bundesrepublik Deutschland Pasquale Passarelli 5 Ungarn Árpád Sipos 6 Frankreich Michel Mercader Titelverteidiger: Schamil Serikow, UdSSR
Kategorie bis 62 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Nelson Dawidjan 2 Polen Ryszard Swierad 3 Rumänien Ion Păun 4 Tschechoslowakei Michal Vejsada 5 Jugoslawien Ivan Frgić 6 Bulgarien Panajot Kirow 10 Bundesrepublik Deutschland Thomas Passarelli Titelverteidiger: Stylianos Migiakis, Griechenland
Titelverteidiger Stylianos Migiakis wurde Siebter. Nelson Dawidjan aus Kiew holte mit dem EM-Sieg den letzten großen internationalen Triumph seiner Karriere. Der 30-jährige gewann zwei Welt- und zwei Europameisterschaften und holte bei den Olympischen Spielen 1976 die Silbermedaille.
Kategorie bis 68 kg
Platz Land Sportler 1 Rumänien Ștefan Rusu 2 UdSSR Anatoli Krawtschenko 3 Finnland Tapio Sipilä 4 Bulgarien Iwan Atanasow 5 Österreich Reinhard Hartmann 6 Deutsche Demokratische Republik Peter Thätner 6 Bundesrepublik Deutschland Erich Klaus Titelverteidiger: Ștefan Rusu, Rumänien
Damit gewann Rusu zum dritten Mal in Folge die Europameisterschaft.
Kategorie bis 74 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Nedko Nedew 2 Finnland Mikko Huhtala 3 UdSSR Wjatscheslaw Mkrytschew 4 Bundesrepublik Deutschland Karl-Heinz Helbing 5 Ungarn Attila Nadasi 5 Rumänien Gheorghe Ciobotaru 12 Deutsche Demokratische Republik Ronald Schulz 12 Österreich Franz Ransmayr Titelverteidiger: Ferenc Kocsis, Ungarn
Kategorie bis 82 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Gennadi Korban 2 Schweden Leif Andersson 3 Bulgarien Pawel Pawlow 4 Deutsche Demokratische Republik Detlef Kühn 5 Jugoslawien Karolj Kopas 6 Rumänien Ion Draica 9 Österreich Peter Danner 9 Bundesrepublik Deutschland Kurt Spaniol Titelverteidiger: Ion Draica, Rumänien
Kategorie bis 90 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Igor Kanygin 2 Schweden Frank Andersson 3 Bulgarien Stojan Nikolow 4 Rumänien Petre Dicu 5 Finnland Keijo Manni 6 Ungarn Janos Fodor 11 Bundesrepublik Deutschland Pedro Pawlidis 12 Österreich Franz Pitschmann Titelverteidiger: Frank Andersson, Schweden
Kategorie bis 100 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Georgi Rajkow 2 Rumänien Vasile Andrei 3 Ungarn József Farkas 4 Polen Roman Bierła 5 Bundesrepublik Deutschland Hans-Günter Klein 6 Tschechoslowakei Oldřich Dvořák 6 Dänemark Svend Studsgaard Titelverteidiger: Nikolai Balboschin, UdSSR
Kategorie über 100 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Nikola Dinew 2 UdSSR Ewgeni Artjuchin 3 Jugoslawien Prvoslav Ilic 4 Rumänien Roman Codreanu 5 Polen Marek Galinski 5 Italien Antonio La Penna Titelverteidiger:
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze Vierter Fünfter Sechster 1 UdSSR 5 3 1 0 0 0 2 Bulgarien 3 0 4 1 0 1 3 Rumänien 1 1 1 2 2 1 4 Polen 1 1 0 1 1 1 5 Schweden 0 3 0 0 1 0 6 Finnland 0 1 1 0 1 0 7 Bundesrepublik Deutschland 0 1 0 3 1 0 8 Ungarn 0 0 1 0 2 2 9 Jugoslawien 0 0 1 0 2 0 10 Belgien 0 0 1 0 0 0 11 Tschechoslowakei 0 0 0 2 0 1 12 Deutsche Demokratische Republik 0 0 0 1 0 1 13 Österreich 0 0 0 0 1 0 Italien 0 0 0 0 1 0 15 Dänemark 0 0 0 0 0 1 Frankreich 0 0 0 0 0 1 Freistil, Männer
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Rumen Jordanow 2 UdSSR Arshak Sanonjan 3 Polen Wladyslaw Olejnik 4 Italien Claudio Pollio 5 Ungarn Laszlo Rasovan 6 Rumänien Romica Rasovan 6 Tschechoslowakei Jan Hribik 6 Türkei Ömer Sakizi Titelverteidiger: Arschak Sanonjan, UdSSR
Kategorie bis 52 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Nermedin Selimow 2 UdSSR Iragi Schugajew 3 Polen Władysław Stecyk 4 Ungarn Lajos Szabo 5 Bundesrepublik Deutschland Fritz Niebler 6 Türkei Aslan Seyhanli Titelverteidiger: Iragi Schugajew, UdSSR
Kategorie bis 57 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Gurgen Bagdassarjan 2 Bulgarien Iwan Sotschew 3 Rumänien Aurel Neagu 4 Ungarn Sandor Nemeth 5 Deutsche Demokratische Republik Bernd Bobrich 5 Polen Marian Skubacz 8 Bundesrepublik Deutschland Hans Partsch 10 Schweiz Bruno Kuratli Titelverteidiger: Sergei Beloglasow, UdSSR
Kategorie bis 62 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Magomedgasan Abuschew 2 Bulgarien Simeon Schterew 3 Ungarn Zoltan Szalontai 4 Polen Jan Szymanski 5 Griechenland Georgios Hadzionidis 6 Italien Gianfranco Piroddu 8 Deutsche Demokratische Republik Erhard Pocher 12 Schweiz Rene Neyer Titelverteidiger: Miho Dukow, Bulgarien
Kategorie bis 68 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Saipulla Absaidow 2 Bulgarien Iwan Jankow 3 Polen Stanislaw Chilinski 4 Rumänien Octavian Dusa 5 Finnland Pekka Rauhala 6 Deutsche Demokratische Republik Eberhard Probst 7 Bundesrepublik Deutschland Michael Kühn 12 Österreich Hubert Brötzner Titelverteidiger: Nikolai Petrenko, UdSSR
Kategorie bis 74 kg
Platz Land Sportler 1 Bundesrepublik Deutschland Martin Knosp 2 Deutsche Demokratische Republik Reinhold Steingräber 3 UdSSR Georgi Makasarischwili 4 Tschechoslowakei Dan Karabín 5 Bulgarien Alexander Nenew 6 Polen Ryszard Szygalski 9 Schweiz Rüdi Marro 10 Österreich Bartholomäus Brötzner Titelverteidiger: Musan Abdul-Muslimow, UdSSR
Kategorie bis 82 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Ismail Abilow 2 UdSSR Georgi Kalojew 3 Österreich Günter Bussarello 4 Rumänien Vasile Tigonas 5 Deutsche Demokratische Republik Peter Syring 6 Schweden Sören Claesson 12 Schweiz Jimmy Martinetti 12 Bundesrepublik Deutschland Adolf Seger Titelverteidiger: Oleg Alexejew, UdSSR
Kategorie bis 90 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Oganes Oganesjan 2 Deutsche Demokratische Republik Uwe Neupert 3 Frankreich Christophe Andanson 4 Bulgarien Iwan Ginow 5 Polen Aleksander Cichoń 6 Bundesrepublik Deutschland Peter Neumair Titelverteidiger: Uwe Neupert, DDR
Kategorie bis 100 kg
Platz Land Sportler 1 UdSSR Magomed Magomedow 2 Bulgarien Slawtscho Tscherwenkow 3 Deutsche Demokratische Republik Harald Büttner 4 Türkei Sitki Kadiroglu 5 Rumänien Vasile Pușcașu 6 Tschechoslowakei Julius Strnisko Titelverteidiger: Ilja Mate, UdSSR
Kategorie über 100 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien Peter Iwanow 2 UdSSR Salman Chassimikow 3 Polen Adam Sandurski 4 Ungarn József Balla 5 Rumänien Andrei Ianko 6 Deutsche Demokratische Republik Roland Gehrke 6 Tschechoslowakei Oldrich Vlasak 6 Türkei Alaettin Yildirim Titelverteidiger: Salman Chassimikow, UdSSR
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze Vierter Fünfter Sechster 1 UdSSR 5 4 1 0 0 0 2 Bulgarien 4 4 0 1 1 0 3 Bundesrepublik Deutschland 1 0 0 0 1 1 4 Deutsche Demokratische Republik 0 2 1 0 2 2 5 Polen 0 0 4 1 2 1 6 Ungarn 0 0 1 3 1 0 7 Rumänien 0 0 1 2 2 1 8 Frankreich 0 0 1 0 0 0 Österreich 0 0 1 0 0 0 10 Tschechoslowakei 0 0 0 1 0 3 Türkei 0 0 0 1 0 3 12 Italien 0 0 0 1 0 1 13 Griechenland 0 0 0 0 1 0 Finnland 0 0 0 0 1 0 15 Schweden 0 0 0 0 0 1 Medaillenspiegel (beide Stilarten)
Rang Land Gold Silber Bronze Vierter Fünfter Sechster 1 UdSSR 10 7 2 0 0 0 2 Bulgarien 7 4 4 2 1 1 3 Polen 1 1 4 2 3 2 4 Rumänien 1 1 2 4 4 1 5 Bundesrepublik Deutschland 1 1 0 3 2 1 6 Schweden 0 3 0 0 1 1 7 Deutsche Demokratische Republik 0 2 1 1 2 3 8 Finnland 0 1 1 0 2 0 9 Ungarn 0 0 2 3 3 2 10 Jugoslawien 0 0 1 0 2 0 11 Österreich 0 0 1 0 1 0 12 Frankreich 0 0 1 0 0 1 13 Belgien 0 0 1 0 1 0 14 Tschechoslowakei 0 0 0 3 0 4 15 Italien 0 0 0 1 1 1 16 Türkei 0 0 0 1 0 3 17 Griechenland 0 0 0 0 1 0 18 Dänemark 0 0 0 0 0 1 Siehe auch
1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914
Wikimedia Foundation.