- Jasperallee
-
Jasperallee Straße in Braunschweig Jasperallee im westlichen Abschnitt Basisdaten Ort Braunschweig Ortsteil Östliches Ringgebiet Angelegt 1889–1936 Hist. Namen Kaiser-Wilhelm-Allee
FriedensalleeAnschlussstraßen Am Theater
Herzogin-Elisabeth-StraßeQuerstraßen Moltkestraße
Bismarckstraße
Kasernenstraße
Steinbrecherstraße
Hagenring
Altewiekring
An der Paulikirche
Blücherstraße
Olfermannplatz
Gneisenaustraße
Lützowstraße
Wilhelm-Bode-StraßeBauwerke Paulikirche
Oskar-Kämmer-Schule (Hauptsitz)
KolonialdenkmalNutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV Technische Daten Straßenlänge 1,1 km Die Jasperallee ist eine Straße in Braunschweig. Sie führt geradlinig vom Staatstheater Braunschweig ostnordostwärts durch das Östliche Ringgebiet, als dessen Hauptachse sie gilt, bis zum Franzschen Feld.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im westlichen Teil der heutigen Jasperallee befand sich der Herzogliche Küchengarten, der 1889 zur Bebauung freigegeben wurde. Im selben Jahr wurde eine massive Brücke vom Theater über den Östlichen Umflutgraben der Oker für Fußgänger eröffnet; 1902 erhielt sie figürlichen Schmuck nach Plänen von Ernst Müller-Braunschweig. Im weiteren Verlauf Richtung Osten wurde 1894 der Abschnitt bis zur Kreuzung Hagenring/Altewiekring und 1906 der Abschnitt bis zum Stadtpark als „Kaiser-Wilhelm-Allee“ errichtet, benannt nach Wilhelm II. Zuvor verlief dort in ähnlicher Lage die Brunnenstraße.[1] Die Straße wurde nach dem Vorbild der Berliner Straße „Unter den Linden“ mit zwei Baumreihen in der Straßenmitte mit Promenade und Reitwegen ausgestattet. Die Bebauung erfolgte um 1900 nach den Ansprüchen des wohlhabenden Bürgertums mit etwa dreigeschossigen Häusern im Stil der Gründerzeit mit großen Wohnungen entlang der gesamten Straße.
1898 wurden die Reitwege durch eine Straßenbahnstrecke ersetzt, die ab 1909 auf der gesamten Länge der damaligen Straße verlief.[2]
Ab 1928 hieß die Straße „Friedensallee“; 1933 wurde sie zurückbenannt. 1936 wurde die Kaiser-Wilhelm-Straße nach Osten hin durch den Stadtpark verlängert, um während der Zeit des Nationalsozialismus als Achse vom Aufmarschplatz „Franzsches Feld“ zur Innenstadt zu dienen. Im Zweiten Weltkrieg erhielten zahlreiche Häuser in der Jasperallee Bombentreffer. Seit 1946 wird die Straße nach dem Braunschweiger SPD-Politiker Heinrich Jasper benannt, der 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen starb. Die beschädigten Häuser wurden restauriert oder durch schlichte, etwa gleich große Häuser ersetzt. Der abgebrannte Turmhelm der Paulikirche wurde nicht wieder hergestellt. Die Figuren auf der Oker-Umflutgraben-Brücke wurden ebenfalls nicht erneuert. Die Straßenbahnstrecke wurde 1955 stillgelegt[2] und anschließend abgebaut.
Anlage und Verkehr
Die Jasperallee ist rund 1,1 Kilometer lang und besteht aus zwei getrennten Fahrspuren. Beide Fahrspuren weisen Parkstreifen auf, außer im Stadtpark. Im Ostabschnitt hat die Straße ein Kopfsteinpflaster. In der Straßenmitte befindet sich auf ganzer Länge ein Grünstreifen, der nur durch Querstraßen unterbrochen wird. Im Westteil befindet sich in der Mitte des Grünstreifens eine gepflasterte Promenade, die nach Osten hin zum Trampelpfad wird und im östlichen Teil mit Gras bewachsen ist. Das Gelände in der Mitte ist (von West nach Ost) mit zwei Baumreihen von Linden, Ahorn und Platanen bepflanzt. Auf der gesamten Länge der Jasperallee grenzen niedrige Metallzäune den Grünstreifen von der Straße ab.
Die Straße wird nicht als Einfallstraße genutzt, so dass der Autoverkehr mäßig ist. Zugleich ist sie die Hauptachse des Östlichen Ringgebietes.[3] Zwei Buslinien der Braunschweiger Verkehrs-AG verkehren durch die gesamte Jasperallee; weitere Buslinien nutzen den Westteil der Straße bis zum Hagenring. Haltestellen auf der Jasperallee sind „Kasernenstraße“, „Jasperallee“ und „Stadtpark“.
Bauwerke
Die meisten Häuser werden privat bewohnt. Daneben finden sich etwa Arztpraxen, Rechtsanwaltskanzleien, eine Erziehungsberatung und ein privates Bildungsinstitut. An der Kreuzung mit dem Hagenring gibt es zwei Banken. Prägendes Bauwerk ist die neugotische Paulikirche auf der Nordseite der Jasperallee, Zentrum des Östlichen Ringgebietes. Sie wurde im Zuge des Baus der Jasperallee errichtet und wie der zugehörige Abschnitt der Jasperallee 1906 eingeweiht. Im Stadtpark steht auf der Nordseite der Jasperallee das Kolonialdenkmal, das an den Verlust der Kolonien im Ersten Weltkrieg erinnert.
Im Haus Jasperallee 87 wohnte der Mathematiker Richard Dedekind.
Sonstiges
Die Hausnummern wurden, wie in der Braunschweiger Kernstadt üblich, nach dem System der Hufeisennummerierung vergeben, beginnend mit 1 an der Umflutgrabenbrücke auf der Nordseite und endend mit 87 auf der Südseite der Brücke.
Impressionen
-
Blick über das Östliche Ringgebiet von Nordwesten; die Jasperallee verläuft etwa von der Ecke rechts unten bis zur Bildmitte
-
Paulikirche, von der Jasperallee aus gesehen
-
Jasperallee im Stadtpark
Literatur
- Ernst-August Roloff: 100 Jahre Bürgertum in Braunschweig. Band 1: Von der Jasperallee zur Kaiser-Wilhelm-Straße. Verlag Hans Oeding, Braunschweig 1985, ISBN 3-87597-009-3 (formal falsche ISBN).
- Ernst-August Roloff: 100 Jahre Bürgertum in Braunschweig. Band 2: Tradition und Wandel. Lebensgeschichten aus einem bürgerlichen Wohnquartier. Verlag Hans Oeding, Braunschweig 1987, ISBN 3-87597-010-1.
- Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf, Norman-Mathias Pingel (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Meyer, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 116.
- Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 2: Okergraben und Stadtring. Cremlingen 1996, ISBN 3-927060-12-7.
- Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 1.2.: Stadt Braunschweig. Teil 2. Hameln 1996, ISBN 3-8271-8256-5.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ siehe historische Karte in diesem Artikel
- ↑ a b Private Website zur Straßenbahnlinie 6, abgerufen am 23. August 2011
- ↑ Die Jasperallee auf der Website der Stadt Braunschweig, abgerufen am 23. August 2011
52.26805555555610.54Koordinaten: 52° 16′ 5″ N, 10° 32′ 24″ O -
Wikimedia Foundation.