- Stadtpark (Braunschweig)
-
Der Stadtpark ist einer der ältesten Parks in Braunschweig. Der Park im Östlichen Ringgebiet hat eine Größe von 4,04 Hektar. Im Stadtpark befinden sich unter anderem das Kolonialdenkmal und das Stadtparkrestaurant. Am Stadtpark steht die Matthäuskirche.
Heute zeichnet sich der Stadtpark durch eine Bepflanzung aus dichten und hohen Laubbäumen aus.
Geschichte
Als der Stadtpark entstand, lag er noch außerhalb der Wohnbebauung. Er wurde das kleine Hölzchen genannt und konnte über die Brunnenstraße erreicht werden. Erst mit der Entstehung des Östlichen Ringgebietes rückte die Wohnbebauung an den Park. Mit der fortschreitenden Entstehung des Ringgebiets verschwand die Brunnenstraße. Am 14. März 1884 eröffnete das Stadtparkrestaurant, das bis heute existiert.
1909 wurde das Franz’sche Feld hinter dem Stadtpark für Spiel- und Turnzwecke ermietet.
Am 14. Juni 1925 wurde das Kolonialdenkmal enthüllt. Seit den 1930er Jahren verläuft die Jasperallee (damals Kaiser-Wilhelm-Straße) durch den Stadtpark. Seitdem ist der Park in eine Nordhälfte und eine Südhälfte aufgeteilt. 1958 eröffnete die Zweigstelle Stadtpark der Öffentlichen Bücherei. Seit 1992 findet am Stadtpark ein Wochenmarkt statt.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
52.26888055555610.547186111111Koordinaten: 52° 16′ 8″ N, 10° 32′ 49,9″ OArboretum Riddagshausen | Botanischer Garten | Bürgerpark | Heidbergsee und -park | Kiryat-Tivon-Park | Inselwallpark | Löwenwall | Museumpark | Naturschutzgebiet Riddagshausen | Ölpersee | Park von Schloss Richmond | Prinz-Albrecht-Park und Nußberg | Ringgleis | Richmondpark | Schul- und Bürgergarten | Stadtpark | Südsee-Gebiet | Südstadtpark | Theaterpark | Viewegs Garten | Westpark
Geplant: Parkanlage Münchenstraße | Ehemals: Schlosspark
Wikimedia Foundation.