Jodenbuurt

Jodenbuurt

Die Jodenbuurt (deutsch: Judenviertel, auch: jüdisches Viertel) war vor dem und im Zweiten Weltkrieg ein Stadtteil in Amsterdam, das vorwiegend in der Innenstadt lag. Dazu gehörten die Jodenbreestraat, Uilenburg, Waterlooplein, Rapenburg en Nieuwe Herengracht, später auch der Nieuwmarkt, Sint Antoniesbreestraat, de Plantage, Weesperstraat und Weesperplein.

Die Jodenbreestraat 1884. Links die Hinterseite der Mozes en Aäronkerk

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1593 kamen aus Portugal und Spanien die ersten sephardische Juden nach Amsterdam, die sich in der Umgebung der Jodenbreestraat (Jodenbreestraße) und dem Waterlooplein niederließen. Im 17. Jahrhundert wohnten ebenfalls viele askenasimische Juden aus Mittel- und Osteuropa in dem Viertel. Die jüdische Bevölkerung zählte 1612 rund 500 Personen, 1620 waren es etwa 1000 und 1672 2500. Die jüdischen Bürger gaben der Stadt Amsterdam den Namen Mokum,[1] um anzudeuten das sie sich in der Stadt zuhause fühlten. 1579 entstand die Unie von Utrecht und alle Einwohner der Republik erhielten Glaubensfreiheit. Zum ersten Mal in Europa wurde die Glaubensfreiheit gesetzlich festgelegt.[2]

Um 1600 kamen die ersten Juden aus Deutschland nach Amsterdam und zwischen 1602 und 1610 wurde die erste Synagoge, Bet Jokob, errichtet. Zwischen 1608 und 1612 kam die zweite Synagoge, Neve Sjalom, hinzu und 1618 die dritte mit dem Namen Bet Israel. Das jüdische Viertel konzentrierte sich rund des Waterloopleines, der Jodenbreestraat und der Wibautstraat. Auf dem Waterlooplein wurde Straßenhandel getrieben,[3] ebenso gab es Buchdruckkunst und einige Diamantschleifereien.

In den 1930er Jahren kamen viele Juden aus Deutschland in die Niederlande um den Verfolgungen der Nationalsozialisten zu entkommen. Die niederländische Regierung war bereit alleine Juden aufzunehmen, die sich in „direkter Lebensgefahr“ befanden. 1933 wurde der Beschluss gefasst, dass für den Staat keine finanziellen Unkosten entstehen durften.[4] 1941 wurde die Jodenbuurt in Amsterdam von den Nationalsozialisten zum Ghetto erklärt und strenge Richtlinien aufgestellt. Am 10. Januar 1941 mussten sich alle jüdischen Bürger registrieren lassen. Am 6. Juli 1942 durften Juden nicht mehr telefonieren und keine nichtjüdischen Personen besuchen. Autofahren für Juden wurde am 23. Oktober 1942 verboten und im Mai, Juni und September 1943 fanden in Amsterdam drei große Razzien statt.[5]

Mittelpunkt des heutigen (2011) kulturellen jüdischen Lebens ist das Joods Historisch Museum. Jährlich finden Film− und Musikfestivals statt. Es gibt zwei jüdische Bibliotheken, Et Haim - Livraria Montezinos und in der Universität von Amsterdam die Bibliotheca Rosenthaliana. Darüber hinaus gibt es verschiedene Jugend−, Studenten− und Frauenorganisationen.[6]

Jodenbuurt

Jodenbuurt in Amsterdam, 1889. Von Eduard Alexander Hilverdink

Jodenbreestraat

Zwischen dem Neumarkt und der Sint Antoniessluis (Sint Antoniesschleuse) lag die Straße Sint Antoniesbreestraat. Ein 200 m langer Teil dieser Straße zwischen der Schleuse und dem Platz Mr. Visserplein bekam in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts den Namen Jodenbreestraat, da sich dort viele jüdische Händler niederließen. Die Straße diente als Markplatz und 1893 mussten die Händler auf Anordnung der Gemeinde ihren Straßenmarkt auf den Waterlooplein verlegen. Dieses Viertel, im Volksmund auch Jodenhoek (wörtlich: „Jodenecke“) genannt[7], lag zwischen dem Hauptbahnhof Amsterdam, dem Kloveniersburgwal, der Valkenburgerstraat und der Prins Hendrikkade. Etwa 25.000 Juden lebten hier.

Sint Antoniesbreestraat

Diese Straße gehörte zur Jodenbuurt und liegt zwischen dem Sint Antoniespoort (heute: de Waag), eine Stadtwaage am Neumarkt und der Schleuse Sint Antoniessluis. Im 17. Jahrhundert war es rund um die Straße ein Viertel für Künstler. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele der alten Häuser abgebrochen

Visserplein

Das Joods Historisch Museum in Amsterdam am J.D. Meijerplein.

Dieser Platz (Mr. Visserplein) wurde nach Lodewijk Ernst Visser genannt, Präsident des Hohen Rates (Hoge Raad). Der Visserplein gehörte ebenfalls zur Jodenbuurt. Auf dem Platz steht eine Portugiesische Synagoge, einst die größte von Europa. Ebenfalls liegt hier das Joods Historisch Museum.[8]

Waterlooplein

Der Marktplatz Waterlooplein wurde 1882 angelegt und die Grachten Leprozengracht und Houtgracht trockengelegt. Der Platz (Plein) grenzt an den Fluss Amstel, dem Zwanenburgwal und dem Mr. Visserplein. Im Zweiten Weltkrieg erklärten die Nationalsozialisten den Waterlooplein zum Judenviertel. Im Winter 1944 wurden viele Häuser geplündert wegen der großen Hungersnot.[9]

Uilenburg

Die Insel Uilenburg kam zusammen mit Rapenburg und Valkenburg, die am Amsterdamer IJ liegen, 1593 zur Gemeinde Amsterdam. Vor dem und im Zweiten Weltkrieg gehörten die Inseln zur Jodenbuurt und Ende des 19. Jahrhunderts war Uilenburg so dicht bevölkert, das viele ansteckende Krankheiten vorkamen. Von 861 Wohnungen wurden 1910 368 Wohnungen als unbewohnbar erklärt. Der größte teil der jüdischen Bürger kam während des Krieges in Vernichtungslager (Vernietigingskampen).[10]

Rapenburg

Die Halbinsel Rapenburg wurde zur Zeit der zweiten großen Stadtausbreitung (zwischen 1578 und 1665) von Amsterdam angelegt. Auch sie gehörte zur Jodenbuurt und die Straße Rapenburgerstraat hatte eine Synagoge, eine Diamantenschleiferei, ein Waisenhaus für Mädchen sowie ein Portugiesisch-Isaraelitisches Krankenhaus.

Plantage

Ab 1900 wohnten in dem Viertel, das auch de Plantage genannt wird, viele jüdische Bürger. Das Plantageviertel liegt rund um den Zoo Artis und grenzt an der nördlichen Seite an den Amsterdamer Grachtengürtel. Hier liegt der Wertheimpark, das Auschwitz-Monument und das Verzetsmuseum (ein Museum das den Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufzeigt). [11]

Weesperplein und Weesperstraat

Der Weesperplein liegt zwischen der Sarphatiestraat und der Nieuwe Achtergracht. Er verbindet die Weesperstraat mit dem Rijnspoorplein in Richtung der Weesperstraat. 1663 wurde die Weesperstraat angelegt und verband den Weesperpoort mit dem Ort Weesp. In den 1960er Jahren wurde die (frühere) Weesperstraat abgebrochen und ist seitdem eine verkehrsreiche Verbindung zwischen dem Weesperplein und dem J.D. Meijerplein. Der frühere Straßenname blieb erhalten. Als Teil der früheren Jodenbuurt wurde die damals schmale Straße von der jüdischen Bevölkerung Wazepergas (mit dem Hinweis auf die deutsche Bezeichnung Gasse (Gas) genannt.
1937 wurde am Weesperplein das Pflegeheim de Joodsche Invalide (wörtlich: „der jüdische Invalide“) eröffnet. Am 1. März 1943 wurden alle Insassen und das Pflegepersonell des Heimes von den Nationalsozialisten deportiert. Zur Erinnerung befindet sich an der Mauer eine bronzene Tafel. Ein Monument für Joodse Erkenntlijkheid (wörtlich: „jüdische Erkenntlichkeit“) entwarf 1947 Jobs Wertheim und steht seit 1968 in der Weesperstraat.[12]

Nieuwe Herengracht

Die Nieuwe Herengracht entstand bei der letzten großen Stadtausbreitung östlich der Amstel bis zur Schippersgracht. Dieser Kanal gehörte, ebenso wie die Nieuwe Keizersgracht und die Nieuwe Prinsengracht zu der damaligen wohlhabenden Jodenbuurt.[13]

Weiterführende Literatur

  • Selma Leydesdorff: Wij hebben als mens geleefd. Het joodse proletariaat van Amsterdam 1900 bis 1940. Uitgeverij Meulenhoff, Amsterdam, 1987, ISBN 90-290-9895-3.
  • Ab Caransa: Verzamelen op het Transvaalplein. Ter nagedachtenis van het joodse proletariaat van Amsterdam. Bosch & Keuning, 1984, ISBN 90-246-4523-9.
  • Flip ten Cate: Dit volckje seer verwoet: een geschiedenis van de Sint Antoniesbreestraat. Amsterdam: Uitgeverij Pantheon, 1988, ISBN 90-72653-01-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Amsterdam Mokum-Events. Niederländisch, abgerufen am 15. November 2011
  2. Autor: Jeanette Loeb. Jüdische Geschichte Amsterdam (deutsch). Abgerufen am 15. November 2011
  3. Kultur und Geschichte vom Waterlooplein. Vom „Joods historisch museum“. Niederländisch. Mit Satelittenfoto, abgerufen am 15. November 2011
  4. Oorlog, vervolging, verzet, honger en bevrijding in Plan Zuid. Niederländisch, abgerufen am 15. November 2011
  5. Chronologie Antijüdischer Maßregeln. Niederländisch, abgerufen am 15. November 2011
  6. Autor: Jeanette Loeb. Jüdische Geschichte Amsterdam (deutsch). Abgerufen am 16. Oktober 2011
  7. Nederland in de Tweede Wereldoorlog. Unter: 11. Februar 1941. Niederländisch, abgerufen am 14. November 2011
  8. Geschichte vom Mr. Visserplein und der Portugiesischen Synagoge. Niederländisch, abgerufen am 15. November 2011
  9. Informationen über die Geschichte vom Waterlooplein. Niederländisch, abgerufen am 14. November 2011
  10. Geschichte von Uilenburg. Niederländisch, abgerufen am 14. November 2011
  11. de Plantage Amsterdam
  12. Kurze Geschichte vom Weesperplein. Mit Fotos. Niederländisch, abgerufen am 15. November 2011
  13. Kurze Geschichte der Nieuwe Herengracht. Mit Fotos. Niederländisch, abgerufen am 14. November 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgwallen Oude Zijde — Lage von Burgwallen Oude Zijde (Rot) Die Burgwallen Oude Zijde, auch kurz Oude Zijde genannt, sind ein Stadtviertel in der Innenstadt von Amsterdam mit 4110 Einwohner, auf einer Grundfläche von 38 Hektar (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Nieuwmarkt — Der Nieuwmarkt (deutsch: Neumarkt) ist ein Platz (niederländisch: Plein) und Wohnviertel in der Innenstadt von Amsterdam mit zahlreichen Restaurants, Geschäften, Cafés, Bars, einem Warenmarkt und dem Rijksmonument De Waag. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nieuwmarkt — Formerly a gate and weighing house,The Waag currently houses a cafe/restaurant …   Wikipedia

  • Driemond —   Town   …   Wikipedia

  • Nieuwendam — nieuwendam.gif Coordinates: 52°23′30″N 4°56′26″E …   Wikipedia

  • Amsterdam Oud-Zuid — Stadtteil Oud Zuid Concertgebouw …   Deutsch Wikipedia

  • Bos en Lommer — ist ein Stadtviertel der niederländischen Hauptstadt Amsterdam, Provinz Nordholland und liegt im Stadtbezirk Amsterdam West. Das Viertel war im Jahre 1990 ein unabhängiger Distrikt und gehört zu den vierzig sogenannten Problembezirken (2009) in… …   Deutsch Wikipedia

  • De Pijp — Typisches Straßenbild im Norden von de Pijp (Oude Pijp) De Pijp ist ein Stadtviertel in Amsterdam Zuid, das am südlichen Rand der Amsterdamer Innenstadt liegt. Das Viertel hatte etwa 33.000 Einwohner (2006), darunter viele Menschen fremder… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Amsterdams — Die Geschichte der Stadt Amsterdam reicht bis in die Römerzeit zurück. Während dieser Zeit entwickelte sich Amsterdam von einer auf Pfählen gebauten Siedlung zu der fast 750.000 Einwohner zählenden Hauptstadt der Niederlande. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • IJburg — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt IJburg Gewässer Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”