- Weesp
-
Gemeinde Weesp
Flagge
WappenProvinz Nordholland Bürgermeister Wim Kozijn Sitz der Gemeinde Weesp Fläche
– Land
– Wasser21,88 km²
20,55 km²
1,33 km²CBS-Code 0457 Einwohner 17.983 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 822 Einwohner/km² Koordinaten 52° 19′ N, 5° 2′ O52.325.03Koordinaten: 52° 19′ N, 5° 2′ O Bedeutender Verkehrsweg A1, N236, Bahnstrecke Weesp–Lelystad Vorwahl 0294 Postleitzahlen 1380-1383 Website www.weesp.nl Weesp (
anhören?/i) ist eine niederländische Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Nordholland.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Wirtschaft
Weesp liegt etwa 15 km östlich von Amsterdam, an der früheren Zuiderzee, von dem noch eine Randsee erhalten blieb. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere sich von jenen nach Amersfoort - Hengelo - Osnabrück ab. Weesp liegt am Fluss Vecht. In Weesp ist eine Fabrik für Medikamente, und einige kleinere Betriebe. In der Umgebung Landwirtschaft (Rinder). Dem Wassersporttourismus dient ein Jachthafen.
Geschichte
Die Stadt entstand im Mittelalter an der Grenze zwischen der Grafschaft Holland und dem Bistum Utrecht. Nach vielem Streit fiel sie 1317 endgültig Holland zu. Im Jahre 1355 erhielt die Grenzfestung Weesp das Stadtrecht. Nach einer vergeblichen Belagerung durch die Franzosen (1672) wurde die Festung erneuert. Im Jahre 1759 entstand, nach dem Vorbild Meißens, die erste Porzellanmanufaktur Hollands, die vorzügliche Produkte schuf, jedoch 1770 pleite ging, worauf die Produktion 1774 in Loosdrecht fortgesetzt wurde. Zwischen etwa 1870 und 1970 hatten viele Einwohner Arbeit in einer großen Kakaofabrik, die dann aber geschlossen werden musste.
Sehenswürdigkeiten
Zwischen Weesp und Naarden liegt das Vogelreservat Naardermeer.
Von Weesp nach Utrecht kann man, per Boot über die Vecht oder auf dem Fahrrad auf dem Ufer dieses Flusses, über Maarssen und Breukelen eine Tour entlang vieler zwischen 1600 und 1850 von reichen Leuten erbauter Landsitze und Lustschlösser machen.
Das im Rokoko-Stil errichtete und 1776 vollendete Rathaus beherbergt eine schöne Sammlung Weesper Porzellan. Die St. Laurens-Kirche (Laurentiuskirche) aus dem Jahre 1462 im Zentrum hat ein Hemony-Glockenspiel.
Persönlichkeiten
- Coenraad J. van Houten, Erfinder des Kakaopulvers
- Ed Kea, niederländisch-kanadischer Eishockeyspieler
Weblinks
- Webseite der Gemeinde Weesp (nl, en)
Einzelnachweise
Aalsmeer | Alkmaar | Amstelveen | Amsterdam | Anna Paulowna | Beemster | Bergen | Beverwijk | Blaricum | Bloemendaal | Bussum | Castricum | Den Helder | Diemen | Drechterland | Edam-Volendam | Enkhuizen | Graft-De Rijp | Haarlem | Haarlemmerliede en Spaarnwoude | Haarlemmermeer | Harenkarspel | Heemskerk | Heemstede | Heerhugowaard | Heiloo | Hilversum | Hoorn | Huizen | Koggenland | Landsmeer | Langedijk | Laren | Medemblik | Muiden | Naarden | Niedorp | Oostzaan | Opmeer | Ouder-Amstel | Purmerend | Schagen | Schermer | Stede Broec | Texel | Uitgeest | Uithoorn | Velsen | Waterland | Weesp | Wieringen | Wieringermeer | Wijdemeren | Wormerland | Zaanstad | Zandvoort | Zeevang | Zijpe
Wikimedia Foundation.