Johann Jacob Paul Wirtz

Johann Jacob Paul Wirtz

Johann Jacob Paul Wirtz (* 26. Juni 1881 in Hamburg; † 28. Dezember 1946 ebenda) war ein Hamburger Übersee-Kaufmann, Bankier und Präses der Handelskammer Hamburg.

Johann Jacob Paul Wirtz

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Paul Wirtz wurde am 26. Juni 1881 als Sohn des Hamburger Übersee-Kaufmanns Hugo Hubert Wirtz und dessen Ehefrau Maria Wirtz, geb. Terfloth in Hamburg geboren. Sein Vater stammte aus einer im Rheinland ansässigen Familie. Er ließ sich im Jahre 1877 in Hamburg nieder, wo er unter der Firma Hugo Wirtz ein Handelsunternehmen für Chile-Salpeter, Harz und Terpentinöl gründete.

Kaufmann

Wirtz besuchte die Hamburger Gelehrtenschule des Johanneums. Nach einer umfassenden kaufmännischen Ausbildung in Hamburg, Frankfurt am Main, London und New York City trat er im Jahre 1907 als Partner in das Handelsgeschäft seines Vaters ein.[1] Die Jahre des Ersten Weltkrieges führten durch die Konfiszierung des hauptsächlich in London investierten Vermögens sowie der Unmöglichkeit des Überseehandels mit Chile zu finanziellen Einbußen beim vormals florierenden Unternehmen. Nach einer vorübergehenden Tätigkeit als Leiter der Reichsmarkrechnungsstelle Hamburg gelang es Paul Wirtz jedoch den sich erholenden Handel mit Chile zu nutzen und die Firma in den folgenden Jahren kontinuierlich zum führenden Salpeterhandel in Hamburg auszubauen.[2] Im Jahre 1925 wurde er Mitglied der Handelskammer Hamburg. 1929 folgte er dem Ruf zum Generaldirektor der Nitrate Corporation of Chile Ltd. in London und verlegte seinen Wohnsitz dorthin. Sein Aufenthalt dauerte bis zum Jahre 1935. Anschließend war er in Chile tätig, bevor er 1936 nach Hamburg zurückkehrte.[1]

Bankier

Auf Anregung des Bankiers und guten Geschäftsfreundes Max Warburg, der im Jahre 1938 aufgrund des Nazi-Terrors nach New York City emigrieren musste, trat der gläubige Katholik und Gegner des NS-Regimes im Frühjahr desselben Jahres in das große deutsche Bankhaus M.M.Warburg & CO ein.[1] Er wurde neben dessen bisherigem Generalbevollmächtigten Rudolf Brinckmann persönlich haftender Gesellschafter der Privatbank.[3] Im Jahre 1941 erfolgte deren Umfirmierung in Brinckmann, Wirtz & CO.[4] Den beiden Gesellschaftern gelang es im Folgenden das Bankhaus erfolgreich durch die Kriegsjahre zu steuern.[5]

Präses der Handelskammer Hamburg

Im Jahre 1945 wurde Paul Wirtz erneut Mitglied der Handelskammer Hamburg. Am 17. November 1945 bestellte ihn Bürgermeister Rudolf Petersen mit Genehmigung der britischen Militärregierung zu ihrem Präses. Aus gesundheitlichen Gründen bat er am 26. November 1946 um seine Entlassung aus dem Amt.

Privates

Paul Wirtz war das zweitälteste von sieben Geschwistern. Seine ältere Schwester Martha war die Ehefrau von Wilhelm Cuno. Sein Bruder Max war mit Anita Wirtz, geb. Hudtwalcker verheiratet und nach Chile ausgewandert, wo er als Übersee-Kaufmann und Haciendero lebte. Am 24. September 1907 heiratete Paul Wirtz seinerseits in Recklinghausen Johanna Russell, die Tochter des herzoglich arenbergischen Hofkammerpräsidenten. Sie hatten eine Tochter und drei Söhne. Paul Wirtz starb kurz nach seinem Ausscheiden als Präses der Handelskammer am 28. Dezember 1946 in Hamburg.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ingo Köhler: Die „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich, 2. Auflage, C.H. Beck: München 2008 (2005), ISBN: 978-3406532009, S. 333f.
  2. a b Ein königlicher Kaufmann. In: Die Zeit, 9. Januar 1947.
  3. Matthias Wegner: Hanseaten. Von stolzen Bürgern und schönen Legenden. Pantheon Verlag, München 2008, ISBN: 978-3570550717, S. 421.
  4. Hendrik Ankenbrand: Finanzdynastien (9): Warburg: Eine sehr deutsche Geschichte. In: faz.net. 11. August 2008, abgerufen am 5. Juni 2011 (deutsch).
  5. Eduard Rosenbaum/ A.J. Sherman: Das Bankhaus M.M.Warburg & CO. 1798-1938. 2. Auflage, Verlag Hans Christians, Hamburg 1978 (1976), ISBN: 978-3767204201, S. 213.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtz — ist der Name einer Unternehmensgruppe und Unternehmerfamilie: Mäurer Wirtz, Dalli Werke, Grünenthal, geleitet u.a. von: Andreas August Wirtz, Gründer der Dalli Werke 1845 Hermann Wirtz zur Zeit des Contergan Skandals Michael Wirtz (* 1939)… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelskammer Hamburg — Das Logo der HK Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Gelehrtenschule des Johanneums — Diese Liste enthält bekannte ehemalige Lehrer und Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Rektoren / Direktoren 2 Lehrer 3 Kantoren 4 Schüler …   Deutsch Wikipedia

  • M.M.Warburg & CO —   M.M.Warburg CO Staat Deutschland Sitz Hamburg, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier Kernstadt sind alle Kulturdenkmäler im Kernbereich der rheinland pfälzischen Stadt Trier aufgeführt, bestehend aus den Ortsbezirken Mitte/Gartenfeld, Nord, Süd und West/Pallien. Grundlage ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Dreigestirn — Das Kölner Dreigestirn der Session 2012 bei der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln: Dr. Oliver von Rosenberg („Jungfrau Olivia“), Marcus Gottschalk („Prinz Marcus II.“), Thorsten U. Schmidt… …   Deutsch Wikipedia

  • List of physicists — Below is a list of famous physicists. Many of these from the 20th and 21st centuries are found on the list of recipients of the Nobel Prize in physics. NOTOC A *Ernst Karl Abbe Germany (1840–1905) *Derek Abbott Australia (1960 ) *Marek Artur… …   Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • 1912 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 12. April — Der 12. April ist der 102. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 103. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 263 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”