Johann Wilhelm Heinrich Conradi

Johann Wilhelm Heinrich Conradi

Johann Wilhelm Heinrich Conradi (* 22. September 1780 in Marburg; † 17. Juni 1861 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner.

Leben

Johann Wilhelm Heinrich Conradi war der Sohn des Johann Ludwig Conradi sowie dessen 1835 gestorbener Frau Anna Florentine und wurde in Marburg am 22. September 1780 geboren und besuchte ein Gymnasium in Hanau. Medizin studierte er ab Ostern 1797 an der Universität Marburg. Zum Doktor der Medizin promovierte er am 13. Januar 1802. Bereits zu Ostern übernahm er eine Dozentenstelle, wurde 1803 außenordentlicher Professor und zwei Jahre darauf zum ordentlichen Professor befördert. 1809 übertrug man ihm die Leitung der Poliklinik, 1812 wurde er Direktor der stationären Klinik eines Krankenhauses, dessen Bau er selbst mitgeleitet hatte. Eine Professur der Medizin und die Leitung der Universitätsklinik an der Universität Heidelberg übernahm Conradi Herbst 1814. Weiterhin erhielt er Wünsche, er möge Stellen übernehmen; zuerst 1818 von der Universität Bonn, dann von jener in Berlin und schließlich von der Universität Göttingen; die Angebote jedoch lehnte er allesamt ab. Als letztere Universität 1823 erneut eine Stelle anbat, nahm Conradi sie wahr. So übernahm er zunächst das poliklinische Institut und später (1837) das akademische Krankenhaus, welches er bis 1853, seinem 50. Professor-Jubiläum, leitete; seine Lehrtätigkeit jedoch behielt er bei.

Als Arzt, Hochschullehrer und Klinikleiter leistete Conradi anscheinend gute Dienste und war nicht nur unter seinen Schülern beliebt. So wurde ihm seitens der Regierung 1812 eine Stelle als Hofrat angeboten, 1819 beförderte man ihn zum Geheimen Hofrath und 1852 zum Obermedizinalrat. Darüber hinaus war er Ritter des Guelphen-Orden und gehörte mehreren Gelehrten-Gesellschaften an. 1853 auch hatte er den Ehrendoktor der Philosophie von der philosophischen Fakultät Göttingen ausgehändigt bekommen. Am 17. Juni 1861 verstarb er im Alter von 80 Jahren.

Conradi war in erster Ehe mit Johanna Friederike Schreidt, die vor 1824 gestorben ist und aus Hanau stammt, verheiratet, nach deren Tod verheiratete er sich in Göttingen mit Johanna Marie Ernestine, die 1799 geboren wurde und bis 1857 lebte. Aus der ersten Ehe stammen fünf Söhne und eine Töchter, der zweiten Ehe entstammen zwei Söhne.

Werke

  • Kritik der medizinischen Lehre des Dr. Broussais (1821)
  • Beitrag zur Geschichte der Manie ohne Delirium (1835)
  • Bemerkungen ueber die Medicinischen Grundsatze der Koischen und Knidischen Schule (1856)
  • Einleitung in das Studium der Medicin
  • Handbuch der allgemeinen Pathologie
  • Handbuch der speciellen Pathologie
  • Handbuch der allgemeinen Therapie
  • Über das medizinisch-klinische Institut in dem akademischen Hospital zu Heidelberg

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conradi — ist ein Familienname. Herkunft Er stammt von Konrad, Kühnrat, kühner Rat ab. Variationen Konradi, Korradi, Konradie, Konrady, Conradie, Conrady, Conrad Bekannte Namensträger Albrecht Heinrich Carl Conradi (1698/1699–1774), deutscher Bauverwalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Conradi — (* 27. September 1730 in Marburg; † 19. Februar 1785 ebenda) war ein deutscher Jurist. Leben Johann Ludwig Conradi wurde am 27. September 1730 in Marburg (es wird mitunter auch die Falschangabe 27. Dezember 1731 angegeben) als Sohn eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann August Ernesti — (* 4. August 1707 in Tennstedt; † 11. September 1781 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe, Pädagoge und Rektor der Thomasschule zu Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst (Nassau-Weilburg) — Johann Ernst zu Nassau Weilburg Johann Ernst von Nassau Weilburg (* 13. Juni 1664 in Weilburg; † 27. Februar 1719 in Heidelberg) war Graf, ab 1688 Fürst von Nassau Weilburg und kaiserlicher Generalfeldmarschall …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Matthias Gesner — Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus (1747) Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; † 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Ernesti — (* 12. März 1652 in Königsfeld bei Rochlitz; † 16. Oktober 1729 in Leipzig) war ein sächsischer Philosoph, Theologe, Altphilologe (Latein) und …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stürenburg — (* 23. Juli 1847 in Hildburghausen; † 28. September 1934 in Dresden Loschwitz) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gramann — (oder Graumann, genannt: Johannes Poliander; * 5. Juli 1487 in Neustadt an der Aisch, Franken; † 29. April 1541 in Königsberg, Preußen) war ein evangelisch lutherischer Pfarrer, Theologe, Pädagoge, Humanist, Reformator und Kirchenlieddichter. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Fischer (Philologe) — Johann Friedrich Fischer (* 10. Oktober 1726 in Coburg; † 11. Oktober 1799 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”