- Johannes Fabri (Theologe)
-
Johannes Fabri (* im 15. Jahrhundert in Forchheim; † 1480 in Mühlberg[1]) war ein römisch-katholischer Theologe. Er studierte an der Leipziger Universität und erlangte den magister artium. Um 1460 wurde er Rektor der Thomasschule zu Leipzig.[2] 1472 war er Rektor der Universität Leipzig.[3] Danach wirkte er als Propst in Mühlberg und Kanonikus des St.-Georgen-Stifts zu Altenburg.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Carl Robert Bertram: Chronik der Stadt und des Closters Mühlberg. Torgau, 1865. Seite 26. Digitalisat
- ↑ Manfred Mezger, Bernhard Knick (Hrsg.): St. Thomas zu Leipzig. Schule und Chor. Stätte des Wirkens von Johann Sebastian Bach. Bilder und Dokumente zur Geschichte der Thomasschule und des Thomanerchores mit ihren zeitgeschichtlichen Beziehungen. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1963, S. 46.
- ↑ Die Rektoren und ihr Amt. Abgerufen am 10. Mai 2011.
- ↑ Otto Kaemmel: Geschichte des Leipziger Schulwesens vom Anfange des 13. bis gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts (1214–1846). B. G. Teubner, Berlin 1909, S. 6.
Rektoren der Schule:
… | Thidericus (1295) | … | Petrus Seehausen (1443–1460) | Johannes Fabri (um 1460) | Gregor Weßenigk (1482–1488) | Heinrich Höfler (um 1488) | Nicolaus Celer (um 1494) | Johann Conradi (um 1500) | Vitus Heyner (um 1510) | Blasius Hentschel (1513–1516) | Johann Gramann (1516–1522) | Caspar Borner (1522–1539) | Franz Bartsch (1539) | Matthäus Häußler (1539–1540) | Bartholomäus Heynemann (1540–1549) | Andreas Jahn (1549–1559) | Johannes Schrauf (1559–1561) | Johann Heil (1561–1592) | Jakob Lassmann (1592–1604) | Ambrosius Bardenstein (1604–1616) | Sebastian Grell (1616–1622) | Johann Merck (1622–1627) | Bartholomäus Meyer (1627–1629) | Wilhelm Avian (1629–1636) | Abraham Teller (1637) | Anton Kirchhoff (1638–1640) | Georg Cramer (1640–1676) | Jakob Thomasius (1676–1684) | Johann Heinrich Ernesti (1684–1729) | Johann Matthias Gesner (1730–1734) | Johann August Ernesti (1734–1759) | Johann Friedrich Leisner (1759–1767) | Johann Friedrich Fischer (1767–1799) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1800–1835) | Johann Gottfried Stallbaum (1835–1861) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1861) | Friedrich Kraner (1862–1863) | Friedrich August Eckstein (1863–1881) | Franz Emil Jungmann (1881–1917) | Karl Tittel (1917–1935) | Alfred Jentzsch (1935–1939) | Johannes Pinckert (1939–1945) | Hellmuth Heinze (1945–1950) | Heinz Nöbert (1951–1972) | … | Wolfgang Schmidt (1988–1990) | … | Hans Dietrich Möbus (1992–1993) | Klaus Lindner (1994–2000) | Kathleen-Christina Kormann (seit 2000)Konrektoren der Schule:
… | Wolfgang Meurer (1535) | … | Abraham Schaedius (1564–1588) | Jacob Lassmann (1588–1592) | Johann Friderici (1592–1594) | … | Erhard Lauterbach (1598–1604) | … | Johannes Rhenius (1608–1617) | … | Georg Cramer (1634–1640) | … | Friedrich Rappolt (1642–1663) | … | Tilemann Backhaus (1663–1666) | … | Johann Heinrich Ernesti (1680–1684) | Andreas Stübel (1684–1697) | Christian Ludovici (1697–1724) | Johann Christian Hebenstreit (1725–1731) | Karl Friedrich Petzold (1731) | Johann August Ernesti (1731–1734) | Siegmund Friedrich Dresig (1734–1742) | Conrad Benedict Hülse (1742–1751) | Johann Friedrich Fischer (1751–1767) | Karl August Thieme (1767–1795) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1796–1799) | Johann Friedrich Jacob Reichenbach (1800–1832) | Johann Gottfried Stallbaum (1832–1835) | Johann Christian Jahn (1835–1847) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1847–1861) | Georg Aenotheus Koch (1862–1867) | … | Franz Emil Jungmann (1874–1881) | … | Heinrich Stürenburg (1883–1889) | Wilhelm von Zahn (um 1897) | Richard Sachse (um 1912) | Konrad Sturmhoefel | … | Jürgen Schulze | … | Ute Hofmann | Detlef Müller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johannes Fabri (Begriffsklärung) — Johannes (oder Johann) Fabri ist Name folgender Personen: Johannes Fabri (Bischof), Franziskanermönch und Weihbischof in Paderborn 1437 1458 Johannes Fabri (Rüdersheim), 1464 als Rektor der Universität Leipzig nachgewiesen Johannes Fabri… … Deutsch Wikipedia
Johannes Fabri — Johannes Fabri. Kupferstich Stift Göttweig, 16. Jahrhundert Johannes Fabri (* 1504 in Heilbronn; † 27. Februar 1558 in Augsburg; auch Johannes Faber oder Johann Fabri) war ein Dominikanermönch und ab 1549 Domprediger in Augsburg. Er ist als… … Deutsch Wikipedia
Fabri — ist der Familienname folgender Personen: Adhémar Fabri († 1388), von 1378 bis 1385 Bischof von Saint Paul Trois Châteaux und ab 1385 Bischof von Genf Albrecht Fabri (Pseudonyme: Karl Albrecht, Albertin Charlus, Otto Rodenkirchen, 1911–1998),… … Deutsch Wikipedia
Fabri — Fabri, Faber, Johannes, katholischer Theologe, * Leutkirch im Allgäu 1478, ✝ Wien 21. 5. 1541; humanistisch gebildet, wurde Fabri 1517 Generalvikar von Konstanz, 1524 Koadjutor von Wiener Neustadt und 1530 Bischof von Wien, wo er … Universal-Lexikon
Johann Christian Hebenstreit (Theologe) — Johann Christian Hebenstreit (Kupferstich, um 1730) Johann Christian Hebenstreit (* 21. April 1686 in Neunhofen; † 6. Dezember 1756 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Philologe und Philosoph … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Rektoren der Universität Leipzig — Siegel der Universität Leipzig: SIGILLUM UNIVERSITATIS STUDII LIPSIENSIS Die Rektoren der Universität Leipzig wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (nachfolgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 23. April und das… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pea–Peq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger … Deutsch Wikipedia
Johann Matthias Gesner — Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus (1747) Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; † 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar.… … Deutsch Wikipedia