- Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost
-
Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (* 11. April 1768 in Bautzen; † 12. Februar 1835 in Leipzig) war ein deutscher Theologe, Philosoph, Philologe und Dichter. Er war Rektor der Thomasschule zu Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rost wurde als Sohn des Philologen Christoph Jeremias Rost geboren. Er besuchte das Gymnasium in Bautzen, wo sein Vater Rektor war. Danach studierte er von 1787 bis 1792 Philologie, Geschichte, Philosophie und Theologie an der Universität Leipzig. 1792 promovierte er zum Dr. phil. und erwarb 1794 den Magister.
Im Anschluss fungierte er als Hauslehrer beim Hofrat Friedrich August Wilhelm Wenck. Später war er erster freiwilliger Lehrer an der Leipziger Ratsfreischule und gleichzeitig Vesperprediger an der Universitätskirche St. Pauli. Im Jahr 1794 übernahm er das Rektorenamt des Gymnasiums in Plauen. Er wurde 1796 Konrektor an der Thomasschule zu Leipzig. 1800 stieg er zum Rektor auf und bekleidete dieses Amt bis zu seinem Tode. Er führte Reformen durch, so führte er den Witwenfiskus für die Lehrer ein und gründete 1820 die Sachsenstiftung in Franzensbrunnen. Rost stiftete der Schule das Bach-Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann (1695–1774) aus dem Jahr 1746.
Er habilitierte sich 1804 in Philosophie und war von 1804 bis 1809 Privatdozent. 1809 wurde er außerordentlicher Professor der Philosophie an der Leipziger Universität. Er war Kollege des Kleinen und Großen Fürstenkollegs der Universität. Rost schrieb mehrere Gedichte und wurde 1802 poëta laureatus der Universität Wittenberg. 1826 wurde er Mitglied der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften (OLGdW). Außerdem war er Mitglied der Lateinischen Gesellschaft in Jena und der Historisch-Theologischen Gesellschaft zu Leipzig.
Seine Töchter Juliane Molly und Mariane Fanny vermählte er mit den Lipsius-Brüdern Karl Heinrich Adelbert Lipsius (Theologe und Rektor der Thomasschule) und Gustav Hermann Julius Lipsius (Theologe und Oberpfarrer in Bernstadt).
Werke (Auszug)
- De insigni utilitate ex artis musicae studio in puerorum educatione redundante, Leipzig 1800.
- Analecta critica, 5 Teile, Leipzig 1802–1807.
- Rostiorum Latina Carmina. Cum Appendice Quorundam Irmischii Poematum, Leipzig 1812.
- Was hat die Leipziger Thomasschule für die Reformation getan?'' Leipzig 1817.
- Reden bei der am Grabe des Cph. Hierem. Rost gehaltenen Todtenfeier, Bautzen 1818
- Die Feyer des 600jährigen Bestehens der Thomasschule zu Leipzig, Leipzig 1822.
- Neun Lustspiele des M. Accius Plautus. Epidikus, Pseudolus, Mostallaria, Der Kaufmann, Der Perser, Amphitruo, Curculio, Truculentus und Pönulus. In alten Sylbenmaßen verdeutscht von Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost. Nach des Verfassers Tode aus dessen Schulschriften gesammelt und herausgegeben von Karl Heinrich Adelbert Lipsius, Leipzig 1836.
Literatur
- Richard Hoche: Rost, Friedrich Wilhelm Ehrenfried. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 273 f.
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost an der Universität Leipzig (Wintersemester 1814 bis Sommersemester 1834)
- Steckbrief von Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (wiki.olgdw.de)
Rektoren der Schule:
… | Thidericus (1295) | … | Petrus Seehausen (1443–1460) | Johannes Fabri (um 1460) | Gregor Weßenigk (1482–1488) | Heinrich Höfler (um 1488) | Nicolaus Celer (um 1494) | Johann Conradi (um 1500) | Vitus Heyner (um 1510) | Blasius Hentschel (1513–1516) | Johann Gramann (1516–1522) | Caspar Borner (1522–1539) | Franz Bartsch (1539) | Matthäus Häußler (1539–1540) | Bartholomäus Heynemann (1540–1549) | Andreas Jahn (1549–1559) | Johannes Schrauf (1559–1561) | Johann Heil (1561–1592) | Jakob Lassmann (1592–1604) | Ambrosius Bardenstein (1604–1616) | Sebastian Grell (1616–1622) | Johann Merck (1622–1627) | Bartholomäus Meyer (1627–1629) | Wilhelm Avian (1629–1636) | Abraham Teller (1637) | Anton Kirchhoff (1638–1640) | Georg Cramer (1640–1676) | Jakob Thomasius (1676–1684) | Johann Heinrich Ernesti (1684–1729) | Johann Matthias Gesner (1730–1734) | Johann August Ernesti (1734–1759) | Johann Friedrich Leisner (1759–1767) | Johann Friedrich Fischer (1767–1799) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1800–1835) | Johann Gottfried Stallbaum (1835–1861) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1861) | Friedrich Kraner (1862–1863) | Friedrich August Eckstein (1863–1881) | Franz Emil Jungmann (1881–1917) | Karl Tittel (1917–1935) | Alfred Jentzsch (1935–1939) | Johannes Pinckert (1939–1945) | Hellmuth Heinze (1945–1950) | Heinz Nöbert (1951–1972) | … | Wolfgang Schmidt (1988–1990) | … | Hans Dietrich Möbus (1992–1993) | Klaus Lindner (1994–2000) | Kathleen-Christina Kormann (seit 2000)Konrektoren der Schule:
… | Wolfgang Meurer (1535) | … | Abraham Schaedius (1564–1588) | Jacob Lassmann (1588–1592) | Johann Friderici (1592–1594) | … | Erhard Lauterbach (1598–1604) | … | Johannes Rhenius (1608–1617) | … | Georg Cramer (1634–1640) | … | Friedrich Rappolt (1642–1663) | … | Tilemann Backhaus (1663–1666) | … | Johann Heinrich Ernesti (1680–1684) | Andreas Stübel (1684–1697) | Christian Ludovici (1697–1724) | Johann Christian Hebenstreit (1725–1731) | Karl Friedrich Petzold (1731) | Johann August Ernesti (1731–1734) | Siegmund Friedrich Dresig (1734–1742) | Conrad Benedict Hülse (1742–1751) | Johann Friedrich Fischer (1751–1767) | Karl August Thieme (1767–1795) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1796–1799) | Johann Friedrich Jacob Reichenbach (1800–1832) | Johann Gottfried Stallbaum (1832–1835) | Johann Christian Jahn (1835–1847) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1847–1861) | Georg Aenotheus Koch (1862–1867) | … | Franz Emil Jungmann (1874–1881) | … | Heinrich Stürenburg (1883–1889) | Wilhelm von Zahn (um 1897) | Richard Sachse (um 1912) | Konrad Sturmhoefel | … | Jürgen Schulze | … | Ute Hofmann | Detlef Müller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich August Eckstein — (* 6. Mai 1810 in Halle (Saale); † 15. November 1885 in Leipzig) war ein deutscher Philologe und Pädagoge. Er war von 1863 bis 1881 Rektor der Thomasschule zu Leipzig … Deutsch Wikipedia
Friedrich Rappolt — (auch: Rappold; * 26. Januar 1615 in Reichenbach im Vogtland; † 27. Dezember 1676 in Leipzig) war ein deutscher Theologe, Rektor der Universität Leipzig und Dichter … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich Fischer (Philologe) — Johann Friedrich Fischer (* 10. Oktober 1726 in Coburg; † 11. Oktober 1799 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich Jacob Reichenbach — (* 24. Januar 1760 in Großmonra; † 17. Oktober 1839 in Zöbigker bei Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Leben Reichenbach wurde 1760 in Großmorna geboren. Seine Schulausbildung erhielt er in Donndorf und seit 1776 auf der… … Deutsch Wikipedia
Karl Friedrich Petzold — (* 27. Mai 1675 in Ottendorf bei Pirna; † 30. Mai 1731 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge. Leben Pezold wurde 1675 bei Pirna als Sohn des Archdiakons von Torgau Georg Friedrich Petzold geboren. Im Jahr 1695 studierte er… … Deutsch Wikipedia
Siegmund Friedrich Dresig — (auch: Sigismundus Dresigius oder Siegmund Friedrich Dresick) (* 1. Oktober 1700 (oder 1703?) in Vorberg; † 11. Januar 1742 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 … Deutsch Wikipedia
Christoph Jeremias Rost — (* 10. Juli 1718 in Grimma; † 13. Januar 1790 in Bautzen) war ein deutscher Philologe und Pädagoge. Leben Rost wurde 1718 als Sohn des Kaufmanns Jeremias Rost in Grimma geboren. Er besuchte die Fürstenschule St. Augustin in Grimma. Danach… … Deutsch Wikipedia
Rost [6] — Rost, 1) Johann Christoph, geb. 7. April 1717 in Leipzig; studirte daselbst die Rechte, beschäftigte sich aber mit der schönen Literatur, lebte abwechselnd in Leipzig u. Dresden, wurde 1744 Secretär u. Bibliothekar bei dem Grafen von Brühl u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Leipziger Thomasschule — Thomasschule Schultyp Gymnasium mit Internat Gründung 1212 Ort Leipzig … Deutsch Wikipedia
Schola Thomana — Thomasschule Schultyp Gymnasium mit Internat Gründung 1212 Ort Leipzig … Deutsch Wikipedia