- Karl Heinrich Adelbert Lipsius
-
Karl Heinrich Adelbert Lipsius (* 19. Januar 1805 in Großhennersdorf; † 2. Juli 1861 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Lipsius entstammt einer Theologenfamilie. Er wurde 1805 als jüngster Sohn des Oberpfarrers von Bernstadt Adolf Gottfried Wilhelm Lipsius (1768–1841) und dessen Ehefrau, der Lehrerin Magdalena Elisabeth Lipsius (geb. Garve), in Großhennersdorf in der Oberlausitz geboren. Sein älterer Bruder ist der Oberpfarrer Gustav Hermann Julius Lipsius (1802–1841). Bis 1820 wurde er von seinem Vater unterrichtet. Von 1820 bis 1823 besuchte er das Alte Gymnasium in Zittau.
Nach dem Abitur studierte er Theologie, Klassische Philologie, Philosophie und Orientalistik an der Universität Leipzig. Im Anschluss daran erwarb er den Liberalium Artium Magister und promovierte zum Dr. phil. Von 1826 bis 1827 wirkte er als Lehrer an der berühmten Thomasschule in Leipzig. Danach habilitierte er an der Philophischen Fakultät der Leipziger Universität mit der Schrift: De modorum usu in novo Testamento quaestiones grammaticae, pars prima indicativi usum explicans.
Im Jahr 1827 wurde er Konrektor am traditionsreichen Goethe Gymnasium in Gera. Schließlich wurde er 1829 von dem Rat der Stadt Leipzig zurückberufen. Von 1829 bis 1831 war er als Privatdozent für Theologie an der Leipziger Universität tätig. Seit 1831/32 war er wieder Religionslehrer an der Thomasschule und gab Unterricht in Hebräisch und Philologie. Im Jahr 1847 übernahm er das Amt des Konrektors. 1861 wurde er Nachfolger von Rektor Johann Gottfried Stallbaum.
Er war darüber hinaus seit 1832 Mitglied der Historisch-Theologischen Gesellschaft zu Leipzig und seit 1837 korrespondierendes Mitglied der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz (OLGdW). Zum Vorsitzenden der sächsischen Gymniasallehrer-Versammlungen in Leipzig und Meissen wurde er 1848 einstimmig gewählt. Eine enge Freundschaft verband ihn zeitlebens mit dem Dichter Friedrich Rückert.
Lipsius starb 1861 in Leipzig. Der Mathematiker August Ferdinand Möbius hielt die Trauerrede.
Familie
Er war zweimal verheiratet, seit 1852 mit Lina Wohlfarth (* 15. März 1820) aus Plauen. Mit seiner ersten Ehefrau, Juliane Molly Rost (* 1805; † 1842), der Tochter Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rosts (* 1768; † 1835), zeugte er vier Kinder:
- Richard Adelbert Lipsius (* 1830; † 1892), ev. Theologe
- Johannes Wilhelm Konstantin Lipsius (1832; † 1894), Architekt
- Justus Hermann Lipsius (* 1834; † 1920), Philologe und Pädagoge
- Ida Maria Lipsius (* 1837; † 1927), Musikschriftstellerin
Würdigung
Die Lipsiusstraße, eine Anliegerstraße in Reudnitz wurde 1908 nach ihm benannt.
Werke
- Schulreden bei verschiedenen Gelegenheiten gehalten. Leipzig 1862.
- Grammatische Untersuchungen über die biblische Gräcität von Dr. Karl Heinrich Adelbert Lipsius. Leipzig 1863.
- Meister Lipsius' Reise von Leipzig nach der Rudelsburg. Herausgegeben von Wulf Stratowa, Leipzig 1939.
Literatur
- Max Scheibe.: Lipsius, Richard Adelbert. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 7–27. (Nebeneintrag Karl Heinrich bei seinem Sohn Richard)
- Ulrich Schindel: Lipsius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 675. (Erwähnung)
- Ernst Wilhelm Hirche: Nekrolog – Dr. Karl Heinrich Adelbert Lipsius. In: Neues Lausitzisches Magazin (NLM). Band 39, Verlag Fickelscherer, Görlitz 1862, S. 493–496.
- August Christian Adolf Zestermann: Rede zum Ehrengedächtnisse des Herrn Dr. Karl Heinrich Adelbert Lipsius. F. A. Brockhaus. Leipzig 1861. (online)
Weblinks
- Literatur von und über Karl Heinrich Adelbert Lipsius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Karl Heinrich Adelbert Lipsius an der Universität Leipzig (1827)
Rektoren der Schule:
… | Thidericus (1295) | … | Petrus Seehausen (1443–1460) | Johannes Fabri (um 1460) | Gregor Weßenigk (1482–1488) | Heinrich Höfler (um 1488) | Nicolaus Celer (um 1494) | Johann Conradi (um 1500) | Vitus Heyner (um 1510) | Blasius Hentschel (1513–1516) | Johann Gramann (1516–1522) | Caspar Borner (1522–1539) | Franz Bartsch (1539) | Matthäus Häußler (1539–1540) | Bartholomäus Heynemann (1540–1549) | Andreas Jahn (1549–1559) | Johannes Schrauf (1559–1561) | Johann Heil (1561–1592) | Jakob Lassmann (1592–1604) | Ambrosius Bardenstein (1604–1616) | Sebastian Grell (1616–1622) | Johann Merck (1622–1627) | Bartholomäus Meyer (1627–1629) | Wilhelm Avian (1629–1636) | Abraham Teller (1637) | Anton Kirchhoff (1638–1640) | Georg Cramer (1640–1676) | Jakob Thomasius (1676–1684) | Johann Heinrich Ernesti (1684–1729) | Johann Matthias Gesner (1730–1734) | Johann August Ernesti (1734–1759) | Johann Friedrich Leisner (1759–1767) | Johann Friedrich Fischer (1767–1799) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1800–1835) | Johann Gottfried Stallbaum (1835–1861) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1861) | Friedrich Kraner (1862–1863) | Friedrich August Eckstein (1863–1881) | Franz Emil Jungmann (1881–1917) | Karl Tittel (1917–1935) | Alfred Jentzsch (1935–1939) | Johannes Pinckert (1939–1945) | Hellmuth Heinze (1945–1950) | Heinz Nöbert (1951–1972) | … | Wolfgang Schmidt (1988–1990) | … | Hans Dietrich Möbus (1992–1993) | Klaus Lindner (1994–2000) | Kathleen-Christina Kormann (seit 2000)Konrektoren der Schule:
… | Wolfgang Meurer (1535) | … | Abraham Schaedius (1564–1588) | Jacob Lassmann (1588–1592) | Johann Friderici (1592–1594) | … | Erhard Lauterbach (1598–1604) | … | Johannes Rhenius (1608–1617) | … | Georg Cramer (1634–1640) | … | Friedrich Rappolt (1642–1663) | … | Tilemann Backhaus (1663–1666) | … | Johann Heinrich Ernesti (1680–1684) | Andreas Stübel (1684–1697) | Christian Ludovici (1697–1724) | Johann Christian Hebenstreit (1725–1731) | Karl Friedrich Petzold (1731) | Johann August Ernesti (1731–1734) | Siegmund Friedrich Dresig (1734–1742) | Conrad Benedict Hülse (1742–1751) | Johann Friedrich Fischer (1751–1767) | Karl August Thieme (1767–1795) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1796–1799) | Johann Friedrich Jacob Reichenbach (1800–1832) | Johann Gottfried Stallbaum (1832–1835) | Johann Christian Jahn (1835–1847) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1847–1861) | Georg Aenotheus Koch (1862–1867) | … | Franz Emil Jungmann (1874–1881) | … | Heinrich Stürenburg (1883–1889) | Wilhelm von Zahn (um 1897) | Richard Sachse (um 1912) | Konrad Sturmhoefel | … | Jürgen Schulze | … | Ute Hofmann | Detlef Müller
Wikimedia Foundation.